Worum es hier geht:
- Wir sammeln hier alles, was wir zum Thema „Literaturgeschichte“ an Infos, Tipps und Materialien haben.
—
- Allerdings konzentrieren wir uns auf dieser Seite um grundsätzliche Fragen wie:
- Was haben Epochen der Literaturgeschichte eigentlich mit der Mode zu tun?
- Oder: Halten sich Dichter eigentlich an Epochen?
- Können Kennzeichen der Romantik auch in einem Gedicht der Aufklärungszeit auftauchen?
- Oder:
Kann es in einem Gedicht der Aufklärungszeit auch Merkmale der Epoche Barock geben?
Beides zeigt sich zum Beispiel in diesem Gedicht:
Matthias Claudius, „Abendlied“ – ein bisschen Romantik und ganz viel Barock
https://schnell-durchblicken.de/matthias-claudius-abendlied
- Was macht ein Dichter, der noch gar nicht weiß, dass er eine neue Epoche ins Leben ruft?
- usw.
—
- Die Vorstellung der einzelnen Epochen mit Hinweisen auf Materialien haben wir ausgelagert nach:
https://schnell-durchblicken.de/literaturgeschichte-die-epochen-kurz-vorgestellt-mit-materialien
Nun zu verschiedenen Aspekten und Fragen der Literaturgeschichte
Wir müssen das noch besser ordnen und bauen es dann auch noch weiter aus.
- Testfragen zum Thema „Literaturgeschichte“ – mit Lösungen; bsd. gut zur Vorbereitung auf eine mündliche Abiturprüfung geeignet:
https://www.endlich-durchblick.de/m%C3%BCndliche-abiturpr%C3%BCfungen-tipps-und-beispiele/beispiel-m%C3%BCndliche-abiturpr%C3%BCfung-literaturgeschichte/
— - Projekt: Epochen der Literatur sowohl in ihrer Eigenart als auch in ihren Zusammenhängen mit anderen Strömungen und Zeiten darzustellen:
https://www.einfach-gezeigt.de/literatur-epochen-eigenart-zusammenhang
— - Wer die Einordnung in Epochen mal in Frage stellen möchte, findet hier interessante Anregungen:
https://textaussage.de/tivag-blog-dichter-und-epoche
— - Oder auch das hier:
Versuch, einen Essay zu schreiben: Gegen die „Epochitis“
https://textaussage.de/versuch-einen-essay-zu-schreiben-gegen-die-epochitis-2
— - Zu diesen grundsätzlichen Überlegungen packen wir auch praktische Beispiele.
- Auf eines haben wir weiter oben schon hingewiesen:
- Matthias Claudius, „Abendlied“ – ein bisschen Romantik und ganz viel Barock
https://schnell-durchblicken.de/matthias-claudius-abendlied
—
- Ein Werk – drei Epochen
Ein schönes Beispiel ist Goethes „Faust“ – ein Theaterstück, das drei Epochen zugeordnet werden kann.
https://schnell-durchblicken.de/goethe-faust-drei-epochen
— - Interessant auch das Gedicht „An den Herrn Marpurg“ von Lessing:
Dort zeigen sich bei dem Dichter der Aufklärung schon Signale, die in Richtung Sturm und Drang gehen.
https://schnell-durchblicken.de/muendliche-abiturpruefung-thema-lessing-zwischen-aufklaerung-und-sturm-und-drang-lessing-marpurg
— - Außerdem verweisen wir hier sicherheitshalber auch noch auf den Begriff der „Intertextualität“
Der kommt dann ins Spiel, wenn ein Dichter bewusst oder unbewusst sich auf andere literarische Texte bezieht:
https://textaussage.de/wvm-baustein-intertextualitaet
— - Beim Film spricht man übrigens von „Filmzitaten„. Da freut sich gleich der Cineast, also der Spielfilmexperte, wenn er so etwas sieht oder gesagt bekommt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Filmzitat
Wenn man in diesen Artikel hineinschaut, ist da die Rede davon, dass sich ein Film an einen anderen „anlehnt“ – natürlich ohne das ausdrücklich zu sagen.
Jetzt kann man ja mal schauen, wie das in der Wissenschaft aussieht: Da müssen Zitate ja wohl genau angegeben werden.
Was ist aber, wenn man einem anderen nur die Idee klaut?
Aber dafür gibt es gute Lehrkräfte, die solche Fragen sicher gerne beantworten 😉
Weitere Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/weitere-infos