Worum es hier geht:
Dies ist hier eine alte Seite, die aber noch viele interessante Hinweise enthält. Deshalb haben wir sie hier gesichert.
Unsere aktuelle Themenseite zu Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“
ist hier zu finden:
https://textaussage.de/themenseite-duerrenmatt-der-besuch-der-alten-dame
Wenn man für die Schule ein Drama sucht, das Schüler etwa der 9. oder 10. Klasse wirklich anspricht, dann bietet sich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ an.
Denn dort wird auf beeindruckende Art und Weise gezeigt, wie weit verschmähte Liebe gehen kann, wenn sie sich mit Macht bzw. Geld verbindet.
Siehe die Unterseiten zu diesem Thema und die folgende Übersicht
- Erster Eindruck – Beispiel, wie man so etwas formulieren kann. Zugleich auch vielleicht ein bisschen Motivation, sich mit dem Drama zu beschäftigen.
- Übersicht über die Szenen mit Zitaten
- Arbeitsblatt: Übersicht über den I. Akt
- Analyse der Polizisten-Szene
- Klassenarbeiten zu den Szenen mit dem Bürgermeister und dem Pfarrer
- Analyse des offenen Gesprächs zwischen dem Lehrer und Ill
- Analyse eines Gesprächs zwischen der „alten Dame“ und Ill
- Beispiel für die Klärung der Voraussetzungen einer Szene am Beispiel der Abstimmungsszene am Schluss
- Die Figur des Lehrers – Charakteristik
- Klärung von Claires Bemerkung am Schluss, Ill sei jetzt wieder ihr Panther
- Zur Verfilmung von 2008
- Der Besuch im Konradsweilerwald – die Karikatur einer Liebesszene (siehe weiter unten)
- Erörterung der Frage, wie aktuell Dürrenmatts Drama „Der Besuch der alten Dame“ noch ist
Der Besuch im Konradsweilerwald – die Karikatur einer Liebesszene
- Es beginnt schon damit, dass man sich – nach den Regieanweisungen – nicht in einem wirklichen Wald befindet, sondern dieser sehr unromantisch hergestellt wird.
- Auch die Bemerkungen der alten Dame angesichts des eingeschnittenen Herzens sind alles andere als romantisch: „ich mag eure Visagen nicht mehr sehen“.
- Die Erinnerung an eigene Liebesszenen werden direkt gemixt mit dem, was nach dieser Liebe kam – bis hin zum Bordell.
- Dann die Bemerkungen der Claires zu der Jammereien ihres Ex-Geliebten. – mit den üblichen dunklen Hinweisen auf die Zukunft: Die Kinder seien ohne Sinn für Ideale: „Der wird ihnen schon aufgehen.“
- Am stärksten dann die Versuche liebevoller Berührungen, die aber nur das „Scharnier“ einer Prothese treffen. Später wird dann statt der Hand auch eine Prothese geküsst.
- Am Ende dann der Höhepunkt: Ills erschrockener Ausruf: „… ist denn überhaupt alles Prothese an dir!“
Insgesamt wird hier nicht Annäherung zwischen Verliebten oder sich wieder Verliebenden bzw. sich ihrer Liebe Erinnernden gezeigt, sondern die bewusste Zerstörung aller Versuche, die Realität zu übertünchen.
Lernkurs: Wie analysiert man Dramenszenen?
Wir haben einen speziellen Lernkurs erstellt, der in 10 Schritten erklärt, wie man erfolgreich eine Dramenszene analysiert und in den Zusammenhang des gesamten Stücks einordnet.
—
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/category/szenenanalyse/
- Analyse einer Dramenszene: Überblick
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/analyse-dramenszene-ueberblick/ - Szenenanalyse: Einleitung und Thema
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/szenenanalyse-einleitung-und-thema/ - Dramenszene: Voraussetzungen klären – in den Zusammenhang einordnen
https://schnell-durchblicken.de/analyse-dramenszene-wie-klaert-man-die-voraussetzungen - Inhalt einer Dramenszene analysieren
https://schnell-durchblicken.de/inhalt-einer-dramenszene-analysieren - Zusammenfassung des Inhalts zu Aussagen (Intentionalität)
- Die Unterstützung der inhaltlichen Aussagen durch künstlerische Mittel
- Die Bedeutung der Szene für das gesamte Drama
- Die Frage des „Sinns“ der Szene (Welche Grundfragen werden deutlich? Was hat sie mit uns heute zu tun?)
- Was reizt Fachleute möglicherweise an dieser Szene?
- Was kann man mit der Szene kreativ anfangen?