Fehler vermeiden bei der Analyse und Interpretation von Gedichten (Mat2655-thf)

Worum es hier geht:

  • Auf der Seite
    https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
    gibt es einen allgemeinen Überblick über alles, was man zum Thema Gedichtinterpretation wissen und beachten sollte.
  • Aber es gibt eben auch einen Punkt, auf den man besonders hinweisen sollte:
    Was sind die gefährlichen Fallen beim Interpretieren?
  • Hier stellen wir unsere Erfahrungen und Tipps zusammen, wie man diesen Fallen entgeht und sicher ans Ziel gelangt.
  • Ihr könnt uns auch gerne gezielt fragen, wenn ihr an so eine Problemstelle kommt:
    https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
  • Für den Zweck haben wir Prof-i Freistein erfunden, der wie auf dem Bild Leuten gerne mal einen kurzen Tipp zwischendurch gibt – es muss ja kein Gartentor sein 😉
    Und natürlich darf man auch ein bisschen älter sein als auf dem ChatGPT-Bild hier:

Pyramidenstufe 1c: Gefahr Nr. 1 – Unnötigerweise in ein Gedicht etwas „hinein“ interpretieren
  • Das ist eine der größten Gefahren beim Versuch, ein Gedicht zu verstehen.
  • Das Gedicht selbst sagt eigentlich alles, was man dazu braucht.
  • Gefährlich wird es, wenn man diese mehr oder weniger gut ausgebaute Straße des Gedichtes verlässt und in irgendeinen Seitenpfad abbiegt, weil man glaubt, damit schneller zum Ziel zu gelangen.
  • Das sind häufig Sackgassen und führen dorthin, wohin wir eigentlich nicht wollen.

Aktuelles Beispiel:
Liliencron, „Blitzzug“: Wie man eine falsche Interpretation vermeidet
https://textaussage.de/liliencron-blitzzug-wie-man-eine-falsche-interpretation-vermeidet

Abi 2024: Es ging einfach um eine Autofahrt durch den Nebel – und alles Mögliche wurde hineininterpretiert
Ein eigentlich ganz einfaches Gedicht – vielen kam es zu einfach vor – und dann gab es die wildesten Spekulationen.
Hier gehen wir genauer drauf ein.
https://schnell-durchblicken.de/analyse-von-gedichten-wie-man-auf-dem-sicheren-weg-bleibt

Abi 2025: Unser Versuch, die Abiturienten dazu zu bringen, keinen Fehler von 2024 zu wiederholen
Maximale Sicherheit bei der Gedicht-Interpretation – durch 4-Farben-Methode – Beispiel Jan Wagner, „unterwegs im nebel“
Hoffentlich gut gelaufen, aber immer noch nützlich

https://schnell-durchblicken.de/maximale-sicherheit-bei-der-gedicht-interpretation-durch-4-farben-methode

Hier unser Hinweis für das Abi 2026: Erneut eine Chance, Fehler von früher zu vermeiden 
Das liest sich jetzt ein bisschen seltsam – aber manche Probleme werden erst in oder nach einer Abiprüfung deutlich.
Und so hat sich bei einem Goethe-Gedicht gezeigt, dass viel Wissen sogar zu einem Problem werden kann,
wenn man gleich auf einer vermeintlichen Schiene loslegt.
https://schnell-durchblicken.de/problem-bei-der-analyse-von-gedichten-scheinbar-sichere-begriffe-beispiel-goethe-natur-und-kunst

Pyramidenstufe 1d: Nicht einfach irgendwelchen Einfällen folgen

Hier gehen wir von einem Beispiel aus und auf weitere Beispiele ein:
https://schnell-durchblicken.de/analyse-von-gedichten-warum-man-bei-einfaellen-sehr-vorsichtig-sein-muss

Pyramidenstufe 1e: Bei einem Gedicht nicht zu schnell von einem scheinbar sicheren Begriff ausgehen
In einem Goethe-Gedicht geht es um „Natur“ und „Kunst“
und man kennt sich gut im Sturm und Drang aus.
Leider geht es in Goethes Gedicht aber gar nicht um die fast göttliche Natur von Werther und Co, sondern um das, was die Natur einem an Fähigkeit und Leidenschaft mitgegeben worden ist.
Das soll man aber nicht einfach ausleben – und schon ist man eher in der Klassik.
https://schnell-durchblicken.de/problem-bei-der-analyse-von-gedichten-scheinbar-sichere-begriffe-beispiel-goethe-natur-und-kunst
Pyramidenstufe 1e: Ein Gedicht nicht vorschnell nur aus der Perspektive einer Epoche „analysieren“
  • In diesem Beispiel wird ein ganz allgemeines Liebesgedicht von Kaschnitz viel zu schnell und eindeutig der Epoche nach der NS-Zeit zugeordnet. Dazu gibt es im Gedicht kein Signal.
  • Es ist also eine Frage der Interpretation, nicht der Analyse, wenn man dieses Gedicht im Hinblick auf die Epoche seiner möglichen Entstehung „auswertet“, ihm also eine spezielle „Sinn-Richtung“ gibt.
    https://schnell-durchblicken.de/marie-luise-kaschnitz-du-sollst-nicht
 Pyramidenstufe 1f: Unsere „Lieblingsfehler“, die wir zu vermeiden versuchen
  • Nicht etwas Wichtiges wie die Überschrift aus den Augen verlieren
    • Wir haben schon Hunderte von Gedichten interpretiert – und meistens geht das auch gut. Aber hin und wieder werden wir Opfer unserer speziellen Schwäche 😉
    • Wir sind nämlich häufig so in die Verszeilen und ihr Verständnis und die anschließende Deutung vertieft, dass wir die Überschrift des Gedichtes aus dem Blick verlieren.
    • Und manchmal ist die nicht nur einfach eine Art nachträgliche Ergänzung, die häufig sogar vom Herausgeber vergeben wird oder ganz entfällt …
    • Nein, manchmal ist sie entscheidend wichtig für die Interpretation. Das kann man bei diesem Gedicht sehen:
      Oskar Maria Graf, „Heimat überall“ – ein Gedicht mit einem sehr offenen Schluss und einer späten Erkenntnis
      https://schnell-durchblicken.de/oskar-maria-graf-heimat-ueberall
  • Einem anderen Fehler
Wer sich für noch mehr Ideen und Tipps interessiert:

Der kann auf dieser Seite schon mal stöbern.
Dorthin haben wir alles erst mal ausgelagert, was diese schöne Ordnung hier stört.

Wir werden aber auch das noch integrieren – bitte etwas Geduld.
Aber zumindest geht durch die vorläufige Auslagerung nichts verloren.

Hier kann man sich schon mal umsehen:
https://textaussage.de/gedichte-interpretieren-offene-fragen-und-tipps