Worum es hier geht:
Wir lassen unseren fiktiven Profi Freistein hier für euch euch den Beitrag einer Professorin auswerten.
Ziel ist, dass ihr euch Gedanken macht, wieviel man davon schon in der Schule umsetzen kann.
Der Link zum Originalbeitrag auf der Berufs-Plattform LinkedIn findet sich unter dem Text.
—
Wir können die Beiträge dieser Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin nur empfehlen – sie ist Expertin für die Zukunft der Arbeitswelt in den Zeiten der Künstlichen Intelligenz.
Auf dieser Seite stellt sie sich und ihre Arbeit vor: https://yasmin-weiss.de/
Hier ein Bild zur Einstimmung

Vorschau

Druckvorlage
Freistein fragt nach Kritisches Denken im Zeitalter der KI
Freistein fragt nach: Kritisches Denken im Zeitalter der KI
Das ist unser (fiktiver) Profi – er hat echt Ahnung, weiß aber nicht alles. Also braucht er eure Hilfe – denn er findet immer wieder was, worüber man nachdenken sollte.
Die Grundidee dieses Beitrags geht auf Überlegungen von Prof. Dr. Yasmin Weiß zurück. Sie beschreibt in einem Beitrag für die Plattform LinkedIn (s.u.) kritisches Denken als eine Art kognitive Firewall – also als die innere Fähigkeit, Informationen nicht einfach zu übernehmen, sondern sie zu prüfen, zu hinterfragen und einzuordnen. Diese Perspektive ist besonders hilfreich, weil sie deutlich macht: In einer Welt, in der Inhalte zunehmend von Maschinen erzeugt, verändert und verbreitet werden, reicht es nicht mehr, nur zu erkennen, ob ein Argument logisch klingt. Wir müssen auch verstehen, wie diese Inhalte entstehen, worauf sie beruhen und was ihnen möglicherweise fehlt.
In der Vergangenheit richtete sich kritisches Denken vor allem auf menschliche Argumente: Jemand sagte etwas, und man überprüfte Gründe, Beispiele und Schlussfolgerungen. Heute jedoch arbeiten wir immer häufiger mit Texten, Bildern und Videos, die von KI-Systemen erzeugt werden. Diese Systeme „verstehen“ Inhalte nicht im menschlichen Sinne – sie erzeugen wahrscheinliche Fortsetzungen von Sprache auf Basis großer Mengen von Daten. Das bedeutet: Was gut klingt, muss nicht korrekt sein.
Deshalb ist kritisches Denken heute weniger die Frage „Ist das logisch?“, sondern: „Woher kommt diese Information? Welche Annahmen stecken dahinter? Und was fehlt?“
Ein hilfreiches Prüfwerkzeug ist das sogenannte 5C‑Raster:
– Credibility: Von wem stammt eine Information – und wie verlässlich ist sie?
Hier kann das Fach Geschichte helfen: Kompetenz, Loyalitäten, Interessen …
– Consistency: Ist die Darstellung in sich stimmig? Enthält sie Lücken?
– Context: Welche Perspektiven oder Interessen-Kontexte liegen zugrunde?
– Completeness: Was fehlt oder ist vereinfacht?
Das kann man ergänzen: Was wird übermäßig gelobt, was wird einseitig kritisiert?
– Counterarguments: Welche Alternativen oder Gegenpositionen gibt es?
Das heißt: Was wird ausgeblendet – oder schnell beiseitegeschoben?
Diese Fragen helfen uns, nicht nur Inhalte aufzunehmen, sondern sie bewusst zu prüfen.
Und nun zur Schule: Wo lässt sich solches kritisches Denken üben? Die Antwort lautet: fast überall. Beim Lesen von Kurzgeschichten kann man vergleichen, wie eine KI und ein Mensch denselben Text deuten – und herausarbeiten, was bei der KI fehlt. In Sachtextarbeit und Debatten kann die Klasse gezielt üben, Argumente auf Glaubwürdigkeit, Vollständigkeit und Perspektiven zu prüfen. Selbst im Alltag der Mediennutzung – etwa bei Nachrichten, Memes oder Social‑Media‑Clips – können Schülerinnen und Schüler lernen, zuerst zu fragen: „Wer sagt was – und warum?“
Die wichtigsten inhaltlichen Fragen sind dabei:
1. Was wird (anscheinend übermäßig )betont?
2. Was wird vielleicht zu sehr schlechtgemacht?
3. Was wird ausgeblendet? Das ist nämlich der einfachste Trick, um andere zu überreden.
Den Beitrag, den wir hier für die Schule auswerten, haben wir hier gefunden:
https://www.linkedin.com/posts/profyasminweiss_critical-thinking-in-the-age-of-genai-activity-7389920310290001920-PWSJ?utm_source=social_share_send&utm_medium=member_desktop_web&rcm=ACoAAB-Mf60By76jbGid-4BnnnFTaBnk1d3tY2Q
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Erörterung
Was ist das, wie schreibt man so etwas?
https://textaussage.de/eroerterung-themenseite
— - Youtube-Videos zum Thema „Erörterung“
https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0YVRT7YjprqnzKP2dkINKi
— - Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
- https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht
— - Sachtexte zum Thema „Medien“
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht-thema-medien
— - Sachtexte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Youtube-Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos