KI-MIA: Praktische Erprobung der künstlichen Intelligenz für Aufgaben des Deutschunterrichts (Mat5799)

Worum es hier geht:

Wir betrachten die Entwicklung im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ mit großem Interessen. Vor allem ChatGPT ist interessant, weil man dort wirklich den Eindruck hat, eine tendenziell menschliche Antwort zu erhalten.

Klar ist aber auch, dass die Ergebnisse geprüft und ggf. noch optimiert werden müssen.

Hier stellen wir die Ergebnisse unserer Tests vor und hoffen, dass so die Möglichkeiten, aber auch Grenzen deutlich werden.

Wichtig ist natürlich, die Entwicklung der Programme im Auge zu behalten. Deshalb werden wir die Beispiele in zeitlicher Reihenfolge präsentieren, die neuesten entsprechend oben.

Kontrollprogramm: Mensch oder Maschine

https://textaussage.de/ki-programm-soll-feststellen-ob-ein-text-von-einem-ki-programm-stammt

Unsere Highlights, was den Deutschunterricht angeht:

  • „Macht Geld glücklich?“ Wie nimmt man dazu Stellung und wie weit hilft einem dabei künstliche Intelligenz?
    https://textaussage.de/macht-geld-gluecklich-wie-nimmt-man-dazu-stellung
  • ChatGPT Test Maus-Fabel  und Klärung einer Sachfrage zu Max Frischs „Andorra“ Kurzvideo auf Youtube mit Dokumentation hier:
    https://textaussage.de/mat4886
  • Kurzvideo 1: Gute Nachricht für den Deutschunterricht: Ein KI-Programm wie ChatGPT3 kann einem schnell mal eine Fabel schreiben – aber Vorsicht: Der Dauereinsatz lässt möglicherweise die eigene Kreativität verkümmern:
    Videolink
  • Kurzvideo 2: Die schlechte Nachricht für den Deutschunterricht: Wer mal schnell was über ein Drama wissen will – wie z.B. Max Frischs Theaterstück „Andorra“ bekommt Fehler und Unklarheiten präsentiert. Wenn dann Nachfragen kommen, stürzt man in einen Abgrund.
    Bei Sachfragen zur Literatur wird man also noch etwas warten müssen, bis die Entwicklung des Programms weiter fortgeschritten ist.
    Es lohnt sich aber sicher, das im Auge zu behalten.

    Videolink

Weitere Infos, Tipps und Materialien