Worum es hier geht:
Wir betrachten die Entwicklung im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ mit großem Interessen. Vor allem ChatGPT ist interessant, weil man dort wirklich den Eindruck hat, eine tendenziell menschliche Antwort zu erhalten.
Klar ist aber auch, dass die Ergebnisse geprüft und ggf. noch optimiert werden müssen.
Hier stellen wir die Ergebnisse unserer Tests vor und hoffen, dass so die Möglichkeiten, aber auch Grenzen deutlich werden.
Wichtig ist natürlich, die Entwicklung der Programme im Auge zu behalten. Deshalb werden wir die Beispiele in zeitlicher Reihenfolge präsentieren, die neuesten entsprechend oben.
- Auf der folgenden Seite sammeln wir Beispiele für Hilfestellungen z.B. von Bing und auch ChatGPT
zum Beispiel: Frage nach der Charakteristik der Hauptfigur eines Romans:
Dabei kommentieren wir auch die Ergebnisse.
https://textaussage.de/ki-chat-programme-tests-der-leistungsfaehigkeit-fuer-fragen-des-deutschunterrichts
— - Gute Hilfe, wenn man eine ungefähre Idee hat:
Es ging um die „Parabel vom Schmetterling“, die darauf hinausläuft, dass man junge Menschen nicht am natürlichen Wachstum hindern soll.
Wir kannten aber auch den Fall des Philosophen Fichte, der Hilfe brauchte, um zu einer geistigen Größe des 19. Jhdts zu werden.
Wir fragten Google Bard – und dann auch noch einmal nach – das war sehr hilfreich:
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-die-parabel-vom-schmetterling
— - Dürrenmatts Weltbild – Situation des Menschen in der Welt – auf der Basis von Google-Bard
https://textaussage.de/ki-mia-duerrenmatts-weltbild-situation-des-menschen-in-der-welt
— - Vorbereitung eines Referats zur „Trümmerliteratur“
https://textaussage.de/vergleich-ki-mia-was-sollte-man-ueber-die-sogenannte-truemmerliteratur-wissen
— - Aktuelles Beispiel: 1.10.23
Sich von einem KI-Chatprogramm bei der Stoff- und Argumentesammlung einer Erörterung helfen lassen
mit MIA-Kommentar und Vorschlägen für eine Art von Leistungsüberprüfung
Stoffverarbeitung statt Stoffsammlung
Thema: Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke
https://textaussage.de/ki-mia-test-von-chatgpt-als-vorbereitung-auf-eine-dialektische-eroerterung-soziale-netzwerke-vor-und-nachteile
— - KI-MIA: Ein Gedicht mit Reimen schreiben lassen – Beispiel: Karl der Große und Goethe, Schiller
https://textaussage.de/ki-mia-ein-gedicht-mit-reimen-schreiben-lassen-beispiel-beruehmte-personen
— - Aktuelles Beispiel (28.9.23)
KI-MIA Klassische Literatur in der Schule pro und contra
https://textaussage.de/ki-mia-klassische-literatur-in-der-schule-pro-und-contra
— - Nutzung von ChatGPT für die Frage, welche literarischen Figuren besonders gut Kennzeichen der Romantik verdeutlichen:
https://textaussage.de/chatgpt-unterstuetzung-bei-einem-referat-typische-figuren-in-werken-der-romantik
— - Hier ein weiteres Beispiel:
Wir man die biografischen Infos zu einer Schriftstellerin auswertet und weiter entwickelt, die ChatGPT liefert:
Das Beispiel kann man nutzen, um die Herangehensweise auf andere Fälle zu übertragen.
https://textaussage.de/umgang-mit-chatgpt-infos-zur-schriftstellerin-louise-brachmann
— - Bei einer anderen Frage haben wir gezeigt, wie diese KI-Chat-Programme einen auf Ideen bringen können, die man dann selbstständig weiter verfolgen kann
Beispiele für Hilfeststellung von ChatGPT Richtung Recherche-Ideen
https://textaussage.de/beispiele-fuer-hilfeststellung-von-chatgpt-richtung-recherche-ideen
— - Beispiel für die „Modernisierung“ eines Barockgedichtes durch ChatGPT mit Kommentar
https://textaussage.de/paul-fleming-wie-er-wolle-gekuesset-sein-mit-ki-modernisierung
— - Testfall: Was hat Extrapolation mit dem Deutschunterricht zu tun?
https://textaussage.de/was-hat-extrapolation-mit-dem-deutschunterricht-zu-tun-ki-erklaerung-durch-mia-kommentiert
Die KI-Antwort von ChatGPT wird durch MIA (menschliche Intelligenz in Aktion) ergänzt bzw. kritisch kommentiert.
Übrigens eine interessante Aufgabe, die den Wert von KI deutlich macht, aber auch ihre Grenzen und die Notwendigkeit, trotzdem noch die eigene Intelligenz weiter zu nutzen und zu trainieren.
Kontrollprogramm: Mensch oder Maschine
https://textaussage.de/ki-programm-soll-feststellen-ob-ein-text-von-einem-ki-programm-stammt
Unsere Highlights, was den Deutschunterricht angeht:
- „Macht Geld glücklich?“ Wie nimmt man dazu Stellung und wie weit hilft einem dabei künstliche Intelligenz?
https://textaussage.de/macht-geld-gluecklich-wie-nimmt-man-dazu-stellung
— - ChatGPT Test Maus-Fabel und Klärung einer Sachfrage zu Max Frischs „Andorra“ Kurzvideo auf Youtube mit Dokumentation hier:
https://textaussage.de/mat4886
— - Kurzvideo 1: Gute Nachricht für den Deutschunterricht: Ein KI-Programm wie ChatGPT3 kann einem schnell mal eine Fabel schreiben – aber Vorsicht: Der Dauereinsatz lässt möglicherweise die eigene Kreativität verkümmern:
Videolink
- Kurzvideo 2: Die schlechte Nachricht für den Deutschunterricht: Wer mal schnell was über ein Drama wissen will – wie z.B. Max Frischs Theaterstück „Andorra“ bekommt Fehler und Unklarheiten präsentiert. Wenn dann Nachfragen kommen, stürzt man in einen Abgrund.
Bei Sachfragen zur Literatur wird man also noch etwas warten müssen, bis die Entwicklung des Programms weiter fortgeschritten ist.
Es lohnt sich aber sicher, das im Auge zu behalten.Videolink
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
—
- Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—