„Erörterung“ – Was ist das? Wie schreibt man eine? Was kann erörtert werden? (Themenseite) (Mat4985)


Worum es hier geht:

Bei der Erörterung wird eine Sachfrage geklärt.

  • Das kann eine Entscheidungsfrage sein:
    Sollen Schülis in der Schule mehr mitbestimmen dürfen?
  • Oder auch eine Problemfrage:
    Wie kann man das Verhältnis von Lehrkräften und Schülis verbessern?
  • Wenn es um Literatur geht, muss man immer überlegen,

Wir bringen hier auch zahlreiche Beispiele – und versuchen gleich, sie in einer Art Einleitung vorzustellen. Dann gewöhnt man sich an so etwas – und kann das auch bei anderen Themen anwenden.

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Wer sich für unsere Vorstellung der verschiedenen Möglichkeiten interessiert:
Der findet hier eine entsprechende Seite, wo es um ganz praktische Lösungen gibt – am Beispiel der Frage:
Soll in einer Schule eine Regelung getroffen werden, die alle Schülis zu „angemessener“ Kleidung verpflichtet.
https://schnell-durchblicken.de/wie-schreibt-man-eine-eroerterung-ganz-praktisch

Ü4: Wenn man schnell ein Beispiele haben möchte:

Ü5: Beispiel:  Sollen Lehrkräfte von Schülis bewertet werden?

An vielen Stellen in der Welt ist es ganz selbstverständlich, dass es eine Bewertung gibt – und zwar von den Betroffenen. Warum nicht auch bei Lehrkräften?
Dieser spannenden Frage nähern wir uns hier.
https://schnell-durchblicken.de/lineare-eroerterung-schreiben-thema-lehrer-bewerten

Ü5: Beispiel:  Sollen Schülis jobben?

Jedem ist klar, dass es Vorteile hat, wenn Schülis bereits jobben und sich etwas Geld dazuverdienen. Aber es gibt natürlich auch Nachteile.

Wir versuchen, das hier sorgfältig abzuwägen:

  • Jobben für Schüler:
    Erörterung: Praktisches Beispiel – Stoffsammlung und Gliederung zum Thema „Soll man jobben für mehr Konsum?“
    https://www.schnell-durchblicken2.de/argumentation-jobben-konsum

Ü5: Beispiel:  Sollen in der Schule nur moderne Lektüren gelesen werden?

  • Viele Schülis stöhnen, wenn sie im Deutschunterricht eine Lektüre bekommen, die vor langer Zeit geschrieben worden ist. Dementsprechend schwer ist die Sprache zu verstehen – und auch vieles andere versteht man nicht gleich. Ist das sinnvoll? Wir erörtern das hier mal.
    https://www.schnell-durchblicken2.de/eroert-moderne-lektuere
Pro und Contra zu einer Schullektüre: Max Frisch, Andorra

https://schnell-durchblicken.de/max-frisch-andorra-als-schullektuere-pro-und-contra

Ü5: Beispiel:  Sollen auch Lehrkräfte ohne spezielle pädagogische Ausbildung an Schulen unterrichten können?

An den Schulen gibt es an vielen Orten Lehrermangel – bsd. in bestimmten Fächern. Da taucht doch ganz selbstverständlich die Frage auf: Kann man nicht auch Leute unterrichten lassen, die Ahnung von der Sache haben – aber keine spezielle pädagogische Ausbildung?

Bei Leuten, die Privatunterricht anbieten, fragt man auch nicht unbedingt nach den Zeugnissen, sondern probiert es einfach aus.

Nicht-Pädagogen an der Schule?
Erörterung: Beispiel: „Erörterung bzw. Debatte zum Thema „Sollen auch Nicht-Pädagogen an der Schule unterrichten?“ (Beispiel für eine eher etwas lockere Schnell-Lösung)
https://www.schnell-durchblicken2.de/eroert-npaed

Ü5: Beispiel:  Digitalisierung in der Schule

Alle sprechen von Digitalisierung und sehen sie als Basis für die berufliche Zukunft. Welche Rolle sollte sie aber in der Schule spielen: Wo gibt es Möglichkeiten, aber auch Grenzen?

(Sammlung von Thesen, Argumenten, Belegen und Beispielen)
https://www.schnell-durchblicken2.de/digitalisierung-argumente-beispiele

Ü5: Beispiel:  Kostenlosigkeit öffentlicher Verkehrsmittel für Schüler

Ü5: Beispiel:  Pseudonym als Autor/in: Pro und Contra

„Was spricht dafür und was dagegen, etwas zu veröffentlichen, ohne seinen richtigen Namen als Autor anzugeben?“
https://textaussage.de/argumentation-eroerterung-pseudonym-pro-und-contra

Anmerkung: Das müsste man heute wohl noch erweitern in Richtung „soziale Netzwerke“

Ü5: Thema „Nachhaltigkeit“

Ein wichtiges Thema in unserer Zeit ist „Nachhaltigkeit“: Gemeint ist damit, dass man möglichst schonend mit Ressourcen umgeht. Außerdem sollen Dinge möglichst lange und problemlos funktionieren. Das spart auch Kosten und vor allem Nerven.
https://schnell-durchblicken.de/einleitung-eroerterung-nachhaltiger-konsum

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Wenn man verstehen möchte, was eine Erörterung überhaupt ist:

Erörterung: Was ist das? Wie schreibt man sie? Was hat sie mit dem Leben zu tun?
https://textaussage.de/tipps-zum-thema-eroerterung

Was ist eine Erörterung? Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung):
https://textaussage.de/lineare-eroerterung-beispiel-gesundheitliche-gefahren-jugendliche

Wenn man mal ein bisschen anders an das Thema rangehen will:
Schiffbruch – Kein Robinson, aber interessante Gemeinsamkeiten mit Erörterungen

Mal eine etwas andere Herangehensweise an das Thema 😉 Mit Video
https://textaussage.de/eroerterung-schiffbruch-einsame-insel-gemeinsamkeit

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Wenn man wissen will, was man schon weiß und kann:

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Wenn man verschiedene Fragen zur Erörterung hat:

  • Vorbereitung einer Klassenarbeit zum Thema „Konsumverhalten
    Präsentiert werden ein paar allgemeine Tipps – und dann ein Leserbrief, den man zunächst einmal analysieren kann, bevor man zu ihm kritisch Stellung nimmt. Dabei ist es dem Verfasser sogar gelungen, die Fridays-for-future-Bewegung mit dem Thema „Konsumverhalten“ zu verbinden:
    https://textaussage.de/vorbereitung-klassenarbeit-thema-konsumverhalten
  • Wie kann man sich bei einer Erörterung durch ein KI-Chatprogramm helfen lassen?
    Thema: Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke
    https://textaussage.de/ki-mia-test-von-chatgpt-als-vorbereitung-auf-eine-dialektische-eroerterung-soziale-netzwerke-vor-und-nachteile
  • Erörtertung: Wie gestaltet man eine gute Einleitung? Beispiel: Nutzung von Tablets
    • Man muss sich natürlich erst mal mit dem Thema genauer beschäftigen und dann etwas suchen, womit man einsteigen kann. Man spricht auch von Problemwahrnehmung. D.h. die Leser oder Zuhörer sollen erst mal begreifen, wo überhaupt das Problem ist.
    • Beispiel: Es geht um die Nutzung von Tablets im Unterricht: Da könnte das Problem sein, dass Schüler viele Bücher mit sich herumschleppen müssen. Also beschreibt man erst mal, wie es Schülern mit schweren Rucksäcken geht und leitet dann über zur Lösung, dass die Bücher sich ja alle auf einem Tablet befinden können.

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Was sind „dialektische“ Erörterungen?

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Sonderfall: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage

  • Hier soll man nicht frei ein Thema erörtern,
  • sondern von einem Text ausgehen, in dem jemand schon mal eine Meinung formuliert hat.

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Erörterung und Debatte

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Die literarische Erörterung

@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@

Ü4: Vorbereitung Abitur: Erörterung eines Sachtextes

Ü3: Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos