Erörterung
- Erörterung: Was ist das? Wie schreibt man sie? Was hat sie mit dem Leben zu tun?
https://textaussage.de/tipps-zum-thema-eroerterung
—
- Was ist eine Erörterung? Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung):
https://textaussage.de/lineare-eroerterung-beispiel-gesundheitliche-gefahren-jugendliche
—
- Erörterung: Selbst-Check: Was man schon weiß bzw. verstanden hat?
https://textaussage.de/fit-fuer-die-klassenarbeit-fragen-zur-eroerterung
—
- Vorbereitung einer Klassenarbeit zum Thema „Konsumverhalten“
Präsentiert werden ein paar allgemeine Tipps – und dann ein Leserbrief, den man zunächst einmal analysieren kann, bevor man zu ihm kritisch Stellung nimmt. Dabei ist es dem Verfasser sogar gelungen, die Fridays-for-future-Bewegung mit dem Thema „Konsumverhalten“ zu verbinden:
https://textaussage.de/vorbereitung-klassenarbeit-thema-konsumverhalten
—
- Wie kann man sich bei einer Erörterung durch ein KI-Chatprogramm helfen lassen?
Thema: Vor- und Nachteile der sozialen Netzwerke
https://textaussage.de/ki-mia-test-von-chatgpt-als-vorbereitung-auf-eine-dialektische-eroerterung-soziale-netzwerke-vor-und-nachteile
—
- Erörtertung: Wie gestaltet man eine gute Einleitung? Beispiel: Nutzung von Tablets
- Man muss sich natürlich erst mal mit dem Thema genauer beschäftigen und dann etwas suchen, womit man einsteigen kann. Man spricht auch von Problemwahrnehmung. D.h. die Leser oder Zuhörer sollen erst mal begreifen, wo überhaupt das Problem ist.
- Beispiel: Es geht um die Nutzung von Tablets im Unterricht: Da könnte das Problem sein, dass Schüler viele Bücher mit sich herumschleppen müssen. Also beschreibt man erst mal, wie es Schülern mit schweren Rucksäcken geht und leitet dann über zur Lösung, dass die Bücher sich ja alle auf einem Tablet befinden können.
—
- Beispiel für das Schreiben einer Erörterung zum Thema „Nachhaltigkeit“
https://www.einfach-gezeigt.de/einleitung-eroerterung-nachhaltiger-konsum
—
- Erörterung: Unterschied zu einem Kommentar
https://textaussage.de/tipps-zum-thema-eroerterung
—
- Erörterung im Anschluss an einen Sachtext, in dem es um den Missbrauch der Freiheit geht (Klassenarbeit, Klasse 9 mit Lösung)
https://www.schnell-durchblicken2.de/sachtextanalyse-freiheit
—
- Inwieweit kann einem künstliche Intelligenz beim Schreiben einer Erörterung helfen?
https://textaussage.de/macht-geld-gluecklich-wie-nimmt-man-dazu-stellung
—
- Schiffbruch und eine einsame – Kein Robinson, aber interessante Gemeinsamkeiten mit Erörterungen
Mal eine etwas andere Herangehensweise an das Thema 😉 Mit Video
https://textaussage.de/eroerterung-schiffbruch-einsame-insel-gemeinsamkeit
—
- Erörterung und Dialektik
Hier auch Unterscheidung zwischen der „großen“ Sanduhr-Dialektik und der „kleinen“ Dialektik bei der Prüfung der einzelnen Argumente.
Hierbei wird auch eingegangen auf die „kontroverse Erörterung“ am Beispiel der Handynutzung in der Schule
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-argumentation-eroerterung-dialektik
—
- Dialektische Erörterung – Beispiele
https://textaussage.de/beispiele-fuer-eine-dialektische-eroerterung
—
- Erörterung und Debatte: Übersicht über mögliche Themen im Deutschunterricht
https://textaussage.de/textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen-fach-deutsch-mat7001
—
- Wie kann eine Eröffnungsrede zu einer Debatte aussehen?
https://textaussage.de/wie-kann-eine-eroeffnungsrede-zu-einer-debatte-aussehen
—
- Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle in einer Kurzgeschichte (Röder, „Scherben“)
Man sieht da gut, wie man im ständigen Hin und Her zwischen zwei Positionen zu einer insgesamt besseren Lösung kommt.
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
—
- Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle: Dürrenmatt, „Besuch der alten Dame“
Weitere Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/weitere-infos