Worum es hier geht:
Ein Thema, über das wenig geredet wird – aber die Betroffenen können ganz schön drunter leiden.
Es geht um ältere Geschwister oder sogar die Eltern, die in einem bestimmten Bereich sehr erfolgreich waren oder noch sind – und daraus entsteht durchaus eine Belastung für die, die später gewissermaßen in große Fußstapfen treten.
Der folgende Kolumnentext kann zu Diskussionen anregen, aber auch für Analyse und Stellungnahme.
Hier kann er auch als PDF-Datei heruntergeladen werden:
Mat9473-sdf Kimia Tivag, Schatten der Familie – Kolumnentext
Und hier noch ein passendes Bild, das vielleicht zusätzlich motiviert, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Kimia Tivag,
Wenn die Familie zum Schatten wird
Manche Dramen sind so alt, dass sie heute keiner mehr liest – aber die Probleme darin, die kennen wir. In Friedrich Schillers Die Räuber zum Beispiel zerstört ein jüngerer Bruder das Leben seines älteren, nur um selbst der Liebling des Vaters zu werden. Ziemlich heftig. Aber so ähnlich fühlt es sich manchmal an, wenn man einfach nicht der oder die Erste in der Familie ist, sondern die kleine Schwester oder der jüngere Bruder – und alle es wissen.
Denn kaum betritt man die Schule, heißt es: „Ach, du bist die Schwester von Tom? Der war ja Jahrgangsbester!“ Oder: „Dein Bruder hat letztes Jahr den Vorlesewettbewerb gewonnen – bei dem Talent liegt das sicher in der Familie!“ Danke. Nur: Was, wenn man eben nicht lesen will wie ein Profi? Oder wenn man Mathe eigentlich ganz okay findet – aber halt nicht so gut wie der große Bruder?
Ganz zu schweigen davon, wenn Papa oder Mama früher auf dieser Schule waren – oder, noch schlimmer: hier unterrichten. Dann ist es mit dem eigenen Schatten endgültig vorbei. Der Vater im Lehrerzimmer, die Mutter im Unterricht – als wüsste man selbst gar nicht mehr, ob man für sich lernt oder für das gute Familienimage.
Und ja, natürlich, es gibt Vorteile: Man kennt sich aus. Man hat vielleicht sogar einen kleinen Heimvorteil, wenn es um Kontakte oder Hilfe bei den Hausaufgaben geht. Aber gleichzeitig sitzt einem ständig jemand auf der Schulter, der sagt: „Die Erwartung ist hoch – enttäusch uns nicht.“ Das ist kein Platz, um frei zu atmen.
Ganz ehrlich: Manchmal will man einfach nur man selbst sein. Nicht die Tochter von. Nicht der kleine Bruder. Nicht das Kind von zwei Lehrer*innen. Sondern einfach Max. Oder Lena. Mit eigenen Fehlern. Eigenen Ideen. Und vielleicht auch mal einer mittelmäßigen Note, ohne dass das gleich als „ungewöhnlich“ gilt.
Wir stehen oft im Schatten anderer – und lernen dabei, dass man auch dort wachsen kann. Aber schöner wäre es, wenn mal jemand das Licht ein bisschen anders stellt.
Entnommen:
Durchblicke bis auf Widerruf – Online-Zeitschrift für Schule und Studium 4-2025
Anregung
Über das Thema kann man nicht nur gut diskutieren – man kann aus dieser Kolumne auch eine Kurzgeschichte machen.
Wir werden das mal probieren.
Es ist eigentlich ganz einfach:
Direkter Einstieg – z.B. ein neuer Lehrer, der sich die Schüler anschaut und schon vom großen Bruder oder auch der Schwester gehört hat.
Dann die Gedankenflut des Ärgers.
Dabei überhört man die Aufgabe, die der neue Lehrer stellt.
Und schon bestätigt man negative Vorurteile, dass außergewöhnliche Menschen etwas Besonderes sind – und der Rest der Familie nicht mithalten kann.
Dann trifft man seinen besten Freund – und der erinnert einen daran, dass man selbst ein ganz anderes Talent hat. Zum Beispiel könnte man bei einem Klassenausflug bei einem Unfall von seiner Ersthelfer-Ausbildung profitieren, während die Lehrkraft völlig überfordert ist.
usw.
Hier haben wir die Geschichte mal ausgeschrieben – aber es geht natürlich auch anders 😉
https://textaussage.de/kimia-tivag-im-schatten-und-darueber-hinaus
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sachtexte – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Übersicht: Lernkurs Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/uebersicht-lernkurs-sachtexte
— - Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht
— - Sachtexte zum Thema „Medien“
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht-thema-medien
— - Sachtexte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Youtube-Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos