Worum es hier geht:
Gezeigt wird, wie man ein Gedicht, das zunächst etwas fremdartig, vielleicht sogar unverständlich wirkt, verstehen kann.
Es geht dabei darum, die Signale des Textes aufzunehmen und so weit zu erklären, wie es geht.
Zeile 1-3
- Das lyrische Ich beschreibt zunächst eine sehre schöne Situation, in der Liebende sich ganz nahe sind.
- Verwendet wird dabei ein Bild aus der Natur: Es fühlt sich wie der Kern einer Mandel, am natürlichen Platz und beschützt.
Zeile 4-5:
- Es folgt die Frage nach dem noch größeren Zusammenhang.
- In diesem Fall geht es um den Mandelbaum, dem man schließlich gemeinsam entstammt.
Zeile 6-9
- Jetzt wechselt das Bild – der Geliebte wird zu einem Schiff,
- Das anscheinend ewig unterwegs ist oder sein soll.
- Es gibt keine Route, also kein festes Ziel und keine Verpflichtungen.
- Interessanterweise eben auch keinen Hafen, der für andere Liebende ein wichtiger Zielort der Gemeinsamkeit und Sicherheit sein kann.
- Dafür stellt sich das lyrische Ich die schönsten und menschennächsten Wassertiere vor, nämlich Delphine, die mit unterwegs sind.
Zeilen 10-14
- Jetzt wird es etwas unklar. Gemeint könnte sein, dass sie gemeinsam schon in vielen Betten gelegen haben.
- Dazu kommt der Hinweis auf viele Länder.
- Es könnte negativ gemeint sein, wenn vom „Nirgendwo der Nacht“ die Rede ist.
- Die letzte Zeile geht in die gleiche Richtung, denn es ist ein „fremdes Zimmer“, das zwar angesichts der Liebe versinkt, aber doch vorhanden bleibt.
-
Zeile 15-18
- Der Rückblick und auch eine entsprechende Vorschau macht deutlich,
- Dass sich die Umgebung zwar ändert,
- Aber das Wesentliche gleich bleibt, nämlich ihre Liebe.
- Das ist hier wohl die Erklärung, die der Idee des Liebesgedichts am nächsten kommt.
-
Zeile 19-23
- Am Ende dann noch mal ein Bild der Natur, verbunden mit menschlicher Tätigkeit.
- Alles geht seinen natürlichen Gang, weil überall die gleichen kosmischen Voraussetzungen herrschen (Sonne).
Insgesamt ein Gedicht,
- Das die Gemeinsamkeit der Liebenden betont,
- Eine gewisse Distanz zu allem, was nicht direkt zur Liebe gehört.
- Dazu kommt die Einbindung in größere Zusammenhänge der Natur.
Tipps für Fragen und Zusatzpunkte
🌱 Für Schülis
- Emotionales Liebesgedicht mit starken Bildern (Mandelkern, Schiff, fremde Zimmer).
- Sehr gut geeignet, um Bildsprache und Vergleiche zu üben.
- Ideal für eigene kreative Schreibübungen: Bilder übertragen auf heutige Erfahrungen.
- Gute Vorbereitung für Klausuren: zentrale Motive sind klar, aber viel Deutungsspielraum.
📘 Für Lehris
- Anschlussfähig an Themen wie Heimat, Fremde, Liebe, Identität.
- Vergleichbar mit Liebeslyrik der Moderne und klassischen Naturbildern.
- Bietet Raum für kreative Arbeitsaufträge (eigene Bilder entwickeln, Fremdheitserfahrungen beschreiben).
- Gut in Klausuren einsetzbar: Interpretierbarkeit bei klarer Struktur.
❓ Mia fragt nach
Überlege dir eine Frage, die über das reine Verständnis hinausgeht – zum Beispiel: Wie würde das Bild vom ‚Mandelbaum‘ in einer heutigen Beziehung aussehen? Welche Metaphern würden wir heute vielleicht verwenden, um Nähe und Fremdheit zu beschreiben?
Oder:
Wie könnte man heute schwierige Situationen in Beziehungen in einem Gedicht „bewältigen“?
Zum Beispiel:
Man hat jemanden im Urlaub kennengelernt und sich verliebt – jetzt ist man räumlich getrennt und versucht in einem Gedicht die Situation und den Umgang damit zu beschreiben.
⭐ Zusatzpunkte in der Klausur
In einer Klausur kannst du Zusatzpunkte bekommen, wenn du einen kurzen Vergleich einbaust – z. B. mit anderen Liebesgedichten (Goethe, Rilke, Benn) oder indem du das Gedicht in die Epoche der Nachkriegslyrik einordnest. Das zeigt Überblick und Kontextwissen.
Möglich wäre auch, wenn du Aktualisierungsmöglichkeiten andeutest, die Teile des Gedichtes für heutige Lesis verständlicher machen.
Etwa den Mandelbaum mit einem anderen Bild austauschen.
Hintergrund-Infos zum Gedicht
https://textaussage.de/hintergrund-infos-zu-hilde-domin-wo-steht-unser-mandelbaum
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Liebesgedichte
https://textaussage.de/themenseite-liebesgedichte
— - Liebesgedichte: Sammlung mit Infos und Verweisen zu Tipps:
https://textaussage.de/sammlung-von-liebesgedichten
—
- Liebesgedichte der Gegenwart
https://textaussage.de/liebesgedichte-gegenwart
— - Liebesgedichte nach Themen
https://textaussage.de/liebesgedichte-sortiert-nach-themen
—
Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—- Übersicht über unsere Youtube-Videos
http://schnell-durchblicken.de/videos-uebersicht
—