Kreativ: Auktoriales Erzählbeispiel ins Personale umwandeln: Kleist, „Michael Kohlhaas“ (Mat5707)

Worum es hier geht: Wenn man sich im Deutschunterricht mit epischen Texten beschäftigt (von der Kurzgeschichte bis zum Roman), dann tauchen zwei wichtige Begriffe auf: auktoriales und personales Erzählen. Das wollen wir kurz vorstellen und an Beispielen erklären. Eins der berühmtesten Beispiele für auktoriales Erzählen ist der Anfang der Novelle „Michael Kohlhaas“ von Kleist. Wir … Weiterlesen

Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“

Das folgende „alternative Ende“ der Kurzgeschichte „Scherben“ von Marlene Röder ist uns freundlicherweise von einer Schülerin zur Verfügung gestellt worden. Yui „Scherben“ – Alternatives Ende Es ist nun eine Woche vergangen, seit der Vorfall passiert ist. Die Lage hat sich etwas entspannt und das Pfarrersmädchen klopft jetzt immer an der Tür an, bevor sie reingeht. … Weiterlesen

Kafkas Erzählung „Heimkehr“ zwischen Literatur und Autobiografie

Kafkas Parabel „Heimkehr“ – mehr als ein Stück Biografie Am Beispiel von Kafkas Parabel „Heimkehr“ kann man schön den Unterschied zwischen Kunst (in diesem Falle Literatur) und Autobiografie aufzeigen. Wer sich ein bisschen mit Kafkas Biografie beschäftigt hat, weiß, dass er sehr unter seinem Vater gelitten hat und in seinem „Brief an den Vater“ ein … Weiterlesen

Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik

Der Ansatz unserer Interpretation Wie immer gehen wir induktiv vor, d.h. wir arbeiten das heraus, was das lyrische Ich präsentiert, und fassen es dann zu Aussagen des Gedichtes zusammen. Überschrift und Strophe 1 Joseph von Eichendorff Morgengebet 01 O wunderbares, tiefes Schweigen, 02 Wie einsam ist’s noch auf der Welt! 03 Die Wälder nur sich … Weiterlesen

Fachbegriffe des Deutschunterrichts – mit Erklärungen und Beispielen

Liste der Fachbegriffe des Deutschunterrichts Wir bauen diese Liste hier erst auf. Wichtig ist uns dabei, dass ein Begriff möglichst so erklärt wird, dass man echten „Durchblick“ bekommt und ihn sich und seine Bedeutung möglichst gut merken kann. Absicht Mit der Absicht eines Textes ist nicht gemeint, was er beim Leser beabsichtigt. Vielmehr geht es … Weiterlesen

Kommunikation im Drama – am Beispiel von Yasmina Reza, „Kunst“

Zu dem Drama „Kunst“ von Yasmina Reza Im Folgenden geht es um den Anfang des Dramas „Kunst“ von Yasmina Reza. Die hier besprochenen Teile findet man in einer Leseprobe des Hanser-Verlags: hier   Das Schaubild gibt einen Überblick über die Stationen der dramatischen und kommunikativen Entwicklung in dem kurzen Auszug. Ein Schaubild zur dramatischen und … Weiterlesen

Wie „knackt“ man einen komplizierten Text? Beispiel: „Rolle der Dichtung in der Romantik“ (Mat4510)

Ausgangspunkt: Ein Textabsatz, der Schülern Schwierigkeiten macht Auf der Seite http://www.geocities.ws/orakeldelphi/die_epoche_der_romantik.html gibt es interessante Informationen zur Epoche der Romantik. Allerdings ist die Sprache zum Teil für Schüler nicht leicht verständlich. Wir zeigen deshalb mal an einem Absatz, wie man mit so etwas klarkommt. Hinweis auf zwei Videos zu diesem Projekt Zunächst aber ein Hinweis auf … Weiterlesen