Erwartungshorizont zur Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-ewh)

Worum es hier geht: Auf der Seite: https://textaussage.de/klausur-eichendorff-lindes-rauschen-im-vergleich-zu-storm-die-stadt haben wir eine Klausuraufgabe präsentert, bei der zwei Gedichte zum Thema „Heimat“ miteinander verglichen werden sollen. Die beiden Gedichte werden hier jeweils einzeln genauer vorgestellt: https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-lindes-rauschen-in-den-wipfeln https://schnell-durchblicken.de/theodor-storm-die-stadt Hier nun Tipps zur Lösung der Klausuraufgabe: Aufgabe 1: Gedichtanalyse „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ von Joseph von Eichendorff Einleitung … Weiterlesen

Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-kla)

Worum es hier geht: Normalerweise werden im Grundkurs Gedichte nicht verglichen, weil dafür die Zeit nicht reicht. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn beide Gedichte recht kurz sind. Das ist zum Beispiel bei den folgenden beiden Gedichten der Fall: Joseph von Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ [Das Gedicht hat keinen eigentlichen Titel, … Weiterlesen

Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik

Der Ansatz unserer Interpretation Wie immer gehen wir induktiv vor, d.h. wir arbeiten das heraus, was das lyrische Ich präsentiert, und fassen es dann zu Aussagen des Gedichtes zusammen. Überschrift und Strophe 1 Joseph von Eichendorff Morgengebet 01 O wunderbares, tiefes Schweigen, 02 Wie einsam ist’s noch auf der Welt! 03 Die Wälder nur sich … Weiterlesen

Eichendorff, „Frische Fahrt“- Zeile für Zeile erklärt (Mat382 )

Anmerkungen zu Eichendorffs Gedicht „Frische Fahrt“ Bei älteren Gedichten gibt es schnell das Problem, dass einzelne Zeilen schwer zu verstehen sind. Deshalb präsentieren wir die Originalzeilen jeweils gleich mit einer Erklärung. Quelle: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 47. Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004734440 Am Ende gehen wir noch auf die Aussagen des Gedichtes … Weiterlesen

Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? (Gedichtinterpretation) (Mat7984)

Deutungshypothese: Kurzinfo: Eine Deutungshypothese ist eine vorläufige Annahme, was zum Beispiel ein Gedicht aussagt und welche Bedeutung das zum Beispiel für das Leben allgemein o.ä. hat. Die Hypothese muss dann am Text überprüft werden, ob sie ihm gerecht wird. Ausführliche Erklärung Wenn man ein Gedicht interpretieren muss, taucht häufig der Begriff „Deutungshypothese“ auf – was … Weiterlesen