In einfacher Sprache vorgestellt – Texte, Begriffe, Themenseite (Mat5984)

Worum es geht: Viele Leute finden unsere Seiten von textaussage.de sehr gut. Aber die Sprache ist manchmal unnötig kompliziert. Deshalb fangen wir jetzt auch mit einfacheren Seiten an. Sibylle Berg. „Alles wie immer“ vorgestellt in einfacher Sprache https://textaussage.de/sibylle-berg-alles-wie-immer-vorgestellt-in-einfacher-sprache — Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ vorgestellt in einfacher Sprache https://textaussage.de/in-einfacher-sprache-vorgestellt-wie-man-ein-klavier-loswird Weitere Infos, Tipps und … Weiterlesen

Gedichte der Aufklärung – Überblick und Beispiele (Mat1958)

Lyrik der Aufklärung – mit Ausblick auf Fabeln u.ä. Die Literatur der Aufklärung ist wie die Philosophie der Zeit eine, in der die Vernunft des Menschen eine große Rolle spielt. Man glaubt an eine „Erziehung des Menschengeschlechts“. Ein berühmtes Beispiel ist Lessings Drama „Nathan der Weise“ mit der berühmten Ringparabel. Weil Epochen im Deutschunterricht gerne … Weiterlesen

5-Extra-Tipps zur sicheren Interpretation bsd. von Gedichten (Mat4209)

Fünf Survival-Tipps zur sicheren Interpretation Bitte lieber die folgende Seite nutzen. Wir hatten hier technische Probleme: https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten Zum Thema Analysieren und Interpretieren gibt es viele Hilfen – aber es gibt auch Tipps, die nicht in jedem Schulbuch stehen – Und darum sprechen wir von Extra-Tipps. Wir haben fünf davon ausgewählt, mit deren Hilfe wir schon … Weiterlesen

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Gedichtvergleich: Georg Heym, Die Stadt und Joseph von Eichendorff, In Danzig Während Heym romantisch beginnt, diese Atmosphäre aber schnell zerstört, beginnt Eichendorff auch mit einer nicht so schönen Nebel-Situation, lässt sie aber im Mondlicht schnell … Weiterlesen

Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“ (Mat 4626)

Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“ Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Eichendorff, „Abend“ („Gestürzt sind die goldnen Brücken“ Ein Gedicht, das den Neuanfang nach einem Zusammenbruch oder Absturz einfach durch den Frühling und die entsprechende Natur sowie die alten Weisen eines Spielmanns herbeikommen lässt. Aufbruch, Neuanfang … Weiterlesen

Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“ (Mat4822)

Gedichte der Romantik zum Thema: „ihre dunkle Seite“ Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Eichendorff, Der stille Grund Aufbau einer düsteren Naturszenerie mit verwirrenden Auswirkungen auf das Lyrische Ich Übergang zu einem Unglück, einem gekenterten Boot. Möglicherweise hat niemand überlebt. Vorstellung einer Nixe, die wohl gefährlich, ja zerstörerisch wirkt wie die … Weiterlesen

Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“

Gedichte der Romantik zum Thema „Politik“ Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Eichendorff, „Klage“ In diesem Gedicht aus dem Jahre 1809 kritisiert das Lyrische Ich scharf die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage und hofft auf ein Eingreifen Gottes, der das „lockere Geschlecht“ wieder zu „festem Eisen“ verarbeiten wird. — Novalis, „Armenmitleid“ … Weiterlesen