Erwartungshorizont zur Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-ewh)

Worum es hier geht: Auf der Seite: https://textaussage.de/klausur-eichendorff-lindes-rauschen-im-vergleich-zu-storm-die-stadt haben wir eine Klausuraufgabe präsentert, bei der zwei Gedichte zum Thema „Heimat“ miteinander verglichen werden sollen. Die beiden Gedichte werden hier jeweils einzeln genauer vorgestellt: https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-lindes-rauschen-in-den-wipfeln https://schnell-durchblicken.de/theodor-storm-die-stadt Hier nun Tipps zur Lösung der Klausuraufgabe: Aufgabe 1: Gedichtanalyse „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ von Joseph von Eichendorff Einleitung … Weiterlesen

In einfacher Sprache vorgestellt – Texte, Begriffe, Themenseite (Mat5984)

Worum es geht: Viele Leute finden unsere Seiten von textaussage.de sehr gut. Aber die Sprache ist manchmal unnötig kompliziert. Deshalb fangen wir jetzt auch mit einfacheren Seiten an. Sibylle Berg. „Alles wie immer“ vorgestellt in einfacher Sprache https://textaussage.de/sibylle-berg-alles-wie-immer-vorgestellt-in-einfacher-sprache — Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ vorgestellt in einfacher Sprache https://textaussage.de/in-einfacher-sprache-vorgestellt-wie-man-ein-klavier-loswird Weitere Infos, Tipps und … Weiterlesen

Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-kla)

Worum es hier geht: Normalerweise werden im Grundkurs Gedichte nicht verglichen, weil dafür die Zeit nicht reicht. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn beide Gedichte recht kurz sind. Das ist zum Beispiel bei den folgenden beiden Gedichten der Fall: Joseph von Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ [Das Gedicht hat keinen eigentlichen Titel, … Weiterlesen

Gedichte der Aufklärung – Überblick und Beispiele (Mat1958-lyr)

Lyrik der Aufklärung – übersichtlich mit System ✏️ Für Schülis Du brauchst ein Gedicht aus der Zeit der Aufklärung – am besten eins, das sich gut verstehen lässt und bei dem du auch weißt, was du dazu schreiben kannst?Hier findest du eine Auswahl mit Erklärungen, Themenvorschlägen und Aufgabenideen.Ideal für Hausaufgaben, Interpretationen oder Vorbereitung auf eine … Weiterlesen

5-Extra-Tipps zur sicheren Interpretation bsd. von Gedichten (Mat4209)

Fünf Survival-Tipps zur sicheren Interpretation Bitte lieber die folgende Seite nutzen. Wir hatten hier technische Probleme: https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten Zum Thema Analysieren und Interpretieren gibt es viele Hilfen – aber es gibt auch Tipps, die nicht in jedem Schulbuch stehen – Und darum sprechen wir von Extra-Tipps. Wir haben fünf davon ausgewählt, mit deren Hilfe wir schon … Weiterlesen

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen (Mat8573)

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Gedichtvergleich: Georg Heym, Die Stadt und Joseph von Eichendorff, In Danzig Während Heym romantisch beginnt, diese Atmosphäre aber schnell zerstört, beginnt Eichendorff auch mit einer nicht so schönen Nebel-Situation, lässt sie aber im Mondlicht schnell … Weiterlesen

Gedichte der Romantik zum Thema „Aufbruch bis hin zum Risiko“ (Mat 4626)

Worum es hier geht: Die Gedichte der Romantik sind nicht nur Wandern im Mondschein o.ä. bestimmt. Sie enthalten auch durchaus Ansätze, die die Bereitschaft zum Risiko zeigen. Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Wir führen hier die Gedichte alphabetisch nach Verfassern auf, verweisen aber auch ggf. auf Zusammenhänge. Brentano, „Nun soll … Weiterlesen

Gedichte zum Thema „Die dunkle Seite der Romantik“ (Mat4822)

Gedichte der Romantik zum Thema: „ihre dunkle Seite“ Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Eichendorff, „Schöne Fremde“ Die folgenden Zeilen zeigen deutlich, wie sehr die Nacht nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch einer ist, in dem eine andere, irritierende und den Verstand ausschaltende Wirklichkeit von einem Besitz ergreifen kann. … Weiterlesen