Erwartungshorizont zur Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-ewh)

Worum es hier geht: Auf der Seite: https://textaussage.de/klausur-eichendorff-lindes-rauschen-im-vergleich-zu-storm-die-stadt haben wir eine Klausuraufgabe präsentert, bei der zwei Gedichte zum Thema „Heimat“ miteinander verglichen werden sollen. Die beiden Gedichte werden hier jeweils einzeln genauer vorgestellt: https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-lindes-rauschen-in-den-wipfeln https://schnell-durchblicken.de/theodor-storm-die-stadt Hier nun Tipps zur Lösung der Klausuraufgabe: Aufgabe 1: Gedichtanalyse „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ von Joseph von Eichendorff Einleitung … Weiterlesen

Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-kla)

Worum es hier geht: Normalerweise werden im Grundkurs Gedichte nicht verglichen, weil dafür die Zeit nicht reicht. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn beide Gedichte recht kurz sind. Das ist zum Beispiel bei den folgenden beiden Gedichten der Fall: Joseph von Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ [Das Gedicht hat keinen eigentlichen Titel, … Weiterlesen

Ludwig Tieck, „Einsamkeit“

Das Verständnis des Gedichts „Einsamkeit“ von Ludwig Tieck von „unten aufbauen“ Bei dem folgenden Gedicht versuchen wir wieder einmal zu zeigen, wie weit man mit einer „induktiven“ Interpretation kommt. Bei der vergisst man erst mal möglichst alles, was man vom Autor und seiner Zeit kennt, und wendet sich einfach dem Text zu. Wer noch genauer … Weiterlesen

Buchvorstellung: Chamisso, „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ (1813)

Im Folgenden wollen wir zeigen, wie man ein literarisches Werk kurz vorstellen kann. In diesem Falle geht es um „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“, die 1813 von Adalbert von Chamisso veröffentlicht wurde. Sie könnte zum Beispiel interessant sein, wenn es um die Romantik oder um Goethes Faust geht. Denn auch hier wird ein Pakt zwischen Mensch … Weiterlesen

Eichendorff, Morgengebet – Beispiel für Religiosität in der Romantik

Der Ansatz unserer Interpretation Wie immer gehen wir induktiv vor, d.h. wir arbeiten das heraus, was das lyrische Ich präsentiert, und fassen es dann zu Aussagen des Gedichtes zusammen. Überschrift und Strophe 1 Joseph von Eichendorff Morgengebet 01 O wunderbares, tiefes Schweigen, 02 Wie einsam ist’s noch auf der Welt! 03 Die Wälder nur sich … Weiterlesen

Wie „knackt“ man einen komplizierten Text? Beispiel: „Rolle der Dichtung in der Romantik“ (Mat4510)

Ausgangspunkt: Ein Textabsatz, der Schülern Schwierigkeiten macht Auf der Seite http://www.geocities.ws/orakeldelphi/die_epoche_der_romantik.html gibt es interessante Informationen zur Epoche der Romantik. Allerdings ist die Sprache zum Teil für Schüler nicht leicht verständlich. Wir zeigen deshalb mal an einem Absatz, wie man mit so etwas klarkommt. Hinweis auf zwei Videos zu diesem Projekt Zunächst aber ein Hinweis auf … Weiterlesen

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen (Mat8573)

Gedichte der Romantik, die sich mit anderen Epochen vergleichen lassen Rückkehr zur Gesamtübersicht über Gedichte der Romantik zu verschiedenen Themen Gedichtvergleich: Georg Heym, Die Stadt und Joseph von Eichendorff, In Danzig Während Heym romantisch beginnt, diese Atmosphäre aber schnell zerstört, beginnt Eichendorff auch mit einer nicht so schönen Nebel-Situation, lässt sie aber im Mondlicht schnell … Weiterlesen