Worum es hier geht:
Auf der Seite:
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-catharina-regina-von-greiffenberg-gott-lobende-fruehlings-lust
haben wir ein Barock-Gedicht erklärt,
das wir hier mal in heutiges Deutsch „übersetzen“:
Zu finden ist der Text u.a. hier:
http://www.zeno.org/nid/20004879996
Wir nehmen die Schreibweise hier auf und „übersetzen“ dann in heutiges Deutsch:
Hier eine Vorschau und eine Download-Möglichkeit:

Download
Mat5954-ubs Greiffenberg Frühlingslust
Catharina Regina von Greiffenberg
Gott-lobende Frülings-Lust
**1–2. Ach seht das Sieg-Gepräng des Höchsten hier erscheinen!
der Früling ihm den Fahn der Güldnen Sonn vorträgt.**
- 
Seht, wie prachtvoll sich der Sieg Gottes in der Natur zeigt! 
- 
Der Frühling bringt ihm die goldene Sonne wie eine Siegesfahne dar. 
Erläuterung:
„Sieg-Gepräng“ = prunkvolle Erscheinung des Sieges
„Fahn der güldnen Sonn“ = Fahne aus Sonnenlicht, symbolisch für Herrlichkeit
**3–4. Favonius mit Pracht die Heerpauck rührt und schlägt:
Trompeter geben ab die süssesten der seinen.**
- 
Der Westwind (Favonius) schlägt wie ein prächtiger Feldherr die Kriegstrommel. 
- 
Die Vögel (symbolische Trompeter) lassen ihre schönsten Lieder erklingen. 
Erläuterung:
„Favonius“ = lateinischer Name des warmen Frühlingswinds
„Heerpauck“ = Feldtrommel, hier bildlich für Donner oder Windgeräusche
„die süssesten der seinen“ = die schönsten Klänge seiner „Truppe“ (wohl Vögel)
**5–6. Das singend Lufft-Heer kommt / die grossen mit den kleinen:
Ein jeds / an Lorbeer statt / was neu-gewachsnes hegt.**
- 
Das Heer der singenden Luftwesen (Vögel) zieht heran – große wie kleine. 
- 
Jeder trägt statt eines Lorbeerkranzes etwas frisch Gewachsenes (Blüten, Zweige). 
Erläuterung:
„Lufft-Heer“ = poetisches Bild für die Vogelwelt
„Lorbeer“ = Sinnbild für Sieg und Ruhm; hier durch frisches Grün ersetzt
**7–8. Das bundte Blumen-Kleid / die Erd‘ ihm unterlegt.
Er sitzet auf dem Thron von blauen Saphir-Steinen.**
- 
Die Erde breitet ein buntes Kleid aus Blumen unter ihm aus. 
- 
Gott thront darüber, wie auf einem Thron aus blauen Edelsteinen (Saphiren). 
Erläuterung:
„ihm“ = Gott
„Saphir-Steinen“ = steht für Himmel oder göttlichen Glanz
9. Die Kron ist / Sieg und Freud; des Sieges Frucht / das Leben;
- 
Seine Krone besteht aus Sieg und Freude; aus dem Sieg erwächst das Leben. 
Erläuterung:
Barocke Verbindung von Herrschaft, göttlichem Triumph und Lebenskraft
**10–12. des ganzen Wesen Werk / das Jubel Lob-Geschrey /
der Athem aller Ding / so nun aufs neue neu /
die durch die frische Lufft still-lautes Lob ihm geben.**
- 
Das Werk aller Wesen ist jetzt ein einziges jubelndes Loblied. 
- 
Alles, was atmet, ist nun neu belebt. 
- 
Und alles gibt Gott durch die frische Frühlingsluft ein stilles, aber intensives Lob. 
Erläuterung:
„aufs neue neu“ = doppelte Betonung der Erneuerung
„still-lautes Lob“ = paradoxes Bild für lautloses, aber wirkungsvolles Gotteslob
13. Der Nordwind / Eyß und Schnee / hier die Leibeignen seyn.
- 
Der Nordwind, Eis und Schnee sind hier nur noch unterwürfige Diener. 
Erläuterung:
„Leibeignen“ = bildlich für machtlose Knechte; der Winter hat keine Macht mehr
14. Mein schlechtes Blat / das sey des Sieges Denkmal-Stein.
- 
Mein schlichtes Blatt Papier soll ein Denkmal für diesen göttlichen Sieg sein. 
Erläuterung:
„schlechtes Blat“ = bescheidener poetischer Beitrag
„Denkmal-Stein“ = Erinnerung an Gottes Wirken
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Barock, bsd. Lyrik
 https://textaussage.de/lyrik-der-epoche-des-barock-themenseite
 —
- Barock – die wichtigsten Gedichte
 https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
 —
- Infos, Tipps und Materialien zur deutschen Literaturgeschichte
 https://textaussage.de/deutsche-literaturgeschichte-themenseite
 —
- Übersicht über unsere Themenseiten auf textaussage.de
 http://textaussage.de/themenseiten
 —
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
 https://textaussage.de/weitere-infos