Lyrik der Epoche des Barock – Infos, Tipps und Materialien – Themenseite (Mat2721)

Vorab-Info für alle Klausurschreiber

Ganz neu:
Video mit den wichtigsten Autoren und Themen der Barockzeit:
https://schnell-durchblicken.de/barock-klausur-wer-gruppen-kennt-dichter-und-themen-hat-vorteile

Videolink

Was man allgemein zur Epoche des Barock wissen sollte:

  • Zeitspanne: ca. 1600–1720, geprägt von Gegensätzen (Krieg vs. Glaube, Prunk vs. Vergänglichkeit).
    • Gesellschaftlicher Hintergrund:
      • Dreißigjähriger Krieg → Erfahrung von Tod, Elend, Unsicherheit.
      • Gleichzeitig Prachtentfaltung am Hof (Repräsentation, Macht)
  • Leitgedanken / Motive:
    • Vanitas – Vergänglichkeit allen Irdischen („Alles ist eitel“).
    • Memento mori – Erinnerung an den Tod.
    • Carpe diem – trotz Vergänglichkeit das Leben genießen.
    • Oft Spannung zwischen Diesseitsfreude und Jenseitsorientierung.
  • Sprache und Form:
    • Strenge Regeln, klare Rhetorik, häufig Sonettform.
    • Bildreiche Sprache mit Antithesen, Metaphern, Emblemen.
    • Häufig Übersteigerung und Schmuck (ornamentale Sprache, Kunstfertigkeit).
  • Themenbereiche:
    • Religiöse Lyrik (Trost, Hinwendung zu Gott, Jenseits).
    • Weltliche Lyrik (Liebe, Natur, politische Dichtung, Hofdichtung).
  • Die wichtigsten Gedichte der Barockzeit
    Dort wird auch das Versmaß erklärt, der Alexandriner, sechshebiger Jambus mit Zäsur in der Mitte.
    https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
  • Die besondere Form von Barockgedichten – Sonett und Alexandriner
    https://schnell-durchblicken.de/die-besondere-form-von-barockgedichten

Hilfe bei der schnellen Einordnung eines Gedichtes über den Autor
Nach dem Motto: Wer den Autor kennt, hat schon eine Idee, was er sagen könnte.
Aber Vorsicht: Autoren denken und schreiben nicht immer das Gleiche.
Nicht schlimm: Auch mit Hinweis auf eine Abweichung kann man Punkte machen.
https://schnell-durchblicken.de/die-epoche-des-barock-verschiedene-dichtergruppen

siehe dazu auch diese Seite:
https://schnell-durchblicken.de/barock-klausur-wer-gruppen-kennt-dichter-und-themen-hat-vorteile

Und auch daran denken, dass ein Gedicht sich auf mehrere Epochen beziehen kann, z.B. schon auf die Aufklärung:
Barthold Heinrich Brockes, „Die Muscat-Hyazinthe“
Barockgedicht, das die Natur schon als Gottesbeweis nutzt.
Und schon ganz im Sinne der Aufklärung rational dabei argumentiert.
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-barthold-heinrich-brockes-die-muscat-hyazinthe

Nun allgemeine Infos zum Barock

Barockzeit und andere Epochen

Kreative Auseinandersetzung mit der Barockzeit – Teil 1

Hoffmann von Hoffmanswaldau, „Lust der Welt“
https://textaussage.de/hoffmanswaldau-lust-der-welt
ein sehr einseitiges Gedicht, das in immer neuen Wendungen und Bildern die angebliche Wertlosigkeit und Vergänglichkeit der Welt beschreibt. Am Ende dann der knappe Hinweis auf die einzige positive Alternative, nämlich die Orientierung auf den christlichen Himmel hin.
Das Gedicht schreit regelrecht nach einem Vergleich zum Beispiel mit Gedichten bzw. Liedern von Paul Gerhardt – oder auch einer kritischen Variante aus heutiger Sicht.

Dazu auch gleich ein Gegengedicht, das hoffentlich zu eigenen Versuchen animiert 😉

Es ist nicht alles „shit“

„Shit happens“ – diesen Spruch kennt jeder
Genauso wie das, was dahintersteckt.
Es läuft nicht alles gut in diesem Leben.
Natürlich gibt es Krankheit, Leid und sogar Tod.
Jedoch in diesem Spruch steckt eben auch was Positives:
„Geschieht“ das Schlimme, ist es doch nicht alles.
Es kann uns treffen,
Nimmt uns aber nicht das Schöne,
Das es vorher gab und wohl auch wiederkommt,
vor allem, wenn wir nicht nur lesen das,
was Hoffmannswaldau uns erzählt.
Nur eine Sicht und dann noch negativ.
Da freut man sich doch regelrecht,
Wenn es da heißt, das positive Denken
bringe weiter.
Pauschal ist zwar auch dieser Rat,
Jedoch er funktioniert, weil ja die Wirklichkeit
nicht einfach ist, vielmehr ist sie
Ergebnis einer Sicht.
Und wenn wir schon die Wahl haben,
dann soll der Himmel schon beginnen wir.

Jetzt ist doch ein ganzes Gedicht draus geworden, aber die Anregung bleibt 🙂

Kreative Auseinandersetzung mit der Barockzeit – Teil 2

Ein weiteres Beispiel für den kritischen Umgang mit Barockgedichten gibt es hier:
Mat4533 Andreas Gryphius, „Tränen in schwerer Krankheit“
https://textaussage.de/andreas-gryphius-traenen-in-schwerer-krankheit

Kreativ Teil 3: Gegen die Unlust bei Hausaufgaben

Hier hat mal eine Lehrkraft versucht, seine Schülis im Barockstil zu einer Hausaufgabe zu motivieren
https://textaussage.de/modernes-barockgedicht-gegen-die-unlust-bei-hausaufgaben

Wer noch mehr möchte … weitere Infos und Materialien

https://textaussage.de/weitere-infos