Eine grafische Übersicht zum Einstieg
Barock als Epoche der deutschen Literaturgeschichte – Infos, Tipps und Materialien
- Barock – einfach erklärt mit Schaubild
https://textaussage.de/endlich-durchblick-literaturepoche-barock
— - Die wichtigsten Gedichte der Barockzeit
Dort wird auch das Versmaß erklärt, der Alexandriner, sechshebiger Jambus mit Zäsur in der Mitte.
https://textaussage.de/barock-die-wichtigsten-gedichte
— - Die besondere Form von Barockgedichten – Sonett und Alexandriner
https://schnell-durchblicken.de/die-besondere-form-von-barockgedichten
— - Die Epoche des Barock – verschiedene Dichtergruppen
Kann hilfreich sein, wenn man z.B. in einer Klausur ein Gedicht der Zeit präsentiert bekommt.
Aber Vorsicht:
Ein Dichter kann auch durchaus mal anders – wie wir Menschen auch.
Wir entsprechen nicht immer dem Bild, das man sich von uns gemacht hat.
https://schnell-durchblicken.de/die-epoche-des-barock-verschiedene-dichtergruppen
— -
Brockes belehrendes Gleichnis
Video zwischen Barock und Aufklärung (Mat2335)Videolink - Literaturgeschichte „zum Reinhören“ (mp3-Dateien)
Teil 1: Was ist überhaupt Literaturgeschichte und wie fing sie für die Deutschen an? (Barock)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lg1-allg-barock-mp3
—
Barockzeit und andere Epochen
- Interessant ist, dass Herder ein Gedicht geschrieben hat, das in vielem an das Carpe-diem-Motto der Barockzeit erinnert, nur ohne die klare christliche Jenseitsperspektive.
https://textaussage.de/5-min-tipp-herder-lied-des-lebens
Kreative Auseinandersetzung mit der Barockzeit – Teil 1
Hoffmann von Hoffmanswaldau, „Lust der Welt“
https://textaussage.de/hoffmanswaldau-lust-der-welt
ein sehr einseitiges Gedicht, das in immer neuen Wendungen und Bildern die angebliche Wertlosigkeit und Vergänglichkeit der Welt beschreibt. Am Ende dann der knappe Hinweis auf die einzige positive Alternative, nämlich die Orientierung auf den christlichen Himmel hin.
Das Gedicht schreit regelrecht nach einem Vergleich zum Beispiel mit Gedichten bzw. Liedern von Paul Gerhardt – oder auch einer kritischen Variante aus heutiger Sicht.
—
Dazu auch gleich ein Gegengedicht, das hoffentlich zu eigenen Versuchen animiert 😉
—
Es ist nicht alles „shit“
„Shit happens“ – diesen Spruch kennt jeder
Genauso wie das, was dahintersteckt.
Es läuft nicht alles gut in diesem Leben.
Natürlich gibt es Krankheit, Leid und sogar Tod.
Jedoch in diesem Spruch steckt eben auch was Positives:
„Geschieht“ das Schlimme, ist es doch nicht alles.
Es kann uns treffen,
Nimmt uns aber nicht das Schöne,
Das es vorher gab und wohl auch wiederkommt,
vor allem, wenn wir nicht nur lesen das,
was Hoffmannswaldau uns erzählt.
Nur eine Sicht und dann noch negativ.
Da freut man sich doch regelrecht,
Wenn es da heißt, das positive Denken
bringe weiter.
Pauschal ist zwar auch dieser Rat,
Jedoch er funktioniert, weil ja die Wirklichkeit
nicht einfach ist, vielmehr ist sie
Ergebnis einer Sicht.
Und wenn wir schon die Wahl haben,
dann soll der Himmel schon beginnen wir.
Jetzt ist doch ein ganzes Gedicht draus geworden, aber die Anregung bleibt 🙂
Kreative Auseinandersetzung mit der Barockzeit – Teil 2
Ein weiteres Beispiel für den kritischen Umgang mit Barockgedichten gibt es hier:
Mat4533 Andreas Gryphius, „Tränen in schwerer Krankheit“
https://textaussage.de/andreas-gryphius-traenen-in-schwerer-krankheit
Kreativ Teil 3: Gegen die Unlust bei Hausaufgaben
Hier hat mal eine Lehrkraft versucht, seine Schülis im Barockstil zu einer Hausaufgabe zu motivieren
https://textaussage.de/modernes-barockgedicht-gegen-die-unlust-bei-hausaufgaben