Was hat „Extrapolation“ mit dem Deutschunterricht zu tun (KI-Erklärung, durch MIA kommentiert) (Mat5699)

Worum es geht

Im Deutschunterricht kommt es immer vor, dass man eine Geschichte weiterschreiben oder zu einem Gedicht noch eine Strophe hinzufügen soll.

Da hilft es, wenn man den Begriff der „Extrapolation“ kennt.

Wir nutzen das gleich, um mal wieder zu zeigen, wie man mit KI-Chatprogrammen „menschlich intelligent“ umgehen kann.

ChatGPT-Erklärung – durch uns kommentiert

Es soll wirklich „weiter geschrieben“ werden. Das heißt, dass man das beachten sollte, was in der Geschichte oder im Gedicht schon angelegt ist. Man nennt so etwas „Extrapolation“.

Wir haben einfach mal ChatGPT gefragt, um sicherzugehen, ob wir hier richtig liegen. Für so etwas sind diese KI-Chatprogramme ja sehr gut geeignet.

Unsere Frage:

„Was versteht man unter „Extrapolation“ – und kann man das auf das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte anwenden?“

Die Antwort – wir zerlegen sie, damit man die Infos besser verarbeiten kann. Außerdem fügen wir der KI wie immer auch MIA hinzu, „menschliche Intelligenz in Aktion“ 😉

  1. „Extrapolation ist ein Begriff aus der Statistik und der allgemeinen Wissenschaft, der sich auf das
    1. Schließen von Schlussfolgerungen über zukünftige Werte oder Ereignisse
    2. basierend auf vorhandenen Daten oder Mustern
      MIA: Man kann sich das vorstellen, dass die vorhandenen Daten im Diagramm eine Linie zeigen, die nach oben weist.
      Dann kann man annehmen, dass diese Linie sich auch noch fortsetzt.
      Natürlich muss man dabei bedenken, dass jede Bewegung auf Dauer auch eine Gegenbewegung auslöst.
      Beispiel: Ein Startup-Unternehmen produziert einen Kugelschreiber mit integrierter Auskunft.
      Es geht mit den Verkäufen steil nach oben – man kommt kaum mit der Produktion nach.
      Was passiert höchstwahrscheinlich?
      Ein großes Unternehmen sieht die Chancen, lässt etwas Ähnliches in größerem Stil entwickeln – und das kleine Unternehmen verkauft immer weniger dieser Kulis.

  2. Im Wesentlichen handelt es sich um die Fortsetzung oder Vorhersage von Trends über den bekannten Datenbereich hinaus.
    MIA: Genau das haben wir eben am Beispiel gezeigt.

  3. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um zukünftige Werte in einer Zeitreihe zu schätzen oder um Prognosen für wissenschaftliche oder wirtschaftliche Entwicklungen abzugeben.
    MIA: Tja, mit unserem Beispiel haben wir auch das schon vorweggenommen.
  4. Beispiel: Verlaufskurve von Zugriffen auf eine Internetseite, die Schülis im Deutschunterricht bei Fragen hilft

    Man sieht hier zwei Dinge:
    Es gibt am Wochende immer Einbrüche, also weniger Zugriffe: Alle Schülis wissen, warum am Freitag/Samstag weniger Fragen zum Deutschunterricht auftauchen.
    Außerdem sieht man eine insgesamt aufsteigende Linie, die mit der Rückkehr von Schülis aus den Ferien zusammenhängt.
    Aber Vorsicht: Irgendwann sind alle Schülis wieder im Unterricht, die Nachfrage hat sich normalisiert. Deshalb müsste man sich jetzt eine Kurve über mehrere Jahre hinweg anschauen, um vor diesem Hintergrund einigermaßen schätzen zu können, was im Oktober/November geschieht – und was in den Weihnachtsferien 😉
    Das ist aber nicht unser Thema:
    Uns reicht diese Kurve als Beispiel, wie man im August einigermaßen hätte voraussagen können, wie es in den Wochen danach wohl aussehen  wird.
  5. Im Kontext (= Zusammenhang) des Weiterschreibens einer Kurzgeschichte könnte Extrapolation bedeuten,
    1. dass Sie eine bereits bestehende Handlung oder Charakterentwicklung fortsetzen, indem Sie auf bereits etablierte Elemente und Muster zurückgreifen.
      MIA: Im Falle der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ heißt das:
      siehe dazu:
      https://textaussage.de/kurzgeschichte-weiterschreiben-beispiel-borchert-nachts-schlafen-die-ratten-doch-gespraech-zwischen-juergen-und-dem-alten-mann

      • Bombenkrieg
      • Zerstörungen
      • Vielleicht keine Geschäfte u.ä. mehr
      • Jürgen hat überlebt
      • Aber seinen Bruder verloren
      • Will dessen Leiche vor Ratten schützen.
      • Da ist ein alter Mann, der anscheinend noch etwas hat, zumindest Kaninchen. Er weiß auch, wo es für die Futter gibt.
      • Er beruhigt den Jungen mit einer Notlüge.
      • Das hilft dem.

    2. Wenn Sie eine Kurzgeschichte schreiben und ein bestimmtes Thema, eine Handlung oder Charaktere eingeführt haben, können Sie Extrapolation verwenden, um die Geschichte in eine bestimmte Richtung weiterzuentwickeln,
      MIA:
      Das ist nicht genau die Situation in der Schule, da findet man eine Kurzgeschichte nämlich schon vor. Das Schöne ist aber, der Autor hat den Schluss offengelassen – und das kann man füllen.
      Aber wie der Originalautor muss man das weiter gelten lassen, was man schon präsentiert hat. Es sollten also keine Ritter aus dem Mittelalter auftauchen – aber auch Aliens wären nicht das, was naheliegt.

    3. die logisch aus den bereits vorhandenen Informationen abgeleitet wird.
      MIA: Da haben wir es: „aus vorhandenen Informationen“ ableiten.

    4. Dies kann dazu beitragen, die Kohärenz und Konsistenz der Geschichte aufrechtzuerhalten.
      MIA: Gemeint ist damit, dass der Zusammenhang und die Stimmigkeit der Geschichte erhalten bleibt. Der alte Mann sollte also freundlich und hilfsbereit bleiben. Schön wäre es zum Beispiel, wenn sich hier eine Freundschaft ergibt, die beiden Menschen hilft.
  6. Es ist wichtig zu beachten,
    1. dass Extrapolation in der Literatur oft in Verbindung mit Kreativität und Fantasie steht.
      MIA: Das sind zwei Bereiche, die im Deutschunterricht nicht zu kurz kommen sollten.
      Wichtig ist dabei auch Training – denn nicht jeder Mensch kommt gleich auf den Gedanken, die Idee eines anderen weiterzuentwickeln.
      Einfach mal ausprobieren: Man erzählt anderen etwas, was man erlebt hat und lässt etwas auch offen. Wie viele fragen dann: Und – was ist draus geworden?

    2. Während Sie auf vorhandene Elemente und Charaktere zurückgreifen können, um Ihre Geschichte voranzutreiben, haben Sie als Autor auch die Freiheit, neue Wendungen und Ideen einzuführen, um die Geschichte interessant zu gestalten und den Leser zu überraschen.“
      MIA:Hier muss man aufpassen – denn im Deutschunterricht sind wir bei Geschichten ja nicht der Autor. Von daher sollte man sich zurückhalten und aus der Geschichte zum Beispiel keinen Traum machen, aus dem man am Ende erwacht. Das wäre eine ganz andere Gesamtgeschichte.

Verwendet haben wir für die KI-Auskunft:
Free Research Preview. ChatGPT may produce inaccurate information about people, places, or facts. ChatGPT August 3 Version

Die Kommentare stammen vom Team von „textaussage.de“

Da gibt es noch mehr:

Weitere Infos, Tipps und Materialien