Schnell erkennen, worum es geht ...

Kategorie: Themenseite

Infos, Tipps und Materialien zum Thema Analysieren und Interpretieren: (Themenseite) (Mat4416)

Wo ist das Problem?

Viele Schüler haben Schwierigkeiten beim Analysieren und Interpretieren.

Dabei tun sie das im Alltag ständig – siehe dazu unten den Punkt: #nor

Also versuchen wir mal, diese Einfachheit auf den Deutschunterricht zu übertragen 😉

Das einfachste Video, das wir zu dem Thema gemacht haben 😉

Videolink

Das haben wir zum Beispiel mal versucht, indem wir von einem Fußballspiel ausgegangen sind und dann Ähnlichkeiten festgestellt haben mit

  • Inhaltsangabe
  • Analyse
  • Interpretation.

Natürlich geht es vor allem auch um Unterschiede.

Die Dokumentation ist  hier zu finden:
https://textaussage.de/inhaltsangabe-analyse-interpretation-unterschiede-am-beispiel-eines-fussballspiels-erklaert

Unsere Übersicht zum Thema

Diese Seite ist noch im Aufbau und noch nicht genügend geordnet – wir arbeiten dran.

Aber wir schaffen hier schon mal die Möglichkeit, ganz schnell zu bestimmten Themen zu springen. Dazu verwendet man einfach in seinem Browser die Suchbezeichnung, die wir mit dem Zeichen # einleiten. Kurze Erklärungen gibt es gleich, längere und Hyperlinks gibt es dann weiter unten.

  1. #nor – Wieso analysiert und interpretiert man eigentlich ganz normal den ganzen Tag. Nur im Deutschunterricht wird es dann schwierig.
  2. #unt – Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „analysieren“ und „interpretieren“?
    • Schön deutlich machen kann man den Unterschied an dem Gedicht „Zwei Segel“ von Conrad Ferdinand Meyer. Dort ist nämlich wirklich nur von Segeln bzw. Schiffen die Rede (Analyse) und doch kommt man eigentlich nicht darum herum, das im Sinne menschlicher Beziehungen zu interpretieren.
      https://textaussage.de/5-min-tipp-zu-c-f-meyer-zwei-segel
  3. #ein – Kann man eigentlich mit einer Analysemethode an alle Texte rangehen? Grundsätzlich ja – und wer das begriffen hat, erspart sich viel Lernstress. Man muss nämlich nur noch die Unterschiede zwischen den Textgattungen berücksichtigen. Wir zeigen, wie es geht.
  4. #unt – Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Interpretationen und wie geht man damit um?
  5. #ind – Wie „knackt“ man auch die schwierigsten Texte, vor allem Gedichte? Es gibt zwei Tricks: Die Begriffe „induktiv“ und „hermeneutisch“ muss man sich nicht merken – es reicht, wenn man die beiden Methoden anwendet.
  6. #hyp – Was macht man, wenn man beim Interpretieren seine Meinung ändern muss? Man bleibt ganz entspannt, weil das das Normalste der Welt ist. Erstens kann man sich erst mal irren und merkt das später. Außerdem spielen manche Autoren mit dem Leser herum. Man nennt das „Leserlenkung“ – und da überraschen sie einen am Schluss.
  7. #unt – Warum gibt es eigentlich unterschiedliche Interpretationen und wie geht man damit um?
    https://textaussage.de/unterschiedliche-interpretationen-problem-und-chancen
  8. #akt – Warum sind die Aktivitäten des Erzählers und besonders des lyrischen Ichs so wichtig?
    Weil man damit verhindert, dass man einfach nur den Inhalt wiedergibt.
  9. #aut – Warum sollte man bei „fiktiven“ = „literarischen“ Texten den Autor erst mal aus dem Spiel lassen?
    Selbst bei Sachtexten kann der Autor etwas anderes gemeint haben als das, was im Text steht. Das zeigt jedes Missverständnis in einem Gespräch.
  10. #asp – Aspektorientierte Interpretation: Was versteht man darunter?
  11. #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
  12. #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
  13. #prob – Probleme beim Interpretieren, worauf muss man achten?
  14. #schaub – Analysieren und interpretieren mit Hilfe von Schaubildern

Unsere Lösung, Teil 1: Allgemeines zum Analysieren und Interpretieren

  • #nor – Interpretieren – könnte die einfachste Sache der Welt sein
    https://youtu.be/uA1jAtxRAmw
    https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-analyse-alltag

    Hier ein kleines Schaubild, das zeigt, dass wir ständig von Situationen, Gegenständen, Menschen umgeben sind, die wir „analysieren“ und deren Bedeutung für uns und andere wir auswerten können.

    • Situation: Es regnet
      • Analyse mit Hilfe einer Wetter-App: kurzer Schauer oder Regenfront?
      • Interpretation: Was heißt das für mich: Regenschirm oder warten?
    • Gegenstände: ein verdächtiger Koffer auf dem Bahnhof
      • Analyse: Durchleuchtung
      • Interpretation: sicherheitshalber sprengen?
    • Mensch: Abends allein auf einer Fete allein mit einem Getränk am Tisch
      • Analyse: Was ist das für ein Typ?
      • Interpretation: Soll ich ihn ansprechen?

  • #unt – Analysieren und interpretieren – was ist der Unterschied?
    https://textaussage.de/unterschied-analysieren-interpretieren
  • Wer den Unterschied mal auf originelle Art und Weise präsentiert bekommen möchte, sollte sich das folgende Gedicht mal anschauen. Dort wird nämlich ein Gedicht mit einem Fahrradschlauch verglichen – zumindest, was die Frage des Umgangs angeht:
    https://www.einfach-gezeigt.de/tivag-gedicht-als-fahrradschlauch
  • #ein – Einheitliche Methode der Analyse und der Interpretation von Texten? Also nicht für jede Textart eine eigene Methode lernen.
    https://youtu.be/Don4sAokxls
    https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation

  • #ind – induktiv und hermeneutisch – Hermeneutik – zwei gute Wege zur sicheren Interpretation
    https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/fragen-%C3%BCber-fragen/induktiv-und-hermeneutisch-zwei-wege-zur-sicheren-interpretation/
  • #ind – Interpretation in Form eines Gesprächs mit dem Text
    Heym, Frühjahr – Gespräch mit dem Text
    https://textaussage.de/schnell-durchblicken-heym-fruehjahr
  • #hyp – Was macht man, wenn man bei der „induktiven“ Methode seine Meinung ändern muss?
    • Die induktive Methode hat viele Vorteile, vor allem weil man direkt loslegen kann.
    • Das kann natürlich auch dazu führen, dass man bei der Verarbeitung des Textes seine Meinung ändert, weil auch das Gedicht andere Signale setzt.
    • Aber das ist sogar gut, weil man der „Leserlenkung“ des Gedichtes folgt. Der Autor wollte es anscheinend so oder hat das lyrische Ich so „rausgelassen“. auch das gehört zur Wirkung des Gedichtes und damit zu den künstlerischen Mitteln.
      Ein Beispiel für diese nachträgliche Veränderung von Hypothesen wird hier durchgespielt:
      https://textaussage.de/nietzsche-liebeserklaerung

  • #akt – Die Berücksichtigung der „Sprechaktivitäten“ im Gedicht und das Erkennen von Signalen, die man zu Aussagen bündeln kann. Am Beispiel des Gedichtes „Zuversicht“ von Ludwig Tieck:
    (dort auch Hinweis auf das zugehörige Erklär-Video)
    https://www.einfach-gezeigt.de/tieck-zuversicht-video

  • #aut – Beim Interpretieren: Lasst den Autor erst mal aus dem Spiel!!!

    https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/133-interpretation-autor-aus-dem-spiel
  • #asp – Aspektorientierte Interpretation: Was versteht man darunter?
    • Gemeint ist damit eine Interpretation, bei der nicht das gesamte Analyseprogramm durchgespielt wird.
    • Vielmehr konzentriert man sich auf einen bestimmen Aspekt:
      • z.B. das Verhältnis zwischen zwei Figuren
      • das offene Ende einer Kurzgeschichte
      • eine bestimmte Äußerung einer Figur
      • die Einordnung in eine bestimmte Literaturgattung oder Epoche
    • Wichtig ist, mit der Lehrkraft zu klären, ob ein komplettes Programm zumindest kurz durchgezogen werden soll – oder ob man sich nur auf den Aspekt konzentriert und das, was für ihn wichtig ist. (Figuren stehen im Vordergrund, aber die kommunikation und/oder auch die Sprache sind auch wichtig).
    • Ein Beispiel findet sich hier:
      https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-int-objekt-aspekt
  • #wiss – Was ist der Unterschied zwischen schulischer Interpretation und wissenschaftlicher Interpretation?
  • #sys – Worin besteht der Unterschied zwischen einer systematischen und einer linearen Interpretation?
    • Normalerweise interpretiert man am besten linear – oder auch induktiv und folgt damit z.B. dem Erzählprozess in einer Kurzgeschichte oder den Äußerungen des lyrischen Ichs im Gedicht.
    • Ein Text kann aber auch so „chaotisch“ sein, dass er keinen klaren Gedankengang zu haben scheint. Dann muss man selbst eine Art systematisches Netz drüberlegen, d.h. eine eigene Ordnung schaffen.
    • Ein Beispiel ist:
      Wolf Wondratschek – „Über die Schwierigkeiten, ein Sohn seiner Eltern zu bleiben“
      https://textaussage.de/wondratschek-schwierigkeiten
  • #prob – Probleme beim Interpretieren, worauf muss man achten?
  • #unt – Was ist eigentlich der Unterschied zwischen „analysieren“ und „interpretieren“?Näheres zu dem Gedicht und seiner Interpretation:
    https://textaussage.de/hilde-domin-unaufhaltsam

    • Bei dem Gedicht „Unaufhaltsam“ von Hilde Domin hat jemand den Text sehr schnell in einen Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus  gebracht.
      Das liegt natürlich nahe, wenn vorher die Verfasserin entsprechend eingeordnet worden ist.
      Wir haben dem Schüler das Folgende dazu geschrieben und bitten, es im eigenen Interesse auch zu beachten:

      • „Man muss unterscheiden zwischen der Analyse des Gedichtes und der Interpretation.
      • In diesem Gedicht selbst gibt es keine direkte Anspielung auf die Zeit des Nationalsozialismus.
      • Wenn es um die Interpretation geht, geht es ja um die Übertragung der Gedanken des Gedichtes auf andere Zusammenhänge.
      • Das kann man natürlich probieren.
      • Man muss das im Einzelnen natürlich schrittweise durchziehen.
      • Wichtig ist aber immer zu unterscheiden zwischen dem, was im Gedicht wirklich steht, und dem, was einem dazu einfällt.
      • Leider erzieht der Deutschunterricht Schüler dazu, sich mehr mit irgendwelchen möglichen Zusammenhängen zu beschäftigen als mit den Texten selbst. Von daher hoffe ich und wünsche dir, dass du das methodisch sauber unterschieden hast.“
  • #schaub – Analysieren und interpretieren mit Hilfe von Schaubildern

Übersicht über die speziellen Themenseiten zur Analyse und Interpretation

Übersicht über unsere aktuellen Interpretationsseiten:

Mat4416 = Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren

Mat4415 Kurzgeschichten interpretieren
https://textaussage.de/kurzgeschichten-interpretieren-themenseite

Mat2655 Themenseite Gedichtinterpretation
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren

Wer noch mehr möchte … 

Parabel – Themenseite (Mat4752)

Schönes Zitat von Schulz von Thun:

Das folgende Zitat drückt wunderschön aus, was man manchmal für eine gelingende Kommunikation benötigt.
Die Parabel leistet dann genau das:

„Zur wahren Meisterschaft gehört auch die Kunst der indirekten Kommunikation, die es ermöglicht, das eigentlich Gemeinte zwischen den Zeilen so anklingen zu lassen, dass der andere dies an sich heranlassen kann, ohne gleich reagieren zu müssen. “
(Kommunikation als Lebenskunst, S. 33)

Worin liegt die besondere Leistungsfähigkeit der Parabel?
https://textaussage.de/parabel-eigenart-leistung

Parabel und Gleichnis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Nathan David Bibel Parabel
https://www.einfach-gezeigt.de/gleichnis-parabel-unterschied

Modernisierte Variante der Nathan-Geschichte (ohne Bibel-Bezug)
https://textaussage.de/wie-man-einem-koenig-die-wahrheit-sagt-parabel

Lessing, Ringparabel

https://textaussage.de/lessing-ringparabel-bedeutung

Kafka, Sammlung seiner wichtigsten Parabeln
https://textaussage.de/kafka-die-wichtigsten-parabeln

Mat1924 Kafkas Parabel Heimkehr zwischen Literatur und Autobiografie
https://textaussage.de/kafka-heimkehr-zwischen-literatur-und-autobiografie

Mat2271 Lessing, Eine Parabel
https://www.einfach-gezeigt.de/lessing-eine-parabel

Mat2272 Vergleich Lessing, „Eine Parabel“ und Ringparabel
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-lessing-palastparabel-ringparabel

Mat4019 Anders Tivag Streben und streben lassen – Literatur zwischen zwei Extremen – Parabel als Sonderform in Richtung Sachtext
https://textaussage.de/anders-tivag-offenheit-von-literatur

Eine Satire auf der Grenzlinie zwischen Kurzgeschichte und Parabel
Mat4135 Anders Tivag, Fürsorgliche Schutzbestimmung – Satire zwischen Kurzgeschichte und Parabel
https://textaussage.de/anders-tivag-fuersorgliche-schutzbestimmung

Tolstoi, „Die drei Söhne“
https://textaussage.de/tolstoi-die-drei-soehne-als-besondere-parabel

Im Falle der Geschichte von Tolstoi ist es so, dass zwei Frauen ihre Söhne hervorheben und die dritte ihn als ganz normal bezeichnet. Später gibt es dann eine Situation, in der die beiden gelobten Söhne tatsächlich in jeweils einer Kunst sich besonders hervortun, aber nur der dritte, scheinbar ohne besondere Fähigkeiten, die Fähigkeit zeigt, seiner Mutter mit ihrer schweren Last zu helfen. Hier haben wir eine Lehre, aber eine eher ungewöhnliche Nutzung der Parabelform.

Kaleko, „Chinesische Legende“,
https://textaussage.de/5-min-tipp-mascha-kaleko-chinesische-legende-inhalt

Dort wird beschrieben, wie aus scheinbaren Unglücksfällen immer doch noch etwas Gutes entsteht.
Die Frage ist, ob man das auch als Parabel bezeichnen kann, denn die Geschichte läuft ja auf eine Aussage, eine Moral zu, die man übertragen kann.
Man könnte auch eine Rahmengeschichte erfinden, in der jemand verzweifelt ist, sich vielleicht sogar das Leben nehmen will – und die Legende hilft ihm, etwas Geduld aufzubringen.

Martin Buber, „Die Legende des Baalschem“

https://textaussage.de/martin-buber-legende-des-baalschem

  • Erzählt wird die Geschichte eines Königs, der einen Palast baut und dann die Fürsten seines Reiches zu sich ruft.
  • Sie irren aber in dem Palast umher,
  • bis der Sohn des Königs das Geheimnis lüftet: Viele Spiegel simulieren viele Türen und Zugänge.
  • Am Ende wird recht offen erklärt, worauf die „Legende“ hinausläuft.
  • Es ist ziemlich eindeutig eine Parabel, weil es gar nicht um einen „legendären“ König geht, sondern eine typische Beispielgeschichte, mit der etwas erklärt werden soll.

Bertolt Brecht, Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration

https://textaussage.de/5-min-tipp-bertolt-brecht-legende-entstehung-des-buches-taoteking

  • Demgegenüber ist dieses Gedicht ziemlich eindeutig eine Legende, denn es geht ja um die Erklärung, wie es zur berühmten Schrift eines berühmten Philosophen kam.
  • Dennoch stellt auch dieses Gedicht eine Lehre bereit, hat also durchaus auch Parabelzüge.

Weiterführende Hinweise 

 

 

 

LT0: Goethe, „Die Leiden des jungen Werther“: Infos, Tipps und Materialien (Themenseite)

 

Zum Einstieg und zur schnellen Wiederholung: Kurzübersicht Werther Inhalt und Zitate

https://textaussage.de/goethe-werther-inhalt-zitate

LT2-V1: Video: Textkenntnis in 12 Minuten (Buch 1)
mit einer Übersicht über den ersten Teil von Goethes Briefroman – mit Herausstellung der inhaltlichen Entwicklung plus Schlüssel-Zitate; dazu Herausarbeit: Was ist das für ein Typ, dieser Werther (Material für eine Charakteristik)
https://textaussage.de/werther-video-inhalt-zitate-fragen-buch-1

Das Video selbst ist hier zu finden:

Videolink

LT2: Werther, Inhalt, Schlüsselzitate, Fragen, Teil 1: Briefe vom 4. Mai bis zum 30. Mai

Videolink
Dokumentation:

LT3: Vorschläge für Möglichkeiten, bei Goethes „Werther“ schnell mitzureden

https://textaussage.de/goethe-werther-gleich-mitreden

LT4: Fragen und Antworten zum Roman „Die neuen Leiden des jungen Werther“
https://textaussage.de/goethe-werther-fragen-und-antworten

„Werther“ Vergleich mit der Novelle: „Sommerhaus später“

https://www.einfach-gezeigt.de/werther-vergleich-sommerhaus

Vergleich des Gedichtes „Prometheus“ mit „Werther“

https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-prometheus-werther

Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ schon mit Kennzeichen der Romantik
Auswertung einer Bachelor-Arbeit
(Gut geeignet, um die  wissenschaftliche Vorgehensweise bei einer Facharbeit kennenzulernen.)
https://textaussage.de/facharbeit-aufbau-darstellungsweise-vorbild-bachelorarbeit-werther

LT5: Mögliche Klausur-Aufgaben zu Goethes Werther

Weiterführende Hinweise

 

Franz Kafka, Infos, Tipps und Materialien – Themenseite (Mat2242)

Kafka – Infos, Tipps und Materialien zu einem besonderen deutschsprachigen Dichter

Kafka ist ein sehr interessanter, aber auch ein etwas seltsamer Schriftsteller. Seine Geschichten sind sprachlich sehr einfach gehalten, wirken aber auf den ersten Blick fremdartig und sind zum Teil schwer zu verstehen, was ihre Aussage und Bedeutung angeht.

Wie man Kafka leicht versteht

„Die Verwandlung“ – die wichtigste Erzählung Kafkas

Hierzu gibt es eine spezielle Themenseite:
https://textaussage.de/kafka-die-verwandlung-themenseite

Übersicht über die wichtigsten Parabeln (kleine Erzählungen mit „Moral“)

Wichtige einzelne Parabeln

Vergleichsmöglichkeiten



Weiterführende Hinweise


Liste der Themenseiten auf www.schnell-durchblicken.de, textaussage.de u.ä. Seiten (Mat2656)

Übersicht über unsere Themenseiten – in alphabetischer Reihenfolge

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos

„Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite)

Worum es hier geht:

Auf dieser Seite präsentieren wir alles, was wie zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ haben.

Im Video: Der schnelle Überblick über das Drama – mit Textverweisen und Zitaten

Wer schnell mit Lessings Drama „Nathan der Weise“ einsteigen möchte und mehr möchte als nur eine Inhaltsangabe. Dem kann das folgende Video weiterhelfen, denn es enthält neben der Handlung auch wichtige Textstellen. Damit kann man gleich besser mitreden.
Der Link zum Video:

Lesehilfe beim Einstieg in Lessings Dramas


Hörbuch-Hilfe bei der Lektüre: Erklärung aller Szenen – mit wichtigen Zitaten


Analyse-Hörbuch: Schnelle Vorstellung der 5 Akte des Dramas – mp3-Dateien

Das Folgende ist für die, die nicht nur schnell den Inhalt des Stückes kennenlernen will, sondern auch wichtige Textstellen.
Man kann sich die mp3-Dateien wie einen Audio-Guide „auf die Ohren legen“ und gleichzeitig die Textausgabe durchblättern und wichtige Stellen schon mal markieren.


Vorstellung aller Szenen – jeweils als Kurz-Hörbuch:

Die Grundidee:
  • Man hat seinen eigenen Text vor sich
  • und wird bei der Lektüre „über die Ohren“ per mp3-Datei „begleitet“.
  • Gleichzeitig kann man sich Notizen im Text machen, Stellen anstreichen.
  • Entscheidend:
    • Man „wird“ auf die wichtigen Textstellen hingewiesen
    • und man versteht vor allem alles!
  • Einfach mal ausprobieren:

Lessing, „Nathan der Weise“: Tipps für Übungen, Tests und Klausuren


Klausurtraining

Zu möglichen Aufgaben und Klausuren siehe auch die folgende Seite:
https://textaussage.de/nathan-der-weise-tipps-klausuren-und-pruefungen

Hingewiesen sei auch auf eine besondere Seite, auf der wir alle möglichen Fragen zu Lessings Drama „Nathan der Weise“ beantworten. Diese Seite kann besonders gut genutzt werden für die Vorbereitung auf den Unterricht, natürlich auch auf Klausuren, besonders aber auch auf mündliche Prüfungen:
https://textaussage.de/lessing-nathan-der-weise-fragen-und-antworten


Der Roman „Nathan und seine Kinder“ im Vergleich zum Drama

Auf der folgenden Seite wird der Roman „Nathan und seine Kinder“ von Mirjam Pressler verglichen mit Lessings Drama „Nathan der Weise“:

Uns geht es dabei nicht nur um inhaltliche Vergleiche, sondern vielmehr um die Frage, welche anderen Möglichkeiten bietet ein Roman im Vergleich zu einem Drama – aber wo liegen auch die Stärken des Dramas. Dazu nur ein paar Denkanstöße:
  1. In einem Drama gibt es wenig Beschreibungen – es sei denn, präsentiert durch die Figuren. Was tragen also Teile zum Verständnis der Problematik bei, die in epischer Breite von einem Erzähler entwickelt werden. Ein kleiner Tipp: Einfach mal an die Großmutter von Daja denken 😉
  2. Welche zusätzlichen Möglichkeiten gibt es, persönliche Schicksale wie Nathans Verlust seiner Familie viel stärker herauszuarbeiten als in einem Dialog, in dem er verständlicherweise darüber nicht sprechen will oder kann?
  3. Was geht aber im Roman auch verloren bei einem brilliant gestalteten Konfliktgespräch zwischen dem Tempelherrn und dem Patriarchen in aller Öffentlichkei, wenn das im Roman im Schlafzimmer des Würdenträgers während einer Mahlzeit stattfindet.
Und von solchen Denkanstößen gibt es auf der genannten Seite noch mehr 🙂

Verschiedenes

 

© 2023 Textaussage

Theme von Anders NorénHoch ↑