Worum es hier geht:
Auf der folgenden Seite gibt es eine Übersicht
über alle Materialien, die wir zum Thema „Leserbriefe, Kommentare, Erörterungen“ haben.
https://textaussage.de/textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen-fach-deutsch-mat7001
Dort findet man auch eine Gesamtübersicht mit den Links zu den Teilthemen.
Hier haben wir einen Teil ausgelagert, der sich mit dem Teilthema „Lehrer“ beschäftigt.
Thema Lehrer:
Ganz neu: Korrektur von Arbeiten mit Nachfragemöglichkeit?
- Zeitungsbericht – Kooperation statt Korrekturfrust: Professor Freistein begeistert mit Denk-Anstoß
https://schnell-durchblicken.de/zeitungsbericht-kooperation-statt-korrekturfrust-professor-freistein-begeistert-mit-denk-anstoss-
Worum geht es?
Ein fiktiver Zeitungsbericht fasst einen Vortrag von Professor Freistein am Klarfurter Gymnasium zusammen. Sein Thema war „Entlastung durch Kooperation“, wobei er vorschlug, das traditionelle Korrigieren von Schülerarbeiten durch kooperative Ansätze zu ergänzen.•Was ist das Besondere/der Schwerpunkt?
Der Bericht dient als Übungsmaterial und Denkanstoß für Diskussionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Idee einer alternativen Korrekturkultur, die mehr Transparenz und Fairness durch die Kooperation von Schülern und Lehrkräften anstrebt.•Was kann man damit anfangen?
Das Material kann im Unterricht zur Analyse eines Zeitungsberichts und als Diskussionsgrundlage über neue Lehr- und Korrekturmethoden verwendet werden. Der Artikel ist übersichtlich lang und regt zur Reflexion an. Ein Download des Artikels ist möglich.
-
Problem „Einheitsnote“
- Aufgabenstellung für eine Klassenarbeit: Leserbrief zum Thema „Einheitsnote“ – mit Lösungsbogen
https://textaussage.de/klassenarbeit-leserbrief-zum-thema-einheitsnote- Worum geht es?
Der Text ist ein Zeitungsartikel, der die Empörung von Eltern über die Vergabe der Einheitsnote „gut“ an eine 7. Klasse durch einen neuen Lehrer thematisiert. Der Lehrer begründet dies mit der negativen Auswirkung von Noten auf das gemeinsame Lernen. - Besonderheit/Schwerpunkt:
Der Artikel diente als Grundlage für eine Klassenarbeit im Fach Deutsch. Der Fokus liegt auf der Diskussion um die Einheitsnote und den unterschiedlichen Meinungen dazu. - Was kann man damit anfangen?
Der Text eignet sich für eine Klassenarbeit, speziell zum Verfassen eines Leserbriefs zum Thema „Einheitsnote“. Es existieren eine Klassenarbeit (Mat409) und ein Bewertungsbogen (Mat409). Der Text ist grob für die Mittelstufe (z.B. Klasse 7) geeignet.
- Worum geht es?
Problem: Totalüberwachung per Handy auf einer Klassenfahrt?
-
Worum geht es in dem Text/Material?
Die Seite präsentiert einen Zeitungsartikel über einen Beinahe-Unfall einer achten Klasse im Wattenmeer. Diskutiert wird die Frage, wie viel Sicherheit bei Klassenfahrten sein muss und wie viel Abenteuer erlaubt sein soll. -
Was ist das Besondere, der Schwerpunkt des Textes/Materials?
Das Besondere ist, dass der Artikel als Vorlage für einen Leserbrief im Deutschunterricht dient. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Thema Sicherheit und Risiko im Kontext von Klassenfahrten und darüber hinaus.
- Was kann man damit anfangen?
Ist es z.B. für eine Klassenarbeit geeignet? Von der Länge her, vom Schwierigkeitsgrad, für welche Klassenstufe (grob)? Das Material ist gut für eine Klassenarbeit (Leserbrief) geeignet. Der Zeitungsartikel ist von überschaubarer Länge. Aufgrund des Themas und der Aufgabenstellung (Meinungsbildung, Bezug zur Lebenswelt) erscheint es grob für die Mittelstufe (z.B. ab Klasse 8) passend
Kopfnoten durch die Hintertür?
- Der Text ist hier zu finden:
https://textaussage.de/leserbriefvorlage-kopfnoten-durch-die-hintertuer
— -
Worum geht es?
Ein fiktiver Zeitungsartikel am Klarfurter Gymnasium über den Antrag einer Elterngruppe, das Schülerverhalten zusätzlich zum Zeugnis zu dokumentieren, was als Umgehung der Fokussierung auf Leistung kritisiert wird. Die Bezirksregierung soll entscheiden.•Was ist das Besondere/der Schwerpunkt?
Der Artikel dient als Diskussionsgrundlage für ein Statement oder einen Leserbrief im Unterricht mit Fokus auf die Bewertung von Verhalten neben Leistung.•Was kann man damit anfangen?
Das Material eignet sich als Grundlage für eine Klassenarbeit (Leserbrief/Statement). Es ist eher für die Mittel- bis Oberstufe (z.B. ab Klasse 8/9) geeignet, um die Meinungsbildung und argumentative Auseinandersetzung zu fördern. Druckvorlagen und weitere Infos sind verfügbar.