Leserbriefe brauchen „Anlässe“
Leserbriefe sind ein sehr schönes Thema im Deutschunterricht der Klasse 7 – man braucht allerdings natürlich auch die richtigen Anlässe – und genau die sammeln wir hier und auf einer speziellen Unterseite: hier.
Was unsere kleinen Tafelbilder hier angeht: Sie sind gewissermaßen mitten aus der schulischen Praxis entstanden und sollen wie Leuchttürme aus dem Textozean herausragen.
Zu den Grundlagen des Leserbrief-Schreibens:
Wer sich erst mal genauer informieren möchte, worauf es bei einem Leserbrief ankommt und wie man ihn am besten schreibt, dem hilft sicher das E-Book weiter, das von einem erfahrenen Deutschlehrer verfasst worden ist und zum Beispiel hier bei Amazon erhältlich ist. Es enthält auch schon ein paar gute Beispiele.
Hier ein ganz aktueller Nachtrag vom Mai 2017. Im Supportbereich des E-Books findet man dann auch Hinweise zur Lösung der Aufgaben.
Achtung: Diese Themen-Seite ist im Aufbau, weiter unten finden sich auch noch viele andere Materialien für Leserbriefe, die wir hier nach und nach einordnen.
Übersicht über die hier vorhandenen Materialien:
Wir führen die Materialien hier, sortiert nach Themen, auf. Es liegt in der Natur der Sache, dass dabei Materialien auch mehreren Themen zugeordnet werden können.
- Deutschunterricht für Schüler, nicht für Germanisten
- Am Beispiel der „Big-Bang-Theory“-Serie: Soll man im Unterricht das behandeln, wofür Schüler sich sowieso interessieren?
Das Beispiel der „Big-Bang-Theory“-Serie kann gut durch ein anderes ersetzt werden.
____________________
Probleme in der Schule
- Mat377: Leserbrief zur Frage, ob auf Klassenfahrten „Zucht und Ordnung“ trainiert werden sollte?
- Problem: Welchen Namen soll eine Schule bekommen?
- Streit um Handynutzung im Unterricht – ein Konfliktgespräch, zu dem man einen Bericht schreiben könnte.
- Sollte man an der Schule ein Fach „Glück“ einführen?
- „No broken window“ – unsere Schule soll schöner werden – auch mit einer Version in vereinfachter Sprache
- Schuluniform – mal ganz was Neues: Das Thema ist zwar ziemlich „ausgeleiert“, aber eine japanische Grundschule und ein deutsches Nachrichtenmagazin sorgen für neues Leben bei dem Thema.
- Brauchen wir ein Schulgericht?
- „Knutschen im Treppenhaus? Wieviel privates Leben verträgt eine Schulgemeinschaft?“
____________________
Ideen für eine (noch) bessere Schule
- Sollte man die Schule nicht zumindest ein bisschen in Richtung „Fahrschule“ entwickeln? Vielleicht wären dann Schüler viel stärker motiviert.
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap4) - Länger schlafen? Das Problem des frühen Schulbeginns
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap4)
- „No broken window“ – unsere Schule soll schöner werden – auch mit einer Version in vereinfachter Sprache
- Brauchen wir ein Schulgericht?
- Erfolg statt Leistung? Wie sehr soll die Schule auch mit Status-Rückmeldungen motivieren?
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap8) - Schluss mit Fehlerorientierung und einer Kultur der Beschämung in der Schule
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap10) - Stärken von Schülern fördern – auch außerhalb des Lehrplans im engeren Sinne
- Soll man zum Thema „Gutes Benehmen“ eine Arbeitsgemeinschaft einrichten?
- Leserbrief eines Vaters, in dem er sogenannte „Orientierungstage“ an Schulen kritisiert, in denen Schüler ein paar Tage woanders untergebracht sind und sich mit den Themen „Klassengemeinschaft“ und „Persönlichkeitsentwicklung“ beschäftigen.
_______________
Thema „Lehrer“
- Aufgabenstellung für eine Klassenarbeit: Leserbrief zum Thema „Einheitsnote“ – mit Lösungsbogen
- Totalüberwachung per Handy auf einer Klassenfahrt?
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap2) - Kopfnoten durch die Hintertür?
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap13)
- Wenn Eltern zu „Schleppern“ werden: Oder: Wer entscheidet, was für Kinder gut ist.
- Wenn Eltern sich zu viel um ihre Kinder kümmern: Helikopter-Eltern
- „Elternalarm“ auch an der Schule? Sollen Eltern ganz selbstverständlich auch mal am Unterricht teilnehmen?
- „Hubschrauber-“ oder „Helikopter-Eltern“ – auf dem Weg zum „Großen Bruder“?
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap3)
_______________________________________
Allgemeine Probleme auch von Jugendlichen
- Mat402: Zeitungsartikel zum Thema „Schwarzfahren trotz Bus-Abokarte“ als Vorlage für einen Leserbrief: hier
- Mat372: Leserbrief zu einer unerlaubten nächtlichen Turnhallen-„Party“, auf den man gut antworten kann: hier
https://textaussage.de/leserbrief-zu-naechtlicher-turnhallenparty-mit-vandalismus - Brauchen wir ein „Recht auf Selbsterklärung“? Muss jeder sprachliche Fehlgriff gleich zum Skandal werden?
- Wie politisch korrekt muss man in seinen Äußerungen sein?
- Frage von Sicherheit auf Klassenfahrten: Wie viel davon braucht man? Wie viel Raum für Abenteuer bleibt noch?
- Soll man zum Thema „Gutes Benehmen“ eine Arbeitsgemeinschaft einrichten?
- Umgang mit Computer und Smartphone – verschenkte Zeit?
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap14) - Eigentor – und dann auch noch Lob
(aus: Kein Tor ohne Vorlage, A1-Kap15) - Recht auf „zweite Chance“ – gegen einen Trend zur schnellen Verurteilung
- Was tun mit störenden Kindern? Probleme eines Café-Betreibers
- Sollen Jugendliche öffentliche Verkehrsmittel kostenlos nutzen dürfen?
Hier nun die noch ungeordneten Materialien:
(aber wir arbeiten dran 🙂
Die Lösungen zu den Aufgaben gibt es im Supportbereich des E-Books mit Textvorlagen, also hier.
Zu den unten aufgeführten „Fällen“ für Leserbriefe und Erörterungen
Kommen wir nun zu unserem eigentlichen Punkt, nämlich guten Beispielen für den Unterricht, das Üben zu Hause und natürlich auch für mögliche Klassenarbeiten.
Wir sammeln hier möglichst viele „Fälle“, damit jeder etwas Passendes findet, wozu er Stellung nehmen kann.
Wichtig ist uns, dass die Darstellung einfach verständlich ist und möglichst schon erste Ansatzpunkte für die eigene Meinungsbildung bietet.
zu denen man Stellung nehmen könnte, sammeln wir weiter unten.
Einige Textvorlagen können auch für Erörterungen genutzt werden, die in der Schule ja gewissermaßen die Fortgeschrittenstufe der Argumentation darstellen.
Soweit die unten abgedruckten Beispiele nicht vollständig sind, finden Sie sie auf der Support-Seite des folgenden E-Books. Es enthält viele Beispiele, die man direkt im Unterricht einsetzen kann – natürlich mit Hilfen zur Lösung der Aufgaben.
Das E-Book kann zum Beispiel hier für wenig Geld bei Amazon heruntergeladen werden.
Dort finden Sie dann genaue Hinweise, wie Sie zu den kompletten Druckvorlagen kommen.
Sollte es Fragen oder Probleme geben – einfach über das Kontaktformular bei den Autoren melden.
Viel Erfolg.
Ganz neu in den Support-Bereich für unsere E-Book-Leser gestellt:
Das Material mit dem kompletten Artikel sowie einer Aufgabenstellung (ab Klasse 9) gibt es im Supportbereich zum E-Book „Kein Tor ohne gute Vorlage“. Bei Interesse können Sie sich über das Kontaktformular direkt an die Autoren wenden.
Endlich genügend Textvorlagen für Leserbriefe, Kommentare und Erörterungen
Hier können Sie das Werk bei Amazon schnell erwerben und direkt nutzen.
Um Ihnen einen Vorgeschmack auf die 12 Textvorlagen des E-Books zu geben, präsentieren wir Ihnen hier die jeweiligen Anfänge.
Auf der Support-Seite zum E-Book finden Sie dann auch fertig formatierte Vorlagen, außerdem auch nachträglich erstellte Beispiele, die im E-Book noch nicht vorhanden sind – wie zum Beispiel das folgende Beispiel:
Dieses Material enthält einen fiktiven Bericht über einen Gastwird, der sich in seinem Strandcafé durch undisziplinierte Kinder gestört fühlt und ein generelles Verbot ausspricht. Ein sehr schönes Beispiel, bei dem man natürlich zunächst empört, dann aber auch dazu übergehen kann, die Interessen aller Seiten mit einzubeziehen.
Dieses Material geht von einer unangenehmen, eventuell auch gefährlichen Alltagssituation in der Schule aus. Ein Schüler zieht einem anderen den Stuhl weg – und wird deshalb auf Schmerzensgeld verklagt. Jetzt kann man gut diskutieren, ob das richtig ist oder nicht. Am Ende kann ein Kommentar stehen, der die eigene Meinung gut zum Ausdruck bringt und andere überzeugt.
Mat7001-Mat148 Leserbrief Freundschaften Internet