Worum es hier geht:
Wir vergleichen das Ergebnis, das das KI-Chat-Programm Bing liefert mit dem, was unsere MIA (menschliche Intelligenz in Aktion“ dazu sagen würde.
Die Bing-Antwort präsentieren wir in kursiver Schrift, unsere Kommentare dazu eingerückt in Normalschrift.
Weiter unten nennen wir die Quellen und machen einen Vorschlag, wie man ein Referat aufbauen könnte.
Unsere Frage an Bing:
Was sollte man über die sogenannte „Trümmerliteratur“ wissen?
Die Antwort von Bing: (1.11.23, 12:35)
Die Trümmerliteratur ist eine deutsche Literaturepoche, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und bis etwa 1950 andauerte. Hier sind einige wichtige Punkte, die man darüber wissen sollte:
- Als erstes wird eine zeitliche Einordnung präsentiert, der man nur zustimmen kann.
- Allerdings würde man bei einem Referat den Weltkrieg mit dem Begriff „Trümmer“ verbinden können.
- Die Autoren waren meist junge Männer, die als ehemalige Soldaten oder Heimkehrer ihre Kriegserfahrungen und die zerstörte Nachkriegsgesellschaft in ihren Werken verarbeiteten.
- Hier gibt es wichtige Infos zu den Autoren und zu ihrem Lebensumfeld
- Wichtig sind zwei Themenbereiche:
- „Kriegserfahrungen“
- „zerstörte Nachkriegsgesellschaft“
In beiden Fällen wäre es schön, wenn man passende Kurzgeschichten erwähnten könnte.
- Die Sprache war knapp, einfach und realistisch, oft angelehnt an die amerikanischen Short Stories oder den französischen Existentialismus.
- Interessante Infos zur Sprache.
- Allerdings müsste man jetzt schauen, wie denn die Sprache der amerikanischen Shortstories und des französischen Existenzialismus aussah.
- Das könnte man Bing natürlich speziell auch fragen, um auf diese Weise weiterzukommen.
- Die Themen waren Orientierungslosigkeit, Schuldfrage, Zerstörung, Emotionslosigkeit und Werteverlust. Die Autoren suchten nach einem neuen Welt- und Menschenbild, das sich vom Nationalsozialismus abgrenzte.
- Auch hier wäre es gut, wenn man Beispiele für die genannten Themen nennen könnte:
- Orientierungslosigkeit Auch hier könnte man Bing fragen.
- Schuldfrage: Hier fällt einem am ehesten Wolfgang Borchert ein und sein Drama „Draußen vor der Tür.“
- Zerstörung: Hier könnte man auf die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ verweisen.
- Emotionslosigkeit: Auch hier könnte man Bing fragen.
- Werteverlust. Auch hier könnte man Bing fragen.
- Auch hier wäre es gut, wenn man Beispiele für die genannten Themen nennen könnte:
- Zu den bekanntesten Vertretern gehörten Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Günter Eich und Alfred Andersch. Sie prägten auch die weitere deutsche Nachkriegsliteratur, zum Beispiel in der Gruppe 47.
- Bei einem Referat könnte man sich zum Beispiel auf einen der Autoren konzentrieren und dann auch Beispieltexte mitbringen.
- Oder man informiert sich zumindest kurz über alle vier.
- Außerdem wäre zumindest eine Kurzinfo zur Gruppe 47 interessant.
- Die Trümmerliteratur endete, als der Wiederaufbau Deutschlands voranschritt und die Kriegsschrecken in den Hintergrund rückten. Einige Autoren distanzierten sich später von ihren frühen Werken oder entwickelten komplexere und experimentellere Formen der Literatur.
- Das Ende knüpft konsequent an den Anfang an:
siehe oben: „Kriegserfahrungen und die zerstörte Nachkriegsgesellschaft „ - Interessant ist natürlich die Frage der Distanzierung, auch da müsste man ggf. nachfragen/recherchieren.
Auf jeden Fall ist das ein Teil des allgemeinen Phänomens, dass die Literaturgeschichte eben auch zu Veränderungen führt – und wenn die Autoren das noch erleben, müssen sie sich entscheiden: Bleibe ich beim Alten oder wende ich mich dem Neuen zu.
- Das Ende knüpft konsequent an den Anfang an:
Als Quellen werden angegeben. Dort kann man ggf. auch noch weiterrecherchiern.
Trümmerliteratur (Epoche) • Literaturepoche einfach erklärt · [mit Video] (studyflix.de)
Trümmerliteratur – Wikipedia
Interessant ist hier, dass auch die englische Wikipedia herangezogen wird.
Trümmerliteratur – Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de)
Trümmerliteratur (schuelerhilfe.de)
Ideen für die Gliederung eines Referats
- Einstieg am besten mit dem Begriff, für den sich jeder sofort interessiert.
Hier könnte man zwei Bilder zeigen:
Zum einen eine zerstörte deutsche Großstadt
Zum anderen Kriegsheimkehrer. - Am besten präsentiert man dann kurze Texte, die die Situation und den Umgang damit deutlich machen:
- Dann kann man von dort aus auch noch andere Themen ansprechen.
- Und auf die besondere Art des Schreibens eingehen.
- Am Ende geht man dann auf das Phänomen des Übergangs zu weiteren Epochen ein.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Infos, Tipps und Materialien zur deutschen Literaturgeschichte
https://textaussage.de/deutsche-literaturgeschichte-themenseite
—
- Literaturgeschichte von 1945 bis 2018 – in zwei Schaubildern
https://www.schnell-durchblicken2.de/dt-lg-ab-expressionismus
— - Trümmerliteratur – Erklärt am Beispiel von zwei Gedichten: Jünger, „Im Grase“ und Eich, „Intentur“
https://textaussage.de/endlich-durchblick-truemmerliteratur-zwei-beispielgedichte
— - Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—