Video: Tipps zur Stellungnahme zu einem Gedicht: Brentano, „Du“, zu Gottfried Benn, „Reisen“ und zu einem Fall von Alltagskommunikation (Mat5186)

Worum es hier geht:

Die Analyse von Texten ist schon schwierig genug – aber da kann man sich an bekannte Abläufe halten.

Was aber macht man, wenn man Stellung nehmen soll?

Wir geben hier zwei entscheidende Tipps und wenden sie direkt auf zwei Gedichte und eine Alltagskommunikation an.

Übrigens ein wunderbares Beispiel dafür, dass der Deutschunterricht auch etwas mit dem Leben zu tun haben kann 😉

 Video und Dokumentation

Hierzu gibt es auch ein Video:

Videolink

Die Dokumentation kann hier angeschaut bzw. heruntergeladen werden:

Mat5186 pcf2 Tipps zur Stellungnahme Beispiel Brentano Gedicht Du

Genauere Analyse des Gedichtes von Brentano

Wir gehen hier schnell von den Aussagen des Gedichtes aus – als Basis für die Stellungnahme.

Wer tiefer in den Text einsteigen will, bekommt hier Anregungen:
https://textaussage.de/brentano-du-analyse-einer-problematisch-einseitigen-liebeserklaerung

Der Einstieg ins Thema

Das erste Gedicht, zu dem man Stellung nehmen soll

  • Uns geht es hier nicht um eine genaue Analyse. Was uns dazu eingefallen ist, packen wir auf die Doku-Seite – siehe Infos.
    Uns geht es hier um Entscheidendes:

    • Strophe 1
      • Rückblick: Gefühl einer gestorbenen Welt und Einsamkeit
      • Positiv nur „die Augen dein“.
    • Strophe 2:
      • Aktuelle Situation:Das Gegenüber verhält sich minimal,aber nicht mehr das, was war.
      • Angst des Lyrischen Ichs vor der Endgültigkeit der Nicht-Beachtung = völliges Ende der eigenen Existenz
    • Strophe 3:
      • Aktuelle Situation II:Erwachen der Welt/Natur im Frühling -> Sehnsucht
      • Aber: keine Hoffnung, es sei denn,
      • das gute „Du“ wird zurückgebracht.

Klärung der Aussagen als Basis für die Stellungnahme

  • Das Gedicht zeigt (Aussagen, Intentionalität)
    • Die völlige Konzentration und damit auch Abhängigkeit des lyrischen Ichs vom geliebten Gegenüber
      • Es gibt keinen Rest von Eigenständigkeit und eigenem Weltbezug
    • Verhalten des Gegenübers wird nicht hinterfragt und
      • auch nicht kommuniziert.
    • Stattdessen: Perspektive der eigenen Endes
      • Frage: Erpressungscharakter?
    • Keine Offenheit für etwas anderes, Schönheit der Natur
    • Alles wird auf eine Karte gesetzt.

Tipp 1 zur Stellungnahme: Einfach mal die Position durchspielen

  • Tipp 1: Diese Haltung mal praktisch durchspielen
    • Kritik an der Egozentrik – Ich-Bezogenheit
    • und des fehlenden Versuchs, das Gegenüber zu verstehen
    • Die Aufgabe der Selbstständigkeit = Belastung für die Beziehung
    • Liebe = hier nur etwas haben wollen, von geben keine Rede

Tipp 2 zur Stellungnahme: Einfach mal die Position durchspielen

  • Tipp 2: Auf das achten, was nicht gesagt wirdzum Teil schon bei Tipp 1 sichtbar
    • Das lyrische Ich spricht nicht vom Eigenwert des Gegenübers
    • Nicht von möglichen Gemeinsamkeiten
    • Nicht nach den möglichen Ursachen des Nicht-Anblickens = vielleicht nichts mit ihm zu tun
    • Kein Ansatz von Aktivität, positivem Kampf um die Beziehung

Zusatzpunkte über eine kreative Idee

In einer ergänzenden Strophe könnte das lyrische Ich einen Brief bekommen und dann lesen,

  • dass die Geliebte jemanden gefunden hat, der sich auch für ihre Gefühle interessiert.
  • Deshalb beendet sie jetzt die bisherzige Beziehung.
  • Dann kann man sich überlegen, was das lyrische Ich macht – z.B. könnte es sich doch dem hoffnungsvollen Frühling aussetzen 😉

Das 2. Gedichte: Gottfried Benn, „Reisen“

 

  • Ein berühmtes Gedicht, das man z.B. hier finden kann. Wir präsentieren hier nur die zentralen Zitate.
    https://www.deutschelyrik.de/reisen-1220.html
  • Zentrale Aussagen:
    • Auch in „Zürich zum Beispiel“findet man keine besonderen „Wunder“
    • Selbst nicht an exotischen Orten sie Habana auf Kuba.
    • Auf allen Straßen auch der berühmtesten Städte fällt einen nur die „Leere“ an.
    • Dann das Fazit: „vergeblich das Fahren“es hilft nur „bleiben und stille bewahren“das eigene Ich, das sich gewissermaßen abschottet
  • Tipp 1: Mal praktisch durchspielen
    • Man muss sich dieses Bleiben und „stille bewahren“ nur mal praktisch vorstellen – immer dasselbe, keine neuen Anregungen
    • Auch die Abkapselung, damit keine anderen Menschen
  • Tipp 2: Worüber wird nicht gesprochen
    • Was für eine Substanz hat denn dieses Ich?
    • Wovon kann es geistig leben, ohne Anregungen von außen

      Sieht nach Resignation, ja Depression aus, allenfalls als Provokation sinnvoll.

Anwendung der Tipps auch in Alltagssituationen – Vorteile für die Kommunikation

Beispiel aus dem Gesprächsalltag

  1. Einer wirft ein: Was unterscheidet eigentlich einen Vater von einem Schwiegervater?
  2. Antwort:Einen Schwiegervater kann man sich aussuchen.
  3. Unterstützung:Ich habe mir meine Frau ausgesucht und bin dankbar für die Schwiegereltern.
  4. Reaktion:Was sagt denn die „ausgesuchte“ Frau zu ihren Schwiegereltern?

Weitere Infos, Tipps und Materialien

Zentrale Seiten

Analysieren und Interpretieren allgemein
https://textaussage.de/themenseite-analysieren-interpretieren

Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren

Last-Minute Erfolg bei der Gedichtanalyse: Schritt 6 Stellungnahme Kritik Kreativität Beispiel Kaleko „Großstadtliebe“
https://textaussage.de/last-minute-erfolg-bei-der-gedichtanalyse-schritt-6-kritik-kreativ

Dürrenmatts Essay „Theaterprobleme“ – kritische Stellungnahme mit Blick auf „Die Physiker“
https://textaussage.de/duerrenmatts-essay-theaterprobleme-kritische-stellungnahme-mit-blick-auf-die-physiker

Youtube-Videos – Playlists

Playlist: Umgang mit Gedichten
https://youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0TBi5dtyLAFQrugMD5FevH

Playlist: Tipps zu Klausuren
https://youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1qxmPK7RzrHXufhWkSA_u5

Analysieren und Interpretieren
https://youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv25zAZ_ulCtC0ThbBo5dtIN

Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht/