Video-Doku: Schriftliches Abitur 2023 kurzer Check und letzte Tipps (Mat5161)

Worum es hier geht:

Wer kurz vor dem schriftlichen Abitur im Fach Deutsch steht, freut sich sicherlich über „ultimative“ Tipps aus jahrelanger Praxis.

Videolink
Dokumentation:

In diesem Video geht es um:

  1. Zunächst ein kurzer Blick in die Welt der Macher der Abi-Aufgaben und die gute Nachricht: Da geht es eher um allgemeine Aufgaben, die alle im jeweiligen Bundesland bewältigen können (müssen).
  2. Dann eine kleine Hilfestellung für alle, die überlegen, ob sie sich vor allem auf eine mögliche Gedicht-Aufgabe vorbereiten sollen. Welche Vor- und Nachteile sind da zu beachten.
  3. Tipps für Analyse und Interpretation gibt es dann an zwei Beispielen:
    • Beispiel 1: Eichendorff, „Täuschung“ – ein Gedicht aus der Zeit der Romantik
    • Beispiel 2: Krüsand, „Anders wo?“ – ein Gedicht aus der Gegenwart
  4. Dann noch eine umfangreiche Link-Liste für alle, die noch etwas zum Thema „Gedichtanalyse“ suchen.

Timeline des Videos

  • 0:00 Thema
  • 1:03 Vorbemerkungen
  • 2:05 Anmerkungen zum Zentralabitur
  • 2:48  Schwerpunktbildung: Was spricht für und was gegen Lyrik als Wahlaufgabe
  • 3:50 Tipps zur Gedichtanalyse
  • 4:40 Übung1 = Eichendorff, „Täuschung“
  • 5:40 Lösung1, vor allem Tipps zum Erstkontakt
  • 7:48 Übung2 = Krüsand, „Anders wo?“
  • 8:13 Lösung2, vor allem Tipps zum Erstkontakt
  • 11:30 Weitere Infos zur Gedichtanalyse
  • 11:58 Doku

Kurz: Drei Vorbemerkungen

Zur Situation:
•Gerade die Ostertage schön verlebt,
•jetzt denken wir an das schriftliche Abi in Deutsch
•noch knapp 14 Tage Zeit

Was tun?
•Wir checken die Lage
•und konzentrieren uns auf das Wesentliche
•wir haben viel Erfahrung mit Abi-Vorbereitung
•deshalb geht es uns vor allem um „ultimative“ Tipp

Tipp zum Video:
•Wir wissen nicht, wie bei euch der Vorbereitungsstand ist
•Deshalb packen wir nach dem fertigen Dreh hier eine Timeline rein – die erscheint auch in den Unterzeilen.
•Man kann also schnell das anspringen, was besonders interessant ist.

Tipps zur Schwerpunktbildung -> Lyrik

Tipps zur Schwerpunktbildung

•Zunächst die gute Nachricht:
oZentralabitur = die „Macher“ wissen nicht, was an den Schulen im einzelnen gemacht worden ist
oVorgaben = sehr allgemein, vd. Schulbücher
o-> alles Spezielle fällt weg, was im mdl. Abi eine Rolle spielen kann.

•Gedichte gehen (fast) immer, aber eher seltene
o„unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart: hier eine SammlungAlle Links kommen in die Infoshttps://textaussage.de/reisegedichte-themenseite
oMit diesem Gedicht lagen wir 2021 richtig ;-)Kommt sicher nicht wieder, aber vielleicht gute Übunghttps://www.schnell-durchblicken2.de/uhland-reisen
oGedichte können schwierig sein, Lücken, RätselHier helfen:
▪induktives Vorgehen
▪hermeneutische Kontrolle
▪Hypothesenbildung – und Ergänzung
▪ Signalbündelunghttps://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten

Übungsaufgabe 1

Joseph von Eichendorff

Kleine Übung:

1.Zusammenfassung des Inhalts der Strophen
oInhaltszusammenfassung Strophe 1
oInhaltszusammenfassung Strophe 2
2.Thema als Fragestellung
3.Aussagen des GedichtesWas zeigt es?
4.Unterstützung der Aussagen durch literarischen Mittel
5.Interpretation – Auswertung des Gedichtes
oim Hinblick auf die Romantik
oim Hinblick auf die Gegenwart
oim Hinblick auf den eigenen Umgang damit

Unsere Lösungen zu den Aufgaben beim ersten Gedicht

Tipps zur Lösung

1.Zusammenfassung des Inhalts der Strophen
oInhaltszusammenfassung Strophe 1
▪Das lyrische Ich beschreibt, wie es nach einer Wanderung am Tiber in Italien ankommt und das Land schön findet.
oInhaltszusammenfassung Strophe 2
▪Am nächsten Morgen fragt das lyrische Ich zwei Einheimische, ob es an dem Tag noch Rom erreichen wird
▪und muss erfahren, dass es das Ganze nur geträumt hat.
2.Thema als Fragestellung
oIn dem Gedicht geht es um die Frage der Italiensehnsucht.
3.Aussagen des GedichtesDas Gedicht zeigt:
owie groß die romantische Sehnsucht nach Italien ist
ound wie sie nur ein Traum bleibt.
oEs bleibt offen, ob es sich nur um ein individuelles Erlebnis handelt oder ob damit eine allgemeine Erfahrung ausgedrückt werden soll,
onämlich die, dass zur Romantik eben auch eine Sehnsucht gehört, die nur auf der Traumebene realisiert wird
oDa die Enttäuschung schon im Traum passiert, bleibt der erste Teil des Traumes in gewisser Weise innerlich-real.
4.Unterstützung der Aussagen durch literarischen Mittel
oder Gegensatz zwischen Strophe 1 = Traum und Strophe 2 = Realität
odie Nutzung typisch romantischer Versatzstücke in Strophe 1
oder fließende Übergang von Traum und Realität, schon sichtbar in dem am Felsen hängenden Hirten
oder Gegensatz zwischen den naturverbundenen, in der Praxis lebenden Menschen und dem romantischen Träumer
5.Interpretation – Auswertung des Gedichtes
oim Hinblick auf die Romantik
▪Hervorhebung der Fantasie im Unterschied zur Realität
▪ein erstaunliches Maß an Selbst-Ironisierung, entspricht der Romantischen Ironie
▪Am Ende dann doch noch eine Bestätigung des romantischen Traumlebens
oim Hinblick auf die Gegenwart
▪Heute werden viele Träume beim Reisen eher durch das direkte Erleben vor Ort relativiert
oim Hinblick auf den eigenen Umgang damit
▪Man kann den Schluss positiv sehen und nur auf die Enttäuschung beziehen, die von den Einheimischen ausgedrückt wird.

Übungsaufgabe 2

 

Aufgaben zu Gedicht 2

Kleine Übung:

1.Zusammenfassung des Inhalts der Strophen
oInhaltszusammenfassung Strophe 1
oInhaltszusammenfassung Strophe 2

usw.
2.Thema als Fragestellung
3.Aussagen des GedichtesWas zeigt es?
4.Unterstützung der Aussagen durch literarischen Mittel
5.Interpretation – Auswertung des Gedichtes
oim Hinblick auf die Romantik
oim Hinblick auf die Gegenwart
oim Hinblick auf den eigenen Umgang damit

 

Weitere Hinweise zu diesem Gedicht:
https://www.einfach-gezeigt.de/eichendorff-täuschung

Unsere Lösung zu den Aufgaben bei Gedicht 2

Tipps zur Lösung:

1.Zusammenfassung des Inhalts der Strophen
o1ff: Negative Beantwortung der Frage, ob man gern anderswo wäre – Problem: Suche nach dem richtigen Ort
o5ff: Infragestellung der Angebote fremder Orte – außer für Fotos
o9ff: Erweiterung: Nur fotoähnliche Erinnerung möglich, die nur kurzzeitig wirkt und nicht wirklich zu einem Teil von einem selbst wird
o16ff: Gegenwelt eines heimatlichen Spazierganges – wachsende Bekanntschaft mit den Dingen
o19ff: Ausführlichere, fast begeisterte Beschreibung der positiven Erlebnisse in heimischer Umgebung
▪Hinweis auf die Immer-wieder-weck-Möglichkeit – mit Hinweis auf Eichendorff
▪Dann wieder Abgrenzung zu den Orten, wo man nur „Laufkundschaft“ ist.
o31ff: Abgrenzung von den Menschen, die gerne wegreisen möchten – Frage der Ehrlichkeit der letzten Zeile
o35ff: Zuspitzung auf einen zentralen Punkt: Das lyrische Ich will offensichtlich einen Ort für sich haben und nicht mit anderen teilen
o37ff: Abschluss und Zukunftsperspektive: Das bekannt Gewordene wird zum Freund
▪mit täglicher Besuchsmöglichkeit
▪leicht humorvolle Bemerkung: Es gibt dort keine Widerrede
▪aber wohl viel, was einem gesagt, erklärt, klargemacht wird
2.Thema als Fragestellung
oDie Frage des Wertes der Heimat gegenüber Fernreisen
oOder: Die Frage, warum das lyrische Ich (oder auch „man“) auf Wegfahren/Reisen lieber verzichtet und die heimische Umgebung genießt
3.Aussagen des GedichtesDas Gedicht zeigt:
owas die Heimat, die nähere Umgebung einem im Unterschied zu Fernreisen bedeuten kann
▪weniger Stress, weniger das Gefühl, nur „Laufkundschaft“ zu sein
▪mehr Nachhaltigkeit, Eindring-Tiefe und Weck-Möglichkeit, Freundschaften, die nicht widersprechen, aber viel sagen
4.Unterstützung der Aussagen durch literarischen Mittel
oRhetorische Frage als Ausgangspunkt, Negativsteigerung in V4, V15: Bild der Anverwandlung, V24: Eichendorff-Zitat
oechter Gegensatz „nähern“ – „verlieren“ – scheinbarer Gegensatz zwischen „nicht widersprechen“ und „viel sagen“
oV29 Bild der „Laufkundschaft“
5.Interpretation – Auswertung des Gedichtes
oim Hinblick auf die Romantik
▪Es zeigen sich Züge der Romantik, Intensität der Naturerfahrung, Aufnahme eines Eichendorff-Gedankens
oim Hinblick auf die Gegenwart
▪Interessanter, aber eher etwas unüblicher Gedanke, „Balkonien“ und „Terrassien“ für viele eher eine Zwangs-Alternative
▪Weiterführende Frage, ob die Corona-Einschränkungen im Sinne des Gedichtes zu positiven Erfahrungsverschiebungen geführt haben
oim Hinblick auf den eigenen Umgang damit
▪das muss jeder für sich selbst klären, möglichst nachvollziehbar präsentieren, vielleicht sogar mit Bezug zum Gedicht

Weitere Hinweise zu diesem Gedicht:
https://textaussage.de/lars-kruesand-anders-wo

Weitere Seiten und Videos zum Thema „Gedichtanalyse“

Zentrale Seiten

 

Youtube-Videos – Playlists

Umgang mit Gedichten
https://youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0TBi5dtyLAFQrugMD5FevH

Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:

https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht

Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts

https://textaussage.de/weitere-infos