Zum Inhalt springen
Was versteht man unter Dialektik?
- Unter Dialektik versteht man einen Entwicklungs- bzw. Denkprozess,
- bei dem es einen Ausgangszustand gibt (These),
- dem gegenüber steht ein gegensätzlicher Zustand (Antithese) –
- und am Ende gibt es eine Synthese.
- Die Synthese ist aber kein einfacher Kompromiss, sondern etwas Neues, in dem auf dreifache Art und Weise die alten Zustände aufgehoben sind (Der Philosoph Hegel hat darauf hingewiesen).
- Sie sind nicht mehr da.
- Sie sind auf einem höheren Entwicklungsstand.
In dem sind sie aber auch noch aufgehoben, stecken also als Vorstufen mit drin.
Dialektik im Alltag
- Die Dialektik ist aber auch im Alltag wichtig
- und zwar bei der Erörterung: Denn jedes Argument kann auch durch ein Gegenargument abgeschwächt werden, auf das es dann wieder ein Gegenargument gibt, das die Abschwächung abschwächt usw.
- Beispiel: These: Die Schule sollte morgens später beginnen.
- Pro-Argument: Die Schülis sind dann ausgeschlafener und können besser mitarbeiten.
- Gegenargument: Dann können sie ja noch länger aufbleiben und der Effekt ist weg.
- Pro-Argument: Das mag für einige gelten, aber die meisten werden damit sinnvoll umgehen.
- Pro-Argument: Außerdem ist es dann im Winter schon heller, was die Verkehrssicherheit erhöht.
- Gegenargument: Das gilt aber nicht für den Sommer.
- Pro-Argument: Aber ein Dreivierteljahr mehr Licht morgens ist doch schon was Positives.
- Dieses dialektische Vorgehen ist wie „nach einem Schatz graben“. Das betreibt man soweit, bis man ganz unten auf Granit stößt, da geht es nicht weiter.
Dialektik beim Analysieren
- Wenn etwas zum Beispiel in einem Gedicht unklar ist, dann stellt man eine Deutungshypothese auf.
- Die überprüft man am Text, dort kann dann eine Antithese auftauchen – nach dem Motto: Passt nicht.
- Darauf ergibt sich als Synthese eine neue Deutungshypothese.
- Die kann wieder durch ein anderes Textsignal in Frage gestellt werden.
- usw. – bis man am Ende ist, also beim Graben auf Felsen stößt.
- Diese Vorgehensweise: Von einer Ausgangshypothese mit Prüfung am Text zu immer besseren Ergebnissen zu kommen, nennt man Hermeneutik – nach dem Gott „Hermes“, der bei den alten Griechen als Bote unterwegs.
Näheres – mit weiteren guten Tipps findet man hier.
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
Berühmtes Beispiel für Dialektik im geschichtlichen Prozess
- Brecht stand dem kommunistischen Denken nahe.
- Das bedeutete, dass die Geschichte der Menschheit als eine Abfolge von Klassenkämpfen angesehen wurden.
- Dabei gab es immer eine herrschende Klasse, z.B. die Kapitalisten im 19. Jhdt. Ihnen gegenüber standen die ausgebeuteten Proletarier.
- Und die würden nach dem Zusammenbruch des Kapitalismus dann im Kommunismus eine neue Gesellschaft bilden, bei der es keine Klassenkämpfe mehr geben würde.
- Vergleiche: Schnell durchblicken beim Gedicht „Lob der Dialektik“ von Bertolt Brecht
https://schnell-durchblicken.de/bertolt-brecht-lob-der-dialektik
Weitere Materialien zum Thema „Dialektik“
Weitere Infos, Tipps und Materialien