Worum es hier geht:
Man sieht hier deutlich – die Zeiten und damit auch die Kommunikation hat sich geändert.
Aber wie wir gleich sehen werden, behalten auch die guten alten Leserbriefe ihre Funktion.

- Eine der wichtigsten Aufgaben des Deutschunterrichts:
- Etwas verstehen,
- Probleme oder Erweiterungsmöglichkeiten sehen
– und dann Stellung nehmen
—
- Das kann in verschiedenen Formen geschehen
- als Leserbrief
- oder als Kommentar
- oder auch als Persönliche Stellungnahme, die anderen die eigene Meinung möglichst überzeugend klarmacht.
Aktuelles Beispiel: Wie ein Kommentar entsteht
Am 11.11.25 hat uns ein Experte für Literatur ein Geschenk gemacht.
Er vertrat nämlich die These, dass Schiller im Deutschunterricht nichts mehr zu suchen habe.
Das hat uns natürlich herausgefordert.
In diesem Video zeigen wir, wie so ein Kommentar aufgebaut ist.
Zwar eher aus Lehrersicht – aber man kann sich da sicher was abschauen.
Auch im Sport schaut man sich die Besten an, um von ihnen zu lernen 😉
Übersicht über die hier vorhandenen Materialien:
- Wir führen die Materialien hier, sortiert nach Themen, auf. Es liegt in der Natur der Sache, dass dabei Materialien auch mehreren Themen zugeordnet werden können.
- Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, gibt es hier nur die Teilthemen mit den Links.
Auf den entsprechenden Seiten werden dann die zugehörigen Materialien vorgestellt.
—
Hier aus aktuellem Anlass eine Vor-Überlegung:
Kann man nicht auch eine Kurzgeschichte als Ausgangspunkt für einen Kommentar o.ä. nehmen?
Kurzgeschichte Anders Tivag, „Kein echter Freund?“ Und gemeint ist ChatGPT
- Die KI bietet also nicht nur Gefahren, aber auch Chancen für die Berufswelt,
- Sondern auch im Bereich der privaten Kontakte bis hin zur Freundschaft
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
Ganz neu: Thema „Gesellschaft“
Soll die Bevölkerung bei Ladendiebstählen eingreifen?
Forderung eines leitenden Polizeibeamten in England:
Thema „Deutschunterricht“
Dieses Unterthema haben wir ausgelagert auf die Seite:
https://textaussage.de/thema-deutschunterricht-textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen
- Ist das Ende der echten Kommunikation gekommen – angesichts des Vordringens des Digitalen?
- Soll der Deutschunterricht sich so sehr an der Universität orientieren – oder statt Analyse lieber oder auch mehr Kreativität trainieren?
- Soll man im Deutschunterricht das machen, was die Schülis sowieso privat betreiben – also eher auf anspruchsvolle Literatur verzichten.
- Wir setzen das noch fort – einfach mal nachschauen auf der Seite.
Probleme in der Schule
Dieses Unterthema haben wir ausgelagert auf die Seite:
https://schnell-durchblicken.de/textvorlagen-leserbriefe-kommentare-eroerterungen-thema-schule
- Welchen Namen soll eine Schule bekommen?
- Soll man ein Fach „Glück“ einführen?
- Brauchen wir Schuluniformen?
- Oder ein Schulgericht?
- und vieles mehr.
Thema Lehrer:
Dieses Unterthema haben wir ausgelagert auf die Seite:
https://textaussage.de/thema-lehrer-textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen
- Statt Rückgabe von Arbeiten wirklich ein Austausch darüber zwischen Lehrkräften und Schülis?
Mit erstaunlichen Möglichkeiten. - Einheitsnoten?
- Totalüberwachung per Handy auf einer Klassenfahrt?
- Kopfnoten durch die Hintertür?
- Und vieles mehr
Thema Eltern:
Dieses Unterthema haben wir ausgelagert auf die Seite:
https://textaussage.de/thema-eltern-textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen
- Soll man Kids stärker in die Verantwortung einbeziehen?
- Gibt es ein Problem der Überbetreuung?
- Oder sogar von zuviel Kontrolle der Kids?
- Sollen Eltern auch mal am Unterricht teilnehmen? Vgl. „Elternalarm“ an der Uni?
- Was machen mit störenden Kindern?
- und vieles mehr.
Thema Fehlverhalten (von Jugendlichen):
Die Seiten haben wir ausgelagert auf:
https://textaussage.de/thema-fehlverhalten-textvorlagen-fuer-leserbriefe-kommentare-und-eroerterungen
Hier eine Übersicht, was es auf der Seite gibt: