Materialgestütztes Schreiben – die natürlichste Sache der Welt ;-) – Themenseite (Mat8500)

Worum es hier geht:

Seit einigen Jahren ist es im Deutschunterricht selbstverständlich geworden, dass nicht mehr nur einfach etwas analysiert wird, sondern es mitten ins echte Leben hineingeht.

  • Wir hoffen, dass es Lehrkräfte gibt, die ihre Schülis mit der folgenden Frage an die Thematik heranführen:
  • „Habt ihr schon mal mit ein Referat vorbereitet?“
  • Und wenn dann alle aufgestöhnt haben, was diese ihnen dumm erscheinende Frage denn soll, kommt die coole Antwort:
  • „Das ist gut, denn so was machen in der nächsten Klausur.“
  • Dann verständnisloses „Hähhh?“
  • Und dann kann die Lehrkraft endlich ihre gesammelte methodische Erfahrung loswerden:
  • Bei einem Referat stellt man das auf dem Bildschirm für eine bestimmte Adressatengruppe zusammen, was man recherchiert und hoffentlich auch begriffen hat.
  • In der Klausur bekommt ihr zum Beispiel die Aufgabe: Erstelle im Auftrag der Schülervertretung ein Infopapier zusammen, in dem du die auf die Gefahren der Manipulation mit Sprache aufmerksam machst. Und du zeigst natürlich auch, was man dagegen tun kann.
  • Man könnte also sagen, dass eine
    • materialgestützte Klausur
    • ein Speed-Referat ist, das man in einer Klausur erstellen muss,
    • mit der besonderen Herausforderung, dass man mehrere Materialien
      • nicht im Detail analysieren muss, wie bei Gedichten,
      • sondern nur im Hinblick auf die Schreibaufgabe auswerten muss.
    • Es hat etwas von einem Koch-Wettbewerb, bei dem die Leute alle den gleichen Kühlschrank vor sich haben, dann aber überlegen müssen, welche Lebensmittel sie so verwenden können, dass hinterher das Siegermenü dabei herauskommt.

Übersicht über Materialien, die wir auf unseren Seiten haben

Weitere Infos, Tipps und Materialien