Optimale Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung in Deutsch  (Mat4650)

Worum es hier geht: Nutzung der letzten Zeit vor dem schriftlichen Abitur

Für die, die nicht mehr viel Zeit haben …

Es gibt zwei Gruppen von besonders gefährdeten Deutsch-Abiturienten:

Die „Spätzünder“

Die einen sind die, die erst spät mit der Vorbereitung anfangen und dann ganz nervös werden, für die stellen wir auf dieser Seite und den Unterseiten noch einmal wichtige „Punkte-Bringer“ zu den einzelnen Themen vor.

Die „Über-Trainierten“

Dann gibt es aber auch die, die ganz viel gearbeitet haben und am Ende den „Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr sehen. Für die stellen wir Last-Minute-Tipps zusammen, die man unbedingt bei einer Deutsch-Abiturklausur im Kopf haben sollte.

Das Besondere des schriftlichen Abiturs

  • Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenstellung und werden das in den nächsten Tagen noch etwas genauer ausführen.
  • Das schriftliche Abitur im Fach Deutsch ist zunächst einmal eine ganz normale Klausur, wie man sie schon viele geschrieben hat.
  • Aber Vorsicht: Immerhin geht es um den Stoff von zwei ganzen Schuljahren – und es kommt eben auch darauf an. Im Unterschied zu einem ganz normalen Schulhalbjahr gibt es keine zweite Klausur, mit der man einiges ausgleichen kann.
  • Außerdem gibt es keine Möglichkeit, hinterher mit dem Lehrer über die Klausur zu reden, vielleicht auch noch einiges zu erklären und damit zu relativieren.
  • Eine Besonderheit ist, dass es sich um zentral gestellte Klausuren handelt. Das heißt: Hier kann man sich nicht mehr auf den Lehrer und seine Gewohnheiten einstellen – vielmehr muss man hoffen, dass seine Gewohnheiten mit den Entscheidungen der „Aufgaben-Hersteller“ möglichst weitgehend übereinstimmen.
  • Es gibt aber auch eine gute Nachricht:
    • Da die Klausuraufgaben für ganz viele verschiedene Schulen gelten
    • und die Vorgaben relativ allgemein sind
  • … können eigentlich keine speziellen Aufgaben gestellt werden:
    • Bei Gedichten ist es relativ einfach – die Macher der Arbeiten müssen nur welche nehmen, die wahrscheinlich nirgendwo behandelt worden sind.
    • Bei den Lektüren wird es schwierig:
      • Da kann man eigentlich keine interessante Stelle nehmen, denn die ist wahrscheinlich irgendwo von einer guten Lehrkraft intensiv behandelt worden.
      • Anders sieht das dort aus, wo mit einem der Verlagsmaterialien gearbeitet wird. Die kennen die Macher natürlich auch und können so Überschneidungen vermeiden.
      • Letztlich passen am besten Sachtexte, die sich mit einem bestimmten Aspekt beschäftigen – und das muss einer sein, der entweder überall behandelt worden ist – oder selbsterklärend ist. Man muss dann nur die eine oder andere These am Lektüretext klären und erörtern.

Auf jeden Fall lohnt es sich, in das Aufgabenprogramm früherer Jahre zu schauen. Dazu gibt es von vielen Verlagen entsprechende Bücher, die diese Aufgaben vorstellen – mit möglichen Lösungen.

Checkliste der Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung

  1. Übersichten über alle Themen erstellt, die im Abiturbereich eine Rolle spielen können.
  2. Check der Themen auf „Abiturwahrscheinlichkeit“ – das kann man gut mit dem Lehrer zusammen durchgehen – denn der ist ja in Ländern mit Zentralabitur der „natürliche Freund“ seiner Schüler. Wie ein Fahrlehrer will er möglichst gut mit seinen Schülern abschneiden – und kann nicht allein über die Noten entscheiden.
  3. Zusammenstellung und Wiederholung aller methodischen Hinweise des Lehrers – z.B. Allgemeines zur Analyse von Gedichten, Dramenszenen, Auszügen aus epischen Texten usw.
  4. Zusammenstellung der kritischen Stellen bei den eigenen Klausur-Schreib-Fähigkeiten: Vom Umgang mit dem Text bis hin zur Zeichensetzung und zur Rechtschreibung.
  5. Ggf. noch einmal gezieltes „Nachschreiben“ einzelner Klausuren bzw. Durchspielen von Übungen – mit besonderer Berücksichtigung des Zeitmanagements.
  6. Gut üben kann man übrigens mit unseren Beispielen für die Interpretation von Gedichten des Expressionismus. Sie sind hier zu finden.Auch noch mal in „ausgeschriebener“ Form:
    https://www.endlich-durchblick.de/schnell-und-sicher-verstehen-gedichte-des-expressionismus/

Hier ein paar Seiten, die eine schnelle Vorbereitung ermöglichen:

Analyse von Sachtexten mit Stellungnahme und Erörterung
https://textaussage.de/schriftliches-abitur-checkliste-analyse-von-sachtexten-mit-stellungnahme

Analyse erzählender Texte (Kurzgeschichte, Romanauszug)
https://textaussage.de/schriftliches-abitur-checkliste-analyse-epischer-texte

Checkliste Analyse erzählender Texte (Kurzgeschichte, Romanauszug)
https://textaussage.de/schriftliches-abitur-checkliste-analyse-epischer-texte

Checkliste Analyse lyrischer Texte (Gedichte)
https://textaussage.de/vorbereitung-schriftliches-abitur-checkliste-analyse-von-gedichten

Spracherwerbsmodelle
https://textaussage.de/vorbereitung-schriftliches-abitur-spracherwerbsmodelle

Sprachwandel als Thema im Abitur
https://textaussage.de/vorbereitung-schriftliches-abitur-thema-sprachwandel

Thema Mehrsprachigkeit
https://textaussage.de/vorbereitung-schriftliches-abitur-thema-mehrsprachigkeit

Thema Epochenumbrüche in der Literaturgeschichte
https://textaussage.de/schriftliches-abitur-thema-epochenumbrueche-in-der-literaturgeschichte‘

Thema „Romantik“
https://textaussage.de/schriftliches-abitur-thema-romantik

Thema Lyrik des Expressionismus
https://textaussage.de/abitur-thema-lyrik-des-expressionismus

Thema Kafkas „Die Verwandlung“
https://textaussage.de/kafka-die-verwandlung-das-wichtigste-auf-einen-blick

Thema Goethes „Faust“
https://textaussage.de/vorbereitung-thema-goethe-faust

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos