Gedichte des Expressionismus – sortiert nach Themen (Mat1726)

Worum es hier geht:

Je mehr Beispiele man kennt, desto besser kann man Gedichte des Expressionismus verstehen. Wir helfen zusätzlich, indem wir die Texte nach Themen sortieren.

Wegen der großen Zahl an Gedichten, haben wir hier einige Bereiche schon herausgelöst. Die finden sich dann auf eigenen Seiten.
Dort werden sie auch aktualisiert.

Weiter unten findet sich die lange Liste mit dem Stand vom 20.3.2021

 

Download
Übersicht: Gedichte des Expressionismus zum Thema „Liebe“
Übersicht Liebe 3.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

Bereich: Beziehungen/Liebe

  • August Stramm, Trieb
    Liebe wird hier fast nur in Verben dargestellt, die all das ausdrücken, was zu Sexualität und Erotik gehört. Das ganze Gedicht wirkt wie eine im wahrsten Sinne des Worts „Verb-alisierung“ des Titels.
  • Ernst Wilhelm Glotz, Wir fanden Glanz
    Das Gedicht „Wir fanden Glanz“ von Ernst Wilhelm Glotz macht auf sehr ungewöhnliche Weise die Intensität einer Liebesbeziehung sichtbar,  in Gemeinsamkeit, Lust und auch Schmerz.
  • Franz Werfel, Blick – Begegnung

Ein Gedicht, das das schnelle Aufflammen der Liebe zeigt, dann die Unentschlossenheit nach dem ersten Enthusiasmums, die Verschiebung auf eine Zukunft, die dann nicht mehr kommt.

 

Ein Liebesgedicht, das in der Spätphase des Expressionismus entstand (1919) und in vielem sehr modern wirkt. Modernität muss also für uns nicht immer verstörend sein, sie kann uns auch schon vor langer Zeit sehr nahe gekommen sein.

 

Dieses relativ lange Liebesgedicht geht aus von einer anscheinend sehr attraktiven körperlichen Besonderheit der Geliebten und entwickelt von dort aus vielfältige Ideen, mit ihr gemeinsam in neue Tiefen und Weiten zu gehen, fernab  von „Helle und Qual und Tag“.
Aber neben gemeinsamen Glücksvisionen stehen auch die Suche nach ihrer Liebe und am Ende ein „braunes Blatt“, das wohl für das Ende steht.

 

  • Klabund, Geliebte – mit Möglichkeit des Vergleichs mit einem Brecht-Gedicht
    Das Gedicht thematisiert die Angst vor dem Tod – in diesem Falle der Geliebten, ausgelöst durch besondere Umstände. Das Lyrische Ich hat ganz plötzlich in der Nacht das Gefühl, dass die Frau neben ihm tot sein könnte oder sterben wird. Das verstärkt sich dann im Verlauf des Gedichtes so sehr, dass es sich bereits vorstellt, wie ihr Sarg aus dem Haus getragen wird.
    Das Besondere ist der Rücksprung in die Wirklichkeit und ein noch intensiveres Ausleben der aktuell noch möglichen Beziehung.
  • Klabund, Fünf Mark

Das Gedicht beschreibt das Schicksal einer jungen Prostituierten, für die das Lyrische Ich anscheinend eine gewisse Sympathie empfindet. Selbst ihr „Schatz“, wohl ihr Zuhälter, wirft ihr am Ende zumindest einmal die immer verlangten „Fünf Mark“ als „Wehrzehrung“ für die „Fahrt ins Dunkel“ mit ins Grab.

Das Gedicht thematisiert auf ironische Weise die Sehnsüchte junger Mädchen, die sich abends aus dem Haus schleichen, um das Leben zu genießen, bevor es „zerrinnt“ (04).

Das Problem dabei ist, dass sie sehr romantischen Vorstellungen erliegen, mit denen sie eigentlich nur das Opfer „lüsterner“ Männer werden können.
.

Bereich: Dämmerung und Verfall

Dieses Gedicht beginnt noch recht friedlich, allerdings steht dann der Moment im Vordergrund, an dem das umkippt in einen Zustand des Verloren-Gehens.

Anders als im Gedicht „Verfall“ steht hier das Kranke, Todgeweihte ganz im Vordergrund.

Bereich: Die Schockwelt des Hässlichen

  • Schnell durchblicken: Heym, „Die Irren“

Am Beispiel einer Anstalt für Geisteskranke wird deren trauriges Leben gezeigt. Erschreckend ein plötzlicher Ausbruch von Gewalt, dem ein Arzt zum Opfer fällt.

  • Gottfried Benn, Kleine Aster

Eins der berühmten Gedichte, in denen tote Menschen plötzlich in einem ganz besonderen Licht erscheinen. Hier geht es um einen ertrunkenen Bierkutscher, dem jemand eine kleine Blume zwischen die Zähne geklemmt hat. Dies regt den Gerichtsmediziner zu ganz eigenen Überlegungen an.

Bereich: Gott – Transzendenz

 

Bereich: Formexperimente

  • Stramm, August, Schwermut
    Ähnlich wie in „Patrouille“ wird in sehr verkürzter, additiver Wortartistik das im Titel ausgedrückte Gefühl präsentiert.

Bereich: Vergleich Expressionismus – Romantik

Vergleich von Gedichten: Expressionismus – Romantik

https://www.schnell-durchblicken2.de/vergleich-gedichte-expressionismus-romantik

 Wer noch mehr möchte …