Worum es hier geht:
Fragen zum Deutschunterricht?
Wir stellen hier die Seiten zusammen, auf denen man sich mit einem dreifachen Vorteil informieren kann:
K = Kurz
und
K = knapp
und
S = mit dem Ziel es selbst zu können.
Bitte etwas Geduld – wir bauen das hier noch auf.
Aber auch die längste Reise beginnt ja mit einem ersten Schritt.
Wir sortieren mal die vorhandenen Seiten alphabetisch:
- Bild: Wie beschreibt, analysiert und interpretiert man es?
 Schnell durchblicken: Wie analysiert man ein Bild?
 https://textaussage.de/kus-s-wir-analysiert-und-interpretiert-man-ein-bild
 —
- Epik = siehe Gattungen
 —
- Drama/Dramatik = siehe Gattungen
 —
- Gattungen der Literatur:
 „Epik“, „Dramatik“ und „Lyrik“ – was ist das?
 Hier geht es zu der entsprechenden Seite:
 https://textaussage.de/kus-s-was-hat-es-mit-den-gattungen-epik-dramatik-und-lyrik-auf-sich-einfach-anschaulich
 —
- Gliedsätze – Relativsätze:
 Schaubild mit Erklärung: Was unterscheidet Gliedsätze von Relativsätzen?
 https://textaussage.de/was-unterscheidet-gliedsaetze-von-relativsaetzen-schaubild-mit-erklaerung
 —
- Klausuren:‘
 Das Schreiben von Klausuren optimieren
 Hier geht es zu der entsprechenden Seite:
 https://textaussage.de/kus-s-in-klausuren-kurz-schreiben-zeit-gewinnen-mehr-punkte-machen
 —
- Kommunikation in einer Kurzgeschichte
 Hier die Zusammenstellung von Bausteinen, die man beherrschen sollte.
 https://textaussage.de/tabakus-s-kurzgeschichte-analyse-und-interpretation
 —
- „Kommunikationsmodell“ von Schulz von Thun mit Erweiterungen
 Hier haben wir es kurz und knapp vorgestellt – mit Hinweis auf eine Kurzgeschichte, an der wir es durchgespielt haben.
 https://textaussage.de/kus-s-das-sog-kommunikationsmodell-von-schulz-von-thun-und-seine-notwendigen-erweiterungen
 —
- Kurzgeschichte: Wie analysiert man sie und wie interpretiert man sie
 https://textaussage.de/kus-s-wie-analysiert-man-eine-kurzgeschichte
 —
- Lyrik = siehe Gattungen
 —
- Paraphrase = einfache Wiedergabe des Textes ohne „Mehrwert“ im Sinne von Analyse – Wie vermeidet man sie?
 Paraphrase, d.h. man formuliert etwas nur in eigenen Worten – aber ohne Durchblick.
 https://textaussage.de/kus-s-analyse-abstand-zum-original-sachtext
 —
- Plakat – wie erstellt man das zu einem Sachverhalten oder einem Text?
 https://textaussage.de/wie-erstellt-man-ein-informatives-plakat
 —
- SachtextAnalyse: Wie analysiert man einen Sachtext?
 https://textaussage.de/kus-s-schnell-durchblicken-wie-analysiert-man-einen-sachtext
 —
- Stellungnahme zu einem Sachttext – wie macht man das?
 https://textaussage.de/kus-s-wie-nimmt-man-zu-einem-sachttext-stellung
 —
- Theatertheorie: Wie hat Lessing sich von früheren Vorstellungen abgegrenzt?
 5-Minuten-Tipp: „Nathan der Weise“ – Lessings Dramentheorie
 https://schnell-durchblicken.de/5-min-tipp-nathan-lessing-dramentheorie
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Übersicht über unsere Kurz-und-systematisch-Seiten zum Schnell-selbst-Ausprobieren (KUS-S-Texte)
 https://textaussage.de/themenseite-kus-s-seiten
 —
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
 https://textaussage.de/weitere-infos