Seethaler, „Der Trafikant“ – Infos, Tipps und Materialien zum Roman – Themenseite (Mat2761)

Hilfe zum schnellen Einstieg in den Roman

Optimale Vorbereitung auf einen Textkenntnistest

  • Testfragen zum Roman „Der Trafikant“ – zum Einstieg“: So bewältigt man am besten einen Textkenntnis-Test
    https://www.schnell-durchblicken2.de/trafikant-fragen-zum-einstieg
    Beim Beginn der Besprechung einer Lektüre sicherlich notwendig: die Klärung der Frage, von wieviel Textkenntnis kann man ausgehen.
    Vorgestellt werden 10 Fragen mit jeweils einer kurzen und einer ausführlichen Antwort.
    So kann man zum einen gewissermaßen „rückwärts“ klären, was gelesen und verstanden worden ist –
    und vorwärts kann man zu gemeinsamen Untersuchungsfragen und Rechercheaufgaben vorstoßen.

Übersichten über den Inhalt und wichtige Textstellen

Uns ist es sehr wichtig, dass man

  1. Gleich beim Einstieg: einen schnellen Überblick über den Inhalt und wichtige Textstellen bekommt
  2. Sich später schnell zurechtfindet, wenn man etwas sucht
  3. Und auch einige Zeit später (etwa vor dem Abitur) schnell wieder einsteigen kann.

Die wichtigsten Erzähl-Stationen des Romans

  • Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ ist sicher nicht das, was Schüler sich von Anfang begeistert „reinziehen“ – sieht man einmal von Ausnahmen ab. Dennoch lohnt es sich, sich mit dem Werk zu beschäftigen – am besten kommt man sicher in die Geschichte des jungen Franz Huchel und die „anziehende“ Atmosphäre des Romans hinein, wenn man mit dem Hörbuch beginnt.
  • Wir gehen hier einen anderen Weg und stellen die wesentlichen Stationen des Romans in Schaubildern dar. Die prägen sich leicht ein – und über die Beschreibung mit dem Verweis auf wichtige Textstellen kann man sich schnell ein eigenes „Bild“ machen.
  • Dazu gibt es auch ein passendes Video auf Youtube:
    https://youtu.be/wMmR2mTCloA

Wichtige Textstellen im Kontext des Romans (wichtig für Klausuren)

  • „Der Trafikant“ – Inhalt und wichtige Textstellen
    https://www.schnell-durchblicken2.de/trafikant-inhalt-u-textstellen
  • Wenn man nur Inhaltsangaben oder ähnliche Zusammenfassungen liest, weiß man zwar ungefähr, worum es geht, hat aber keine wirkliche Ahnung vom Text. Das zeigt sich dann, wenn man über den Text sprechen soll.
  • Deshalb wählen wir hier einen anderen Ansatz.
  • Wir geben einen Überblick über den Inhalt des Romans,
  • konzentrieren uns aber auf Schlüssel-Stellen.
  • Auf die kann man dann schnell zurückgreifen, wenn man sie in einer Klausur oder in einer mündlichen Prüfung braucht.

Besonders hilfreich: Die handliche Zwei-Seiten-Übersicht

  • Die Zwei-Seiten-Schnell-Übersicht über den Roman
  • So findet man schnell wichtige Textstellen, die im Unterricht gerade behandelt werden
  • Bei Klausuren kann man so die „Voraus-Setzungen“ schnell zusammenstellen – natürlich möglichst aus dem Kopf – aber das ist bei zwei Seiten kein großes Problem.
    https://www.schnell-durchblicken2.de/trafikant-textstellen-schnell-einordnen

Hilfe zum schnellen Einordnen von Textstellen

Beispiel für eine mündliche Abiturprüfung

Teilthemen

Hier geht es um verschiedene Aspekte, die in diesem Roman eine Rolle spielen.

Beziehung zwischen Franz und Anezka

Hier ein Schaubild mit der Seite, auf der es genauer beschrieben wird.
https://textaussage.de/eigenart-der-beziehung-zwischen-franz-und-anezka-im-roman-der-trafikant

Erzähltechnik im Roman

Welche Bedeutung haben die Träume von Franz?

Franz und Anezka – mit Blick auf mögliche Klausuren

Wenn eine Episode aus dem Roman zu analysieren ist, muss man ja die „Vorgeschichte“ darstellen – aber nicht die im Roman, sondern die der Episode.

Der Schluss und die Aussage: Kritische Auswertung einer Rezension:

Wie setzen das hier noch fort:

Wenn etwas vermisst wird, einfach in den Kommentar hineinschreiben.

Wer noch mehr möchte …