Georg Heym, „Columbus“ – kein typisches Gedicht des Expressionismus (Mat1727-nex)

Worum es hier geht: Auf der Seite http://textaussage.de/georg-heym-columbus haben wir das Gedicht „ganz normal“ vorgestellt. Dabei fällt natürlich auf, dass dieses Gedicht nicht so ganz dem entspricht, was man von einem Gedicht des Expressionismus erwartet. Dazu hier einige Anmerkungen Inwieweit Heyms „Columbus“ nicht ganz typisch ist für seine anderen Gedichte aus der Zeit des Expressionismus: … Weiterlesen

Erwartungshorizont zur Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-ewh)

Worum es hier geht: Auf der Seite: https://textaussage.de/klausur-eichendorff-lindes-rauschen-im-vergleich-zu-storm-die-stadt haben wir eine Klausuraufgabe präsentert, bei der zwei Gedichte zum Thema „Heimat“ miteinander verglichen werden sollen. Die beiden Gedichte werden hier jeweils einzeln genauer vorgestellt: https://schnell-durchblicken.de/eichendorff-lindes-rauschen-in-den-wipfeln https://schnell-durchblicken.de/theodor-storm-die-stadt Hier nun Tipps zur Lösung der Klausuraufgabe: Aufgabe 1: Gedichtanalyse „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ von Joseph von Eichendorff Einleitung … Weiterlesen

Klausur: Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ im Vergleich zu Storm, „Die Stadt“ (Mat5945-kla)

Worum es hier geht: Normalerweise werden im Grundkurs Gedichte nicht verglichen, weil dafür die Zeit nicht reicht. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, zum Beispiel, wenn beide Gedichte recht kurz sind. Das ist zum Beispiel bei den folgenden beiden Gedichten der Fall: Joseph von Eichendorff, „Lindes Rauschen in den Wipfeln“ [Das Gedicht hat keinen eigentlichen Titel, … Weiterlesen

Schaubilder zum Thema Gedichtinterpretation (Mat5589)

Worum es hier geht:   An drei Schaubildern wird hier gezeigt, was es mit Gedichten so auf sich hat. Vor allem geht es auch darum, was man mit ihnen anfangen kann. SB1: Der Dichter, das Gedicht und die Leser SB2: Die drei Geheimnisse der Gedichte SB3: Die verschiedenen Ebenen der Betrachtung von Gedichten Weitere Infos, … Weiterlesen

Inhaltsangabe zu einem schwierigen Gedicht schreiben: Trakl, „Am Moor“

Inhaltsangaben – bei Balladen und Kurzgeschichten kein Problem grundsätzlich kein Problem wenn man weiß, wie man das bei einer Ballade oder einer Kurzgeschichte macht https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/thema-balladen-und-inhaltsangabe/ Der sichere Weg zur Inhaltsangabe: Goethe, „Der Schatzgräber“ https://youtu.be/3PspgRfk_8o So schreibt man eine Inhaltsangabe: zu Borchert, Das Brot https://www.schnell-durchblicken.de/lernvideos/lernvideo-inhaltsangabe-zur-kurzgeschichte-das-brot/ https://youtu.be/yX565x8fVes Aber zum Beispiel bei einer Dramenszene? Bei Balladen und Kurzgeschichten … Weiterlesen

Ludwig Tieck, „Einsamkeit“

Das Verständnis des Gedichts „Einsamkeit“ von Ludwig Tieck von „unten aufbauen“ Bei dem folgenden Gedicht versuchen wir wieder einmal zu zeigen, wie weit man mit einer „induktiven“ Interpretation kommt. Bei der vergisst man erst mal möglichst alles, was man vom Autor und seiner Zeit kennt, und wendet sich einfach dem Text zu. Wer noch genauer … Weiterlesen

Was ist eine Deutungshypothese und wie geht man damit um? (Gedichtinterpretation) (Mat7984)

Deutungshypothese: Kurzinfo: Eine Deutungshypothese ist eine vorläufige Annahme, was zum Beispiel ein Gedicht aussagt und welche Bedeutung das zum Beispiel für das Leben allgemein o.ä. hat. Die Hypothese muss dann am Text überprüft werden, ob sie ihm gerecht wird. Ausführliche Erklärung Wenn man ein Gedicht interpretieren muss, taucht häufig der Begriff „Deutungshypothese“ auf – was … Weiterlesen