„Wilhelm Tell“ – Themenseite: Übersicht über Infos und Materialien (Mat2695)

 Schillers „Wilhelm Tell“: Übersicht über vorhandene Hilfen und Materialien:

  1. Unser aktuelles Highlight – ein Video mit der Kurz-Vorstellung von fünf interessanten Episoden aus „Wilhelm Tell“
    einfach aus „Lust an Literatur“
    oder auch als leichter Einstieg, um erst mal Spaß an dem Drama zu bekommen:
    Weitere Infos finden sich hier:
    https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-video-dokumentation/
    Die einzelnen Episoden werden hier vorgestellt, schriftlich und mit jeweils einer mp3-Datei zum „Auf die Ohren Legen“

https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-fall-1-rettung/

https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-fall-2-kluge-frau/

https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-fall-3-ruhm/

https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-fall-4-bogen/

https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lust-auf-wilhelm-tell-fall-5-mord/

  1. Unser Highlight für die, die das Drama wirklich lesen wollen  oder müssen:
    Schnell und leicht in Schillers „Wilhelm Tell“ einsteigen – mit Hördateien, die man sich gut „auf die Ohren legen“ kann, während man in seinem eigenen Text liest.
    Beschreibung der Szenen mit Verweis auf die jeweiligen mp3-Dateien:
    https://textaussage.de/wilhelm-tell-die-szenen-in-mp3-dateien-vorgestellt
  2. Tell Akt I,1: Hilfen zum Verständnis
    https://textaussage.de/tell-akt-i1-hilfen-zum-verstaendnis
  3. Tell Akt I,2: Hilfen zum Verständnis
    https://textaussage.de/tell-akt-i2-hilfen-zum-verstaendnis
  4. Tell Akt I,3: Hilfen zum Verständnis
    https://textaussage.de/tell-akt-i3-hilfen-zum-verstaendnis-mat4850
  5. Tell Akt I,4: Hilfen zum Verständnis
    https://textaussage.de/tell-akt-i4-hilfen-zum-verstaendnis
  6. Tell Akt II, Szene 1: Beispiel für „Lesehilfen“
    https://textaussage.de/wilhelm-tell-akt-ii-szene-1-lesehilfe
  7. Das historische Umfeld von Schillers „Wilhelm Tell“: Was war damals los in der Schweiz?
    https://textaussage.de/wilhelm-tell-der-historische-hintergrund

    Dazu auch eine Video-Variante
    https://textaussage.de/schillers-wilhelm-tell-historischer-hintergrund-video
  8. Überblick über die Akte und ihre Funktion
    https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-wilhelm-tell/%C3%BCberblick-%C3%BCber-die-akte-und-ihre-funktion/
  9. Übung zur sprachlichen Modernisierung: I,1: Szene, bevor Baumgarten auftaucht
    https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-wilhelm-tell/demo-%C3%BCbersetzung-in-modernes-deutsch-vor-ankunft-des-fl%C3%BCchtlings-baumgarten/
  10. Wechsel der Präsentationsform: Zeichnungen der Entwicklung bis zum Aufstellen der Hutstange
    https://textaussage.de/schiller-wilhelm-tell-skizze-szenen-bis-hutstange
  11. Schnellkurs Szenenanalyse 004 Wilhelm Tell II-1 Hilfen und Tipps zur Analyse der Szene
    https://textaussage.de/schnellkurs-szenenanalyse-wilhelm-tell-ii-1
  12. Detail-Analyse mit Lese- und Verständnishilfe
    Analyse der Szene II,1: Video mit Begleitmaterial
  13. Herausarbeitung der Meinung bzw. Position von Rudenz im Gespräch mit seinem Onkel Attinghausen
    https://textaussage.de/wilhelm-tell-ii-1-position-rudenz
  14. Mat1309 Charakterisierung Wilhelm Tell, I,2 Gertraud im Gespräch mit Stauffacher
    https://textaussage.de/charakterisierung-wilhelm-tell-i2-gertraud-im-gespraech-mit-stauffacher
  15. Skizzen zu den Szenen bis zum Aufstellen der Hut-Eklat
    https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/schiller-wilhelm-tell/skizzen-zu-den-szenen-bis-zum-hut-eklat/
  16. Skizze zur Apfelschuss-Szene
    https://textaussage.de/wilhelm-tell-uebersicht-apfelschuss-szene-in-vier-bildern
  17. „Innerer Monolog“ kurz vor dem Apfelschuss – in Form des „Beiseite-Sprechens“
  18. Modernisierung eines Monologs (IV,3)
  19. Erklärvideo: Wilhelm Tells Monolog „Durch diese hohle Gasse muss er kommen“ (4. Akt, 3. Szene): Einordnung ins Drama, Analyse und Bedeutung
  20. Erörterung der Schuldfrage in „Wilhelm Tell“
  21. Rollenbiografie der Bertha von Bruneck
    https://www.einfach-gezeigt.de/rollenbiografie-wilhelm-tell-bertha
  22. Rollenbiografie des Rudenz
    https://www.einfach-gezeigt.de/rollenbiografie-wilhelm-tell-rudenz
  23. Selbst kreativ werden …
  24. Klassenarbeit: Tell gegen Parricida
  25. Lernvideo zum ersten Auftreten von Wilhelm Tell im Drama
    https://www.schnell-durchblicken.de/lernvideos/gespr%C3%A4chsanalyse-wilhelm-tell-i-1/
  26. Mögliche Abituraufgabe: Vergleich einer Liebesszene in „Wilhelm Tell“ mit der Beziehung in einem anderen Drama
    Gegeben wird die Szene III,2
    Dort geht es um Bertha, zu der dann noch Rudenz hinzukommt.
    Beide können sich endlich mal näher kennenlernen und austauschen, wobei Liebe sichtbar wird.
    Diese Szene könnte man analysieren und
    in einer zweiten Aufgabe mit einer anderen Beziehung vergleichen, etwa mit Faust und Gretchen in Goethes „Faust“ oder Luise und Ferdinand in „Kabale und Liebe“ von Schiller.

Weitere Infos, Tipps und Materialien 

https://textaussage.de/weitere-infos