Hinweise zur Nutzung dieser Seite:
Auf der Seite
haben wir Gedichte zum Thema Stadt nach Autoren aufgelistet.
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
Auf der Seite
gibt es eine „Finderliste“, wenn man gezielt nach Themen sucht.
https://textaussage.de/stadtgedichte-nach-themen-sortiert-stadtgedichte-finder
Hier nun listen wir die Gedichte nach Epochen auf – und präsentieren jeweils auch kurze Erklärungen dazu.
Dies ist ein vorläufiger Entwurf, der noch Fehler enthalten könnte.
Ggf. über die Kommentarseite darauf aufmerksam machen:
- Andere Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
—
Stadtgedichte nach Epochen – mit Epochenbezug und Links
1. Romantik (ca. 1795–1848)
Joseph von Eichendorff – In Danzig
Epochenbezug: Typisch romantisch – die Stadt als Erinnerungs- und Sehnsuchtsraum, in dem Vergangenheit und Gefühl verschmelzen. Ideal als Kontrast zu expressionistischen Stadtbildern.
Link: https://textaussage.de/gedichtvergleich-heym-die-stadt-eichendorff-in-danzig
2. Realismus / Jahrhundertwende (1848–1900)
Theodor Storm – Die Stadt
Epochenbezug: Poetischer Realismus – nüchterne, doch gefühlvolle Erinnerung an die Heimatstadt. Gut geeignet für den Einstieg in realistische Wahrnehmung und Symbolik.
Link: https://schnell-durchblicken.de/theodor-storm-die-stadt
Detlev von Liliencron – In einer großen Stadt
Epochenbezug: Frühe Großstadtlyrik – zeigt den modernen Lebensrhythmus zwischen Fortschritt und Vergänglichkeit. Ideal zur Überleitung in den Expressionismus.
Link: https://textaussage.de/detlev-von-liliencron-in-einer-grossen-stadt
Hugo von Hofmannsthal – Siehst du die Stadt?
Epochenbezug: Übergang von Symbolismus zu Moderne – die Stadt wird Spiegel innerer Wahrnehmung. Gut für Vergleiche zwischen Außen- und Innenwelt.
Link: https://textaussage.de/gedichtinterpretation-klasse-8-hofmannsthal-siehst-du-die-stadt
Christian Morgenstern – Berlin
Epochenbezug: Spätromantisch / frühmodern – eine Stadt zwischen Rätsel und Einheit. Eignet sich als ruhiger Gegenpol zur expressiven Großstadt.
Link: https://textaussage.de/christian-morgenstern-berlin-in-eigenen-worten
3. Expressionismus (ca. 1910–1925)
Paul Boldt – Auf der Terrasse des Café Josty
Epochenbezug: Typischer Expressionismus – Momentaufnahme zwischen Faszination und Entfremdung. Guter Einstieg in die Großstadtwahrnehmung der Zeit.
Link: https://schnell-durchblicken.de/paul-boldt-auf-der-terrasse-des-cafe-josty
Georg Heym – Der Gott der Stadt
Epochenbezug: Extremer Expressionismus – die Stadt als zerstörerische, übermächtige Gottheit. Lehrstück für die expressionistische Bildgewalt.
Link: https://textaussage.de/georg-heym-der-gott-der-stadt
Georg Heym – Die Stadt
Epochenbezug: Apokalyptische Vision – Verfall, Tod und Isolation bestimmen das Bild. Zentraltext zum Verständnis der Großstadtangst.
Link: https://textaussage.de/georg-heym-die-stadt
Richard Dehmel – Predigt ans Großstadtvolk
Epochenbezug: Gesellschaftskritischer Expressionismus – moralischer Appell an die Masse. Gut zum Vergleich mit Schickeles Antwortgedicht.
Link: https://schnell-durchblicken.de/richard-dehmel-predigt-ans-grossstadtvolk
Börries von Münchhausen – Straßenbild
Epochenbezug: Sozialkritische Großstadtbeobachtung – zeigt die Kluft zwischen Reichtum und Armut. Einstieg in soziale Perspektiven des Expressionismus.
Link: https://schnell-durchblicken.de/boerries-von-muenchhausen-strassenbild
Alfred Lichtenstein – Die Stadt
Epochenbezug: Pessimistischer Expressionismus – Stadt als Sinnbild von Verfall und Leere. Ideal für Diskussion über Verzweiflung und Ironie.
Link: https://textaussage.de/alfred-lichtenstein-die-stadt
Oskar Loerke – Blauer Abend in Berlin
Epochenbezug: Übergang vom Impressionismus – die Stadt als lebendiger Organismus, nicht Bedrohung. Gut für Kontrastanalysen zu Heym.
Link: https://textaussage.de/schnell-durchblicken-oskar-loerke-blauer-abend-in-berlin
Ludwig Jacobowski – Großstadtlärm
Epochenbezug: Satirischer Vorgriff auf den Expressionismus – Lärm und Reizüberflutung als Symbol moderner Überforderung.
Link: – https://schnell-durchblicken.de/ludwig-jacobowski-grossstadt-laerm
Franz Lichtenstein – Städter in der Landschaft
Epochenbezug: Humorvolle Parodie auf den Großstädter – zeigt die Entfremdung in der Natur. Geeignet zur Erweiterung um satirische Zugänge.
Link: https://textaussage.de/franz-lichtenstein-staedter-in-der-landschaft
Hermann Hesse – Die Maschinenschlacht
Epochenbezug: Technik- und Zivilisationskritik – früher Appell zur Rückbesinnung auf Menschlichkeit. Brücke zwischen Expressionismus und späterer Kritik an Entfremdung.
Link: https://textaussage.de/schnell-durchblicken-hermann-hesse-die-maschinenschlacht
4. Neue Sachlichkeit / Zwischenkriegszeit (1925–1945)
Kurt Tucholsky – Augen in der Großstadt
Epochenbezug: Nüchterner, beobachtender Großstadtblick – zwischen Melancholie und Menschenstrom. Ideal, um moderne Wahrnehmung und Flüchtigkeit zu thematisieren.
Link: https://schnell-durchblicken.de/kurt-tucholsky-augen-in-der-grossstadt
Erich Kästner – Sozusagen in der Fremde
Epochenbezug: Ironisch-melancholischer Realismus – Einsamkeit trotz Nähe. Gut geeignet, um emotionale Distanz in sachlicher Sprache zu untersuchen.
Link: https://textaussage.de/erich-kaestner-sozusagen-in-der-fremde-tipps-zur-analyse-und-anregungen
Wolfgang Borchert – Großstadt
Epochenbezug: Nach-expressionistische Großstadtdüsternis – Kriegserfahrung und Entfremdung verdichten sich zur existenziellen Klage.
Link: https://textaussage.de/schnell-durchblicken-bei-dem-gedicht-grossstadt-von-wolfgang-borchert
Max Brod – Steine; nicht Menschen
Epochenbezug: Subjektiver Großstadtblick – ästhetische Ersatzwelt für verlorene Beziehungen. Spannend für Diskussion über Individualismus und Einsamkeit.
Link: https://schnell-durchblicken.de/max-brod-steine-nicht-menschen
5. Nachkrieg / Moderne (1945–1980)
Jürgen Becker – Das Fenster am Ende des Korridors
Epochenbezug: Moderne Großstadteinsamkeit in fragmentarischer Sprache – gute Einführung in assoziatives Schreiben und urbane Innenwelten.
Link: https://textaussage.de/juergen-becker-das-fenster-am-ende-des-korridors-tipps-zur-analyse-und-anregungen
Rainer Maria Rilke – Spaziergang
Epochenbezug: Philosophisch-meditativer Übergang zwischen Symbolismus und Moderne – Stadtgang als geistige Erfahrung. Gut für sprachliche Detailanalyse.
Link: https://schnell-durchblicken.de/rilke-spaziergang-beispiel-fuer-die-suche-nach-dem-thema
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Stadtgedichte – Sammlung
Sammlung von Gedichten, die jeweils kurz vorgestellt werden, auch mit Hinweisen auf ihren Einsatz im Unterricht bzw. speziell bei Klassenarbeiten und Klausuren
https://textaussage.de/sammlung-stadtgedichte
— - Stadtgedichte: Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-stadt-in-gedichten-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos