Wir bauen die Seite gerade auf:
Hier schon mal Auszüge aus unserere Datenbank, die wir später noch ergänzen werden.
- Erzähltechnik: Zusammenstellung von Grundwissen in Form eines Lückentextes.
Dadurch, dass die „Lückenfüller“ am Ende in alphabetischer Reihenfolge präsentiert werden, hat man am Ende immer eine Chance.
https://www.schnell-durchblicken.de/durchblick-auch-in-deutsch/fragen-und-antworten/erz%C3%A4hltechnik/
— - „Lernkurs Erzähltechnik, Teil 1: Einführung: „Zwei Kennzeichen der Epik (erzählende Hauptgattung der Literatur)“
https://textaussage.de/lernkurs-erzaehltechnik-1-erzaehltechnik-einfuehrung
— - Lernkurs Erzähltechnik 2: Erzählhaltung, Erzählperspektive
https://textaussage.de/lernkurs-erzaehltechnik-2-erzaehlhaltung-erzaehlperspektive
— - Erzählhaltung und Erzählperspektive Karin Reschke, An den Strand
Beispiel für die Analyse der Erzähltechnik in einer Kurzgeschichte
https://textaussage.de/erzaehltechnik-reschke-an-den-strand
— - Kafka, „Die Verwandlung“, Abschnitt 6
= ein sehr schönes Beispiel für das Verhältnis von Erzählzeit – ziemlich lange – und erzählter Zeit
https://textaussage.de/kafka-die-verwandlung-abschnitt-6
— - Programm der Analyse epischer Texte: Erzähltechnik
Vorbereitung schriftliches: Abitur Analyse erzählender Texte (Kurzgeschichte, Romanauszug)
- Zur Analyse der Erzähltechnik: Interview mit einem Autor
Hier wird zur Diskussion gestellt, ob der Deutschunterricht nicht mehr von praktischen Erfahrungen beim Schreiben von Kurzgeschichten u.a. epischen Texten ausgehen sollte. Interessanter Denkanstoß.
https://textaussage.de/was-sagt-ein-autor-zur-analyse-der-erzaehltechnik
– - Erzählhaltung, personale: schönes Beispiel in einer Kurzgeschichte
Reinhold Ziegler, „Die Brücke“,
Kurzgeschichte über eine tiefgreifende Verständigung zwischen einem Vater und seinem Sohn beim Besteigen einer Brücke.
Auf der folgenden Seite haben wir die Geschichte vor allem unter dem Gesichtspunkt der (personalen) Erzählhaltung analysiert.
Reinhold Ziegler, Die Brücke, Kurzgeschichte über Mut zwischen Vater und Sohn beim Besteigen einer Brücke
Die Kurzgeschichte ist auf der Homepage des Autors zu finden:
http://www.reinhold-ziegler.de/html/bruecke.html
— - Personales Erzählen am Beispiel der Kurzgeschichte „San Salvador“ von Peter Bichsel:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/personales-erzaehlen-am-beispiel-von-peter-bichsel-san-salvador/
—
- Erzähltechnik – Beispiel für auktoriales Erzählen: „Schimmelreiter“:
https://www.einfach-gezeigt.de/storm-schimmelreiter-inhalt-zitate-interpretation- Ein interessantes Beispiel für auktoriale Erzähltechnik (126)
Hauke ist gegenüber seiner Frau nicht ehrlich – und der Erzähler erklärt, warum. - „Eine unruhige Nacht folgte diesem Tage; Hauke wälzte sich schlaflos in seinen Kissen. »Was ist dir?« frug ihn Elke, welche die Sorge um ihren Mann wach hielt; »drückt dich etwas, so sprich es von dir; wir haben’s ja immer so gehalten!«
- »Es hat nichts auf sich, Elke!« erwiderte er, »am Deiche, an den Schleusen ist was zu reparieren; du weißt, daß ich das allzeit nachts in mir zu verarbeiten habe.« Weiter sagte er nichts; er wollte sich die Freiheit seines Handelns vorbehalten; ihm unbewußt, war die klare Einsicht und der kräftige Geist seines Weibes ihm in seiner augenblicklichen Schwäche ein Hindernis, dem er unwillkürlich auswich.“
—
- Ein interessantes Beispiel für auktoriale Erzähltechnik (126)
- Du-Erzählperspektive
Interessanter Fall einer Erzählperspektive in einer Kurzgeschichte, bei der der Leser dauernd angesprochen wird. Er soll sich das Geschehen vorstellen, es zu seinem eigenen Erlebnis machen.
https://textaussage.de/5-min-tipp-plath-sylvia-ein-tag-im-juni
— - Erzähltechnik in Kleists Novelle „Die Marquise von O…“, Schaubild
https://textaussage.de/marquise-erzaehltechnik-beispiele
— - Erzähltechnik – als Voraussetzung der Analyse epischer Texte (Kurzgeschichte, Romanauszüge)
- Erzählhaltung bei einem Ich-Erzähler: Beispiel für eine weitgehend zurückhaltende Erzählweise, bei der nur an einer Stelle so etwas wie auktoriales Erzählen durchkommt. Kaminer, „Schönhauser Allee im Regen“
https://www.endlich-durchblick.de/die-besten-kurzgeschichten-kurz-vorgestellt/kaminer-wladimir-sch%C3%B6nhauser-allee-im-regen
— - Erzählhaltung und Erzählperspektive: analysiert am Beispiel der Kurzgeschichte „An den Strand …“ von Karin Reschke
Erzählhaltung und Erzählperspektive Karin Reschke, An den Strand… - —
- Der „innere Monolog“ – was ist das eigentlich und wie funktioniert er? (Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-innerer-monolog
—
- Der „innere Monolog“ als zentrales Element in der Kurzgeschichte „Ich Sperber“ von Gabriele Wohmann (auch Video)
https://www.schnell-durchblicken2.de/wohmann-ich-sperber
— - Die erlebte Rede – als Verschmelzung von Erzähler und Figur (Video)
Interne Ergänzungen, die noch eingebaut werden müssen.
Mat181: Mat181 Lückentext Erzähltechnik mloe
ExEla5468Lückentext Erzähltechnik oloe
Mat301: MAT301-S-Info ErzählenTschick Nr. 1 SB
Mat4210 Kurzgeschichten Thema Erzähltechnik
Erzähltechnik aus der Sicht der Autoren:
- Beispiel-Interview mit einem Autor, der zugleich Lehrer ist, über den Umgang mit Erzähltechnik im Unterricht:
https://textaussage.de/was-sagt-ein-autor-zur-analyse-der-erzaehltechnik
Wer noch mehr möchte …
- Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht - Ein Verzeichnis aller unserer Themenseiten findet sich hier:
https://textaussage.de/themenseiten-liste - Ein alphabetisches Gesamtverzeichnis unserer Infos und Materialien gibt es hier:
https://textaussage.de/stichwortverzeichnis - Unser Videokanal auf Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og