Themenseite „Facharbeiten“ bzw. VWA: Infos, Tipps und Materialien
Wir haben jahrelange Erfahrung in der Betreuung von Facharbeiten und geben deshalb hier gerne Infos, Tipps und Materialien an die weiter, die zum ersten Mal eine „vorwissenschaftliche“ Arbeit schreiben sollen. Was wir also hier als „Facharbeit“ bezeichnen, entspricht der VWA in Österreich – die Herausforderung ist im Prinzip und in der Praxis die gleiche.
- 10 Tipps für den optimalen Einstieg in eine Facharbeit:
https://www.einfach-gezeigt.de/facharbeit-optimaler-start-10-tipps
— - Wieso spielt auch bei einer Facharbeit eine Art „Deutungshypothese“ eine Rolle?
https://schnell-durchblicken.de/facharbeit-planung-thema-und-deutungshypothese
— - Das richtige Thema im Fach Deutsch finden:
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-wie-findet-man-ein-facharbeitsthema-fuer-das-fach-deutsch
— - Wie kommt man in kürzester Zeit zu einem Thema und einer vorläufigen Gliederung?
https://www.schnell-durchblicken2.de/facharbeit-planung-nathan-friedrich-ii
— - Facharbeit: Wie wertet man einen interessanten Infotext für seine Arbeit aus:
- Kurzer Auszug aus einem informierenden Sachtext – typisch für den normalen Unterricht.
Wie präsentiert man das so, dass die Mitschüler es nicht nur verstehen, sondern es sogar einige Zeit im Kopf behalten.
Goethes „Werther“ – der psychoanalytische Interpretationsansatz
https://schnell-durchblicken.de/goethe-werther-psychoanalytischer-interpretationsansatz
— - Beispiel: Ein Roman und die Hexenverfolgungen
https://textaussage.de/roman-corpus-delicti-vergleich-hexenverfolgungen
—
- Kurzer Auszug aus einem informierenden Sachtext – typisch für den normalen Unterricht.
- Sachtexte und ihre Abhängigkeit vom Kontext
Wenn man den Wert eines Sachtextes für seine Facharbeit klären will, muss man sich vor allem um dessen „Kontext“ kümmern. Wer schreibt da wann mit welchen Interessen etwas zu einem Thema. Näheres findet sich hier:
https://textaussage.de/sachtexte-und-ihr-kontext - Facharbeiten: Einleitung – Vorwort – worin besteht der Unterschied und was gehört jeweils rein?
— - Die Problematik allgemeiner / abstrakter Begriffe und Thesen
Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns mit einer Grundproblematik wissenschaftlichen Arbeitens im geisteswissenschaftlichen und besonders im sozialwissenschaftlichen Bereich.
Es geht um Thesen, die sehr allgemein, häufig unkonkret und damit prinzipiell fragwürdig präsentiert werden.
Sogar Kants Definition von Aufklärung ist davon betroffen.
Näheres dazu findet sich auf dieser Seite:
https://textaussage.de/problematik-der-allgemeinen-abstrakten-begriffe
— - Facharbeiten: Fußnoten in Facharbeiten: Wie man das Problem von allgemeinen Informationen mit „Gobalfußnoten“ löst
https://schnell-durchblicken.de/beispiel-fuer-global-fussnote-zu-beginn-des-kapitels-einer-facharbeit
— - Facharbeiten: Global-Fußnote für allgemeines Fachwissen.
Dazu gibt es inzwischen auch ein Video.VideolinkFacharbeiten: Wie lernt man am besten das „wissenschaftliche“ Schreiben?
https://textaussage.de/die-facharbeit-infos-tipps-und-unterstuetzung
Kleiner Tipp: Sich einfach mal ein professionelles Beispiel anschauen. Wir empfehlen zum Beispiel die folgende Datei. Näheres dazu auf der folgenden Seite weiter unten.
—
- Warum sollte man nach einem „Fazit“ auch noch einen „Schluss“ schreiben?
https://www.einfach-gezeigt.de/facharbeit-fazit-schluss
— - Facharbeit, Teil 1: Ziel und Thema
https://textaussage.de/facharbeit-teil-1-ziel-und-thema
— - Facharbeit, Teil 2: Einstieg – erste Recherchen
https://textaussage.de/facharbeit-teil-2-einstieg-erste-recherchen
— - Nutzung der Beratungsgespräche
Formular zur Vorbereitung eines Beratungsgesprächs
https://schnell-durchblicken.de/vorlage-kommunikationsformular-fuer-die-betreuung-von-facharbeiten - —
- Wie versteht man schwierige Stellen in der wissenschaftlichen Literatur?
Beispiel zu Büchners Woyzeck:
https://www.einfach-gezeigt.de/auswertung-zitate-wissenschaft-woyzeck
— - Facharbeit, Teil 3: Von der Recherche zur Gliederung
https://textaussage.de/facharbeit-erstellung-gliederung
—
Facharbeit, Teil 3a: Auswertung Familienhandbuch Elisabeth Reif zum Thema interkulturelle Partnerschaften
https://textaussage.de/facharbeit-auswertung-familienhandbuch-elisabeth-reif-zum-thema-interkulturelle-partnerschaften
— - Facharbeit, Teil 3b: Auswertung eines Artikels von Ilona von Serényi zum Thema interkulturelle Partnerschaften
https://textaussage.de/facharbeit-auswertung-artikel-ilona-von-serenyi-thema-interkulturelle-partnerschaften
— - Facharbeit allgemein: Wie prüft man Informationsquellen, bsd. aus dem Internet?
https://textaussage.de/pruefung-infos-bsd-internet
—
Facharbeit allgemein: Darf man Wikipedia nutzen?
https://textaussage.de/facharbeit-allgemein-darf-man-wikipedia-nutzen
—
Wie wertet man Quellen aus älteren Zeiten (Kultur, Sprache) aus?
https://schnell-durchblicken.de/facharbeit-quellen-aus-auswerten-beispiel-kant - —
Facharbeit-Beispiel-T1: Betriebliche Kommunikation in Corona-Zeiten - Facharbeit-Beispiel-T1: Betriebliche Kommunikation in Corona-Zeiten
—
Facharbeit-Beispiel-T2: Corona-Kommunikation Auswertung Art 1Mat4583 Facharbeit-Beispiel-T2: Corona-Kommunikation Auswertung Art 1 - —
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Facharbeit, Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/facharbeit-themenseite
— - Youtube-Playlist mit Videos zum Thema „Facharbeit“
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3ppiCge-rtNwYfqfyb1QB_
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos