Georg Heym, „Columbus“ – kein typisches Gedicht des Expressionismus (Mat1727-nex)

Worum es hier geht: Auf der Seite http://textaussage.de/georg-heym-columbus haben wir das Gedicht „ganz normal“ vorgestellt. Dabei fällt natürlich auf, dass dieses Gedicht nicht so ganz dem entspricht, was man von einem Gedicht des Expressionismus erwartet. Dazu hier einige Anmerkungen Inwieweit Heyms „Columbus“ nicht ganz typisch ist für seine anderen Gedichte aus der Zeit des Expressionismus: … Weiterlesen

Anders Tivag, „Intelligenz Spaß und Goethes Erlkönig“ (Mat5796)

Anders Tivag, Intelligenz, Spaß und Goethes „Erlkönig“ Gestern war es mal wieder so weit. Ich traf meinen Neffen – der kam gerade von der Schule. Er war ziemlich verzweifelt. Sie hatten in der Schule Goethes Ballade „Der Erlkönig“ besprochen – und jetzt sollten sie in der Hausaufgabe beschreiben, was daran auffällt. Nun muss man wissen, … Weiterlesen

Anders Tivag, „Wenn Kommunikation entgleist“ (Mat5763)

Anders Tivag, Wenn Kommunikation entgleist Man kann sich das Folgende auch hier anhören: Jedes Verkehrsmittel hat auch seine Schattenseiten. Flugzeuge können abstürzen, Schiffe versinken und Eisenbahnen können entgleisen. Auch bei der Kommunikation kann es zu Entgleisungen kommen – man denkt dann an Beschimpfungen, Drohungen oder andere Dinge, die übel enden können. Manchmal reicht es aber … Weiterlesen

Anders Tivag, Wenn man als Autor zum Opfer seiner selbst wird (Mat5693)

Anders Tivag Wenn man zum Opfer seiner selbst wird … Sicher, ich gebe zu, ich bin ein bisschen vergesslich. Aber ich tröste mit da mit einer Bemerkung Sherlock Holmes, die ich zumindest glaube, so gelesen zu haben: Wer voll konzentriert ist auf eine Sache, der hat keinen Platz mehr für Dinge, die dem nicht zuträglich … Weiterlesen

Anders Tivag, „Vom Eigenleben der Geschichten“ (Mat5463)

Anders Tivag Vom Eigenleben der Geschichten Ich habe große Achtung vor Handwerkern. Sie können etwas – und wenn ich ein Problem im Haus habe, kommen sie vorbei und können bald etwas sagen, was sich klug anhört. Manchmal kratzen sie sich aber auch erst am Kopf. Die Standardlösungen scheinen nicht zu passen – aber dann: Das … Weiterlesen

Vergleich der Theaterauffassungen von Brecht und Dürrenmatt (Mat1118 )

Dürrenmatt und Brecht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf das Theater Dürrenmatt grenzt sich wie Brecht vom klassischen Theater ab, wie es seit der Zeit des alten Griechen Aristoteles und bis zu Goethe und Schiller und darüber hinaus praktiziert worden ist. Brecht kritisierte vor allem die Bedeutung der Illusion für die sogenannte Katharsis: Die Zuschauer … Weiterlesen

Schreibaufgabe: Position zu Dürrenmatts „Die Physiker“ zu einer These verarbeiten (Mat4541)

Die Herausforderung: Eine Position in einer These (Forderung) ausdrücken Der Philosoph Hans Jonas hat in „Technik, Medizin und Ethik. Praxis des Prinzips Verantwortung“, Suhrkamp: Ffm 1987, S. 272f, 274f, 283f eine interessante Stellungnahme zur Frage der Verantwortung der Wissenschaftler abgegeben. Die Position von Hans Jonas Die zentralen Punkte werden hier kurz aufgelistet. Wissenschaftler stehen ständig … Weiterlesen

Sammlung von Gryphius-Gedichten – mit Interpretationshinweisen (Mat4526)

Worum es hier geht: Da wir immer wieder nach Gedichten bestimmter Dichter gefragt werden, stellen wir hier einfach mal die zusammen, die wir bearbeitet und im Internet veröffentlicht haben. Wir hoffen, dass das hilft, entweder um sich einen allgemeinen Eindruck zu verschaffen, oder auch, um zufällig das richtige Gedicht zu erwischen, das man braucht 😉 … Weiterlesen