Übersicht über unsere Youtube-Videos
Bis vor einiger Zeit haben wir unsere Youtube-Videos in dieser Übersicht vorgestellt.
Inzwischen sind wir zu Themenseiten übergegangen: Dort findet sich alles an Infos, Tipps und Materialien, was wir zu bestimmten Themen erstellt haben. Dazu gehören dann auch die Videos.
Dennoch kann diese Liste noch wertvolle Hinweise enthalten, deshalb ist sie hier noch zu finden.
Wenn Fragen auftauchen, einfach die folgende Seite nutzen:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
Einiges haben wir auch schon ausgelagert.
Zum Beispiel:
- Wir beginnen mit dem Thema „Drama – Szenenanalyse“
Das haben wir hier rausgelöst.
Es ist jetzt auf der folgenden Seite zu finden:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lernvideos-szenenanalyse
Alles Weitere ist hier in den „alten Gruppen“ zu finden.
Analyse und Interpretation:
Ein Versuch, ein allgemeines Modell zu entwickeln, das für alle Textsorten gilt. Dann kommen die Unterschiede im Einzelnen dazu.
- Allgemeines Modell
https://textaussage.de/kurz-und-verbindlich-eine-einheitliche-methode-analyse-interpretation
— - Anwendung des allgemeinen Modells auf eine Kurzgeschichte (Borchert, „Das Brot“)
https://textaussage.de/allgemeines-modell-analyse-interpretation-beispiel-kurzgeschichte
— - Kann man einen Sachtext wie eine Kurzgeschichte analysieren? Schauen wir mal 🙂
https://textaussage.de/sachtext-wie-kurzgeschichte-analysieren
https://youtu.be/Ze6ZaMji8bo
— - Künstlerische Mittel mit der inhaltlichen Aussage verbinden: Beispiel Kafka, „Der Schlag ans Hoftor“
Das Video schlägt vor, Inhalt und künstlerische Unterstützung bereits gemeinsam zu untersuchen, weil beides Wirkung beim Leser erzeugt. Dabei soll alles auf eine Deutungshypothese bezogen werden, die vorab aufgestellt worden ist und jetzt überprüft wird. Am Ende bündelt man dann den Inhalt zu einer abschließenden Interpretationsthese und ergänzt das durch eine passende Zusammenfassung der zentralen sprachlichen, rhetorischen und stilistischen Mittel. Alle drei Varianten werden kurz erläutert. Was die letzte angeht, so wird sie auf Eigentümlichkeiten des Autors in seinem Schreiben bezogen. Das wird am Beispiel der Erzählung „Der Schlag ans Hoftor“ auch durchgespielt.Videolink - Wie man mit Zwischenüberschriften in einer Klausur mehr Punkte macht (und nebenbei seinem Lehrer auch noch eine Freude 😉
Videolink
- Wie findet man eine Kafka-Erzählung, die zu seinem Roman „Der Prozess“ passt.
Das wäre dann die optimale Klausurvorbereitung.
Hier gibt es das Video mit den Aufgaben und Lösungshinweisen
https://www.schnell-durchblicken2.de/vergleich-kafka-schlag-prozess
—
Abitur
- Insider-Tipps zum mündlichen Abitur Deutsch – langfristige Vorbereitung
Videolink
—
- Aufgabe: Übung für den 1. Teil des mündlichen Abiturs: Nathan, V,6: Recha, die Bücher und die Aufklärung
Videolink
—
- Lösung dazu: Tipps zur Lösung – Abitur–mündliche Übungsaufgabe: Nathan, V,6: Recha, die Bücher und die Aufklärung
Videolink
—
- Wie man mit Zwischenüberschriften in der Abiturklausur mehr Punkte macht (und nebenbei seinem Lehrer auch noch eine Freude 😉
Videolink
- Warum man früh mit der Vorbereitung des mündlichen Abiturs anfangen sollte … -> hier
https://www.schnell-durchblicken.de/lernvideos/insider-tipp-m%C3%BCndliches-abitur-fr%C3%BChstart-empfohlen/
— - Wie erstellt man „innere Spickzettel“ für eine Klausur oder gar das Abitur so, dass man sie alles gut einprägen kann?
Beispiel Romantik -> hier
— - Wie sorgt man dafür, dass man in einer mündlichen Prüfung keine Punkte verschenkt – Tipp: Das Wichtigste gleich am Anfang unterbringen
Beispiel: „Iphigenie auf Tauris“ als Werk der Klassik – kann man leicht auf andere Themen übertragen:
https://schnell-durchblicken.de/goethe-iphigenie-klassik-kennzeichen
— - Wichtige Ergänzung des Spickzettels: Schlüsselzitate – dieses Video zeigt, wie man damit bsd. im mündlichen Abitur Punkte machen kann.
https://www.schnell-durchblicken2.de/werke-in-zitaten
— - Wie man sich in 3 Tagen auf eine Abiturklausur vorbereiten kann: Bereich „Lyrik der Romantik und des Expressionismus“ -> hier
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/abiturvorbereitung-in-3-tagen-lyrik-der-romantik-u-expressionismus/
— - Beispiel für eine mündliche Abiturprüfung zum Thema „Goethes Faust“ mit Erklärungen zur Abfolge der Fragen und Tipps zum optimalen „Mitspielen“
https://www.endlich-durchblick.de/lernvideos/m%C3%BCndliche-abiturpr%C3%BCfung-goethes-faust-mit-art-hacks/
Und auf Youtube:
https://youtu.be/We1WnMDliuE
— - Wie man die Schrecksekunde im mündlichen Abitur überwindet, indem man Begriffe zerlegt
Begriffe sich selbst verraten lassen – z.B. Mündliches Abitur
— - Auf Lehrerfragen optimal antworten. Tipps: Wie man aus „wenig“ „viel“ herausholt
Die meisten Schüler beantworten Lehrerfragen nur sehr kurz, obwohl sie eigentlich durchaus mehr wissen. Das führt dann zu mäßigen Noten und häufig zu weiteren Fragen. Wir zeigen, wie man mit einfachen Tricks aus seinen Kenntnissen mehr machen kann. Diese Möglichkeiten zeigen wir dann auch gleich am Beispiel von Fragen zur Kurzgeschichte und zu einem Roman.
https://youtu.be/neM33D_OwB8
Die Dokumentation findet sich hier:
Aus wenig viel machen – Techniken der Entfaltung von Antworten
—
Sachtexte allgemein
- Wie man in 90 Minuten fit wird, eine Klassenarbeit zum Thema „Sachtextanalyse“ zu schreiben. Hier zu finden.
- Sachtext-Analyse – Schulung, Teil 1: Warum Sachtexte nicht sachlich sein müssen
- Sachtext-Analyse – Schulung, Teil 2: Wie „checkt“ man Sachtexte optimal, um sie entsprechend beschreiben zu können?
- Sachtext-Analyse – Schulung, Teil 3: Die drei Stars der Sachtext-Analyse: Thema, Deutungshypothese, Intention (Absicht/Aussage)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-sachtextanalyse-thema-intention-aussage-deutungshypothese
— - Argumentation analysieren: Statement/Erörterung zum Thema: „Mehr Mitbestimmung im Untericht“
Nähere Infos und Materialien finden sich hier.
— - Beispiel für die Erkundung des „Wortdschungels“ eines Sachtextes zum Thema „Tagebuch“
https://textaussage.de/video-den-wortdschungel-eines-sachtextes-erkunden
— - Wie „knackt“ man schwierige Passagen in einem Sachtext? Gezeigt wird das in zwei Videos und auf der folgenden Seite an einem Text über die Romantik. Es geht dort um die Rolle der Dichtung und des Dichters.
https://textaussage.de/wie-knackt-man-einen-komplizierten-text-beispiel-rolle-der-dichtung-in-der-romantik
— - Wie „knackt“ man einen argumentativen Sachtext? In insgesamt vier Videos wird gezeigt, wie man zum Beispiel einen Kommentar optimal versteht. Damit hat man dann auch die Basis, um optimal damit umzugehen – zum Beispiel Kritik zu üben.
- Stellunahme zu einem Sachtext, den man vorher analysiert hat (Drei Stufen)
https://textaussage.de/tipps-zur-stellungnahme-zu-einem-sachtext
Leserbriefe
- Was ist überhaupt ein Leserbrief – und wie funktioniert er in der Zeitungswelt?
- Wie kann man zu einem Zeitungsartikel einen guten Leserbrief schreiben?
https://youtu.be/5tx5G4JZYt4 - In 15 Minuten zum guten Leserbrief
https://youtu.be/vTqC-sCTdms
- Ganz wichtig, um überhaupt einen Leserbrief schreiben zu können. Man muss die Stellen in der Vorlage erkennen, mit denen sich was anfangen lässt:
Leserbrief-Schreiben: Geheimnis der Ansatzpunkte
https://youtu.be/1it_WDNkT5o
- Leserbrief schreiben: Was tun, wenn man keine Ahnung vom Thema hat?
https://youtu.be/vIWGrWPglYk - Zu dem Leserbrief eines Anderen einen eigenen verfassen. Wie kommt man auf Ideen und wie baut man den eigenen Leserbrief am besten auf?
https://youtu.be/4pMpyQ73q9w - Was hat eine Erörterung mit einem Schiffbruch und einer einsamen Insel zu tun?
Mal eine etwas andere Herangehensweise an das Thema 😉
Mit Video
https://textaussage.de/eroerterung-schiffbruch-einsame-insel-gemeinsamkeit
Literatur allgemein
- Essay mit Kritik an der zu großen Bedeutung der Epochen im Literaturunterricht
- Video: „Auch Dichter sind nicht immer gut“ … Am Beispiel der Kurzgeschichte „Die Wölfe kommen zurück“
https://www.schnell-durchblicken.de/lernvideos/auch-dichter-sind-nicht-immer-gut-w%C3%B6lfe-kurzgeschichte/
- Das Elend mit den „künstlerischen“ / „sprachlichen“ / „rhetorischen“ Mitteln – wir plädieren für eine Kultur des fröhlichen „Findens“ statt des mühsamen „Suchens“
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/themen/literatur-allgemein/170-kuenstlerische-mittel
Erzählende Texte, Kurzgeschichten, Romane u.a.
- Böll, „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ – Kurzgeschichte? Oder doch Anekdote? Oder vielleicht eine Parabel?
https://www.einfach-gezeigt.de/b%C3%B6ll-andekdote-arbeitsmoral-1-kurzgeschichte
— - Wie erkennt man „personales“ Erzählen ganz einfach?
Gezeigt am Beispiel von Borcherts Kurzgeschichte „Die Kirschen
https://www.schnell-durchblicken2.de/borchert-kirschen-mp3
— - Erzähltechnik: Wie man in einer Kurzgeschichte die Erzählhaltung und die Erzählperspektive ermittelt:
Am Beispiel der Kurzgeschichte „An den Strand …“ von Karin Reschke wird mit Hilfe von 12 Textstellen die Veränderung in der Erzählhaltung der Ich-Erzählerin herausgearbeitet.
Gleichzeitig wird gezeigt, welche Rolle dabei die Erzählperspekte spielt.
Das Beispiel kann leicht auf andere erzählende Texte übertragen werden.
Erzählhaltung und Erzählperspektive Karin Reschke, An den Strand… - Kurzgeschichte weiterschreiben mit „Trendsetter“: Marlene Röder, „Scherben“
Trendsetter sind Leute, die die Zukunft vorausahnen oder schon vorwegnehmen. Wir verstehen sie als Elemente einer Kurzgeschichte, die uns helfen, das Geschehen weiterzudenken und dann ggf. auch zu schreiben. Gezeigt wird das am Beispiel der Kurzgeschichte „Scherben“ von Marlene Röder. Interessant, dass unsere erste Lösung auf der Webseite (siehe unten) noch etwas anders aussah als die Lösung hier. Die Dokumentation zum Video findet sich auf der Seite:
https://textaussage.de/marlene-roeder-scherben-kurzgeschichte-weiterschreiben
— - Dialektische Erörterung einer Textstelle aus der Kurzgeschichte „Scherben“ von Marlene Röder
https://textaussage.de/roeder-scherben-beispiel-fuer-die-dialektische-eroerterung-einer-textstelle
— - Wie „erfindet“ man ganz einfach eine Fabel? Am Beispiel von „Die kluge und die dumme Maus“
Selbst eine Fabel erfinden – am Beispiel von: „Die kluge und die dumme Maus“ — - Zwei Videos zu Borcherts Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
- Video 1: So kommt man zu einer guten Inhaltsangabe – und so kann man das Thema formulieren:
Borchert, Küchenuhr, Video: Erfolgreich eine Klassenarbeit vorbereiten - Video 2: So prüft man die Kennzeichen einer Kurzgeschichte, erkennt die Aussage(n) und kann etwas zur heute noch gegebenen Bedeutung der Geschichte sagen:
Borchert, Küchenuhr, Video: Erfolgreich eine Klassenarbeit vorbereiten
- Video 1: So kommt man zu einer guten Inhaltsangabe – und so kann man das Thema formulieren:
- Analyse Kurzgeschichten – einfache Anleitung mit Beispiel; als Gedächtnisstütze ein Schaubild
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-lv-analyse-sb
https://youtu.be/BxS7k746Uo4 - Vergleich von Kurzgeschichten: Wie geht man am besten vor? (an einem Beispiel erklärt)
https://www.schnell-durchblicken2.de/kg-vergleich-schule-fuenfzehn - Analyse eines Auszugs aus einer Erzählung oder einem Roman: Wie klärt man die „Vor-aus-setzungen„, also das, was aus der „Vorgeschichte“ für den Auszug von Bedeutung ist?
Am Beispiel von Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ – die muss man aber nicht gelesen haben, um das Prinzip zu verstehen.
https://youtu.be/q4ZEvGU2S3I
Dokumentation:
https://textaussage.de/kafka-die-verwandlung-abschnitt-9
— - Warum ein Romanausschnitt nicht als eigenständige Kurzgeschichte funktioniert – am Beispiel des Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“
https://youtu.be/YKWgyRNRGgo - Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Ein netter Kerl“ als Beispiel für Kommunikation in einem Mobbingfall
- Der innere Monolog als zentrales künstlerisches Mittel in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Ich Sperber“
https://youtu.be/S697nd426Xg - Leserlenkung als zentrales erzählerisches Mittel in Wohmanns Kurzgeschichte „Flitterwochen, dritter Tag“
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-flitterwochen-komm-leslenk - Wie schreibt man einen „inneren Monolog“ – am Beispiel von Kleists Novelle „Die Marquise von O….“
https://www.schnell-durchblicken2.de/marquise-innerer-monolog
—
- Problem: Innerer Monolog und Ich-Erzähler: Beispiel: Der Vater in Kap. 45 des Romans „tschick“
Klärung des Problems, wie man bei einem Ich-Erzähler wie Maik Klingenberg einen inneren Monolog gestalten kann.
Der Ich-Erzähler kann im Gegenteil zum allgemeinen Erzähler nicht in die Kopfe der anderen Figuren hineinschauen.
Geklärt wird das, indem der Ich-Erzähler sich den Monolog der anderen Figur selbst „zurechtdenkt“.
https://www.einfach-gezeigt.de/tschick-innerer-monolog-vater-kap-45
Das Video ist hier zu finden:
https://youtu.be/0ZuNnX_L6dU
— - Sommerhaus, später: Das Kind als heimliche Hauptfigur der Erzählung
- „Sommerhaus, später“ – zwischen Kurzgeschichte, Drama und Novelle
- „Sommerhaus, später“ – ein „Versäumnis“? Kritik an der Eigen-Interpretation der Autorin
- Borcherts Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch„: Was ist daran heute noch interessant?Zu finden ist das Lernvideo mit dem zugehörigen Begleitmaterial hier.
- Wir schreibt man eine Inhaltsangabe – zur Kurzgeschichte „Das Brot“Das Video und die Begleitmaterialien sind hier zu finden.
— - Auch Dichter sind nicht immer gut …Am Beispiel der Kurzgeschichte „Die Wölfe kommen zurück“Zu finden ist das Video hier.
— - „Er freute sich riesig – endlich konnte er beweisen, was in ihm steckte“
Erlebte Rede: Wie man den Originalton der Gedanken einer Figur in die Perspektive des Erzählers packt
— - Der „innere Monolog“ als Baustein des Erzählens
https://youtu.be/djlYUrGCMCo
— - Charakteristik der Figuren in Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“: mit Tipps zur gezielen Auswertung der Textsignale
— - Charakteristik: Was ist anders als bei einem Personenbeschreibung; am Beispiel der Kurzgeschichte „Die Entscheidung“ von Mark Zwollich gezeigt
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kommunikation-kurzgeschichten-karriere/232-charakteristik-besonderheit
— - Kafka, einfach erklärt an den Geschichten „Kleine Fabel“ und „Eine kaiserliche Botschaft“
— - Kafka: Überblick über die 12 wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln, nach Themen sortiert)
— - Kafka, „Der Kreisel“: Erklärung einer recht schwierigen Parabel mit der Methode: „Einteilen und verstehen“
Kafka, „Der Kreisel“— - Vergleich der Parabel „Die Brücke“ mit der Erzählung „Die Verwandlung“
https://textaussage.de/kafkas-parabel-die-bruecke-im-vergleich-zur-erzaehlung-die-verwandlung
— - Kleist, „Die Marquise von O…. – Menschen zwischen Engel und Teufel“
— - Seethaler, „Der Trafikant“ – schneller Überblick mit Hilfe von Schaubildern
https://www.schnell-durchblicken2.de/sb-trafikant-inhalt
—
- Einstieg in den Roman „tschick“: Wie erkennt man „schöne“ Stellen, mit denen man etwas „anfangen“ kann?
https://youtu.be/HLrEuDTBak4
Auf der folgenden Seite wird das Problem, des „Muschelsuchens“ (Schönes finden und daraus etwas gestalten) für den ganzen Roman durchgezogen. Einfach mal reinschauen.
https://textaussage.de/roman-tschick
— - Dürrenmatt, „Der Richter und sein Henker“: Schaubild, das die wesentlichen Stationen der Handlung mit wichtigen Textstellen verknüpft
Videolink
Gedichte
- Gedichte interpretieren: schnell und sicher
Wir zeigen einen einfachen und sicheren Weg, wie man einem Gedicht „auf die Schliche“ kommt. Das Video und das Begleitmaterial sind hier zu finden.
— - Wie „knackt“ man schwierige Gedichte? Wir zeigen an Beispielen, wie man mit Lücken, rätselhaften Stellen, Widersprüchlichem umgeht und Übereinstimmungen und Wiederholungen für die Bestimmung der Aussage nutzt:
Lichtenstein, „Regennacht“ – ein Gedicht des Expressionismus verstehen, entschlüsseln, knacken …— - Hilfen zum „Knacken“ schwieriger Gedichte:
- Schwierigkeitsgrade bei Gedichten – und wie man damit am besten umgeht
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedichte-schwierigkeitsgrad
— - Die beiden Schlüssel zum „unfallfreien“ Interpretieren: Hermeneutik und induktives Vorgehen
https://www.endlich-durchblick.de/hilfen-im-fach-deutsch/fragen-%C3%BCber-fragen/induktiv-und-hermeneutisch-zwei-wege-zur-sicheren-interpretation/
—
https://youtu.be/WRc4jmO6e6o
— - Praktisches Beispiel, wo wir die beiden Verfahren anwenden
und zwar am Beispiel eines äußerst interessanten Gedichtes von Kästner mit dem Titel „Eine Frau spricht im Schlaf“
Beide Videos sind auf der folgenden Seite verlinkt:
Erich Kästner, „Eine Frau spricht im Schlaf“ – Wie „knackt“ man ein solches Gedicht?— - Schwierigkeitsgrade von Gedichten ermitteln: Das ist natürlich vor allem für Lehrkräfte wichtig, die in einer Klassenarbeit oder Klausur nicht den „Schiffbruch“ ihrer Schüler erleben wollen. Für Schüler aber auch ganz interessant, denn man versteht man besser, warum man Schwierigkeiten hat und wie man sie bewältigen kann:
https://youtu.be/Ct3DwDEUpS0
Die Dokumentation dazu findet sich hier:
https://www.schnell-durchblicken2.de/gedichte-schwierigkeitsgrad
— - Erich Kästner, „Eine Frau spricht im Schlaf“ – Wie „knackt“ man ein solches Gedicht?https://wvm.schnell-durchblicken3.de/lasker-schueler-else-ein-liebeslied-aussage-intention/Erich Kästner, „Eine Frau spricht im Schlaf“ – Wie „knackt“ man ein solches Gedicht?
- Schwierigkeitsgrade bei Gedichten – und wie man damit am besten umgeht
- Unterschied zwischen dem Thema und der Deutungshypothese
Wie kann man beides erkennen und formulieren?
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/gedichtanalyse-thema-deutungshypothese-unterschied/
- Übung zum Finden und Formulieren ´von Thema und Deutungshypothese zu einem Gedicht
Beispiel: Ludwig Tieck, „Erster Anblick von Rom“
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom
— - Inhaltsangabe bei schwierigen Gedichten: So funktioniert es – Beispiel: Georg Trakl, „Am Moor“
https://textaussage.de/inhaltsangabe-gedicht-trakl-am-moor
— - Thomas Brasch, „Lied“ – Beispiel für ein extremes „Kontextgedicht“, das ohne Hinweise zum biografischen bzw. historischen Hintergrund unverständlich bleibt.
Wenn man den aber einbezieht, hat das Gedicht genauso eine Strahlkraft wie jedes andere Gedicht, das auch autonom verstanden werden kann. Das ist ein wesentlicher Unterschied zu „Sachtext-Gedichten“, die für eine bestimmte Situation wie etwa eine Hochzeit oder einen Geburtstag geschrieben werden.
Dokumentation: https://textaussage.de/thomas-brasch-lied-doppelte-interpretation
Video auf Youtube: https://youtu.be/QpYObiwAZNY
— - Gedicht des Expressionismus verstehen über „Signalbündelung“
Ernst Wilhelm Lotz, „Aufbruch der Jugend“
Das führt am Ende zur Intentionalität (Aussagen, Aussageabsicht)
https://www.schnell-durchblicken2.de/lernvideo-lotz-aufbruch-der-jugend
— - Gedicht der Aufklärung, das noch Elemente der Barockzeit enthält: Brockes, „Belehrendes Gleichnis“
https://www.einfach-gezeigt.de/brockes-belehrendes-gleichnis
— - Übung zum Finden und Formulieren der Aussageabsicht (Intentionalität) eines Gedichts – Beispiel: Ludwig Tieck, „Erster Anblick von Rom“
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom - Weiteres zum Expressionismus findet sich weiter unten in einem eigenen Bereich.
— - Wie erkennt und beschreibt man das Thema eines Gedichtes? (Beispiel: Eichendorff, „Sehnsucht“)
— - Rhythmus von Gedichten schnell und sicher erkennen
— - Wenn sich mitten im Gedicht der Rhythmus ändert – oder das Geheimnis der „daktylischen Auflockerung“
— - Rhythmusstörungen als künstlerische Mittel am Beispiel von Eichendorffs Gedicht „Der stille Grund“
- Der Reim als künstlerisches Mittel am Beispiel des Gedichtes „Scheidegruß“ von Luise Hensel
— - Der sichere Weg zur guten Inhaltsangabe – am Beispiel von Goethes Ballade „Der Schatzgräber
— - Goethe, „An den Mond“ (Schwester-Variante mit humorvollem Schluss, der zeigt, wie man Liebesleid bewältigen kann)
— - Wie aktualisiert man eine Ballade? Am Beispiel von Heines „Belsazar“
Oder: Wie Hans Raffke seine gerechte Strafe erhielt!
— - Wie man in 90 Minuten abschließend fit wird für eine Klassenarbeit zum Thema: Gedichte der RomantikDas entsprechende Video findet man hier.
— - Ein Gedicht, z.B. eine Ballade selbst schreiben – so geht’s leicht und macht auch noch Spaß
https://textaussage.de/wie-schreibt-man-eine-ballade
— - Ein Gedicht verstümmelt! Für einen guten Zweck? Gezeigt wird, wie ein ziemliches lockeres Liebesgedicht aus dem 18. Jhdt. ab dem 19. Jhdt fit gemacht wurde für den Schulunterricht. Die wichtige 4. Strophe wurde einfach weggelassen:
https://www.schnell-durchblicken2.de/schlegel-gleichnisse-liebe
—
Gedichte der Romantik
- Kennzeichen der Romantik – wie kann man sich die ganz einfach merken?
Auf Youtube zu finden unter: https://youtu.be/qKXRU_McwWY - Allgemeine Vorstellung der Epoche der Romantik im Video – auf der Basis eines Schaubildes, sehr gut zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
- Eichendorff, Mondnacht
https://youtu.be/9v3mYxNDXiw - Gegengedicht zu Eichendorffs Gedicht „Abschied“: Nicht jeder steht heute mehr so auf Wald – und kann trotzdem glücklich sein. Wir zeigen, wie es geht.
https://youtu.be/RluOTyLHtrY - Eichendorff, „Sehnsucht“ – Klärung des Themas als Frage-Voraussetzung der Aussagen des Gedichtes
- Eichendorff, „Rückkehr“: Ein Gedicht, das das Scheitern einer Heimkehr zeigt mit traurigem Ende. Von daher erstaunlich modern. Deutlich wird die Heimatlosigkeit eines Menschen – auch ohne transzendente Hoffnung, sehr ungewöhnlich für Eichendorff:
https://www.schnell-durchblicken2.de/eichendorff-rueckkehr
- Lyrik der Romantik – auch mal ganz unromantisch: gezeigt an drei Gedichten von Eichendorff
https://youtu.be/94fr6IN6kYY - Eichendorff, „Entschluss“ = Absage an eine zu ruhige, statische Romantik und Plädoyer für eine stürmische, die sich hohe Ziele setzt und dabei auch Risiken in Kauf nimmt.
Verglichen mit Kafka, „Der plötzliche Spaziergang“, in dem ein Aufbruch gelingt, ganz im Gegensatz zur Erzählung „Die Verwandlung“.
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/eichendorff-entschluss-kafka-spaziergang/ - Heinrich Heine, Mein Herz, mein Herz ist traurig: Ein Gedicht zwischen den Epochen Romantik und Vormärz
- Man hat ein Gedicht der Romantik (Eichendorff, „Das zerbrochene Ringlein“) und sucht ein passendes Gedicht des Expressionismus zum Vergleich. In diesem Video wird beschrieben, wie das geht:
https://youtu.be/D3Sa1sTweRQ
Die Dokumentation dazu findet sich hier:
https://wvm.schnell-durchblicken3.de/vergleich-eichendorff-ringlein-werfel-blick-begegnung/
— - Vergleich von Eichendorffs Gedicht „Schöne Fremde“ und Trakls Gedicht „Verfall“
https://youtu.be/6FLanAkXAAk - Eichendorff, „Der irre Spielmann“ (vorgestellt in Form einer mp3-Datei)
- Schlegel, Friedrich, „Wahnsinn“ (mp3-Datei)
Gedichte des Expressionismus
- Allgemeine Vorstellung der Epoche des Expressionismus – mit Hilfe eines Schaubildes – sehr gut zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen geeignet.
- Wie erkennt man expressionistische Elemente in einem Gedicht: Der Schlüssel liegt im Begriff „Aus-druck“.
- Wie „identifiziert“ man expressionistische Elemente in einem Gedicht und ordnet sie Themen und Motiven zu?
- Jakob van Hoddis, „Weltende“ – eins der bekanntesten Gedichte des Expressionismus, in dem auf recht groteske Weise gezeigt wird, was der Welt drohen könnte.
Dort auch ein Vergleich des Gedichtes mit dem titelgleichen von Else Lasker-Schüler. - Jakob van Hoddis, „Weltende“ – kreative Erweiterung um eine 3. Strophe
- Else Lasker-Schüler, „Weltende“ – gewissermaßen die Innensicht dessen, was van Hoddis in seinem Gedicht beschreibt.
- Gedichte des Expressionismus schnell und sicher interpretieren – am Beispiel von Alfred Lichtenstein, Mädchen
https://youtu.be/TYGngrGQ6Sc - Gedichte des Expressionismus schnell und sicher erkennen – mit Hilfe des „qualitativen Sprungs“: d.h. nicht nur Checklisten auswendig lernen, sondern sicher werden durch Erfahrung, indem man mehrere Gedichte kurz checkt und sich ein „Gefühl“ für Expressionismus verschafft.
- Georg Heym, Der Krieg (grafische Interpretation)
https://youtu.be/tEGZI8riAbg - August Stramm, Krieg (grafische Interpretation)
https://youtu.be/YDNAj_PzEUg - August Stramm, „Patrouille“
https://www.youtube.com/watch?v=xOdEgZot2nE - August Stramm, „Kampfflur“ – ein weniger bekanntes Gedicht als „Patrouille“, interessant vor allem wegen unklarer Stellen. Das Video zeigt, wie man damit klarkommen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=skVMX-Uu9B4 - Vergleich von Trakls Gedicht „Verfall“ und Eichendorffs Gedicht „Schöne Fremde“
https://youtu.be/6FLanAkXAAk - Ernst Wilhelm Lotz, „Aufbruch der Jugend“
mit Dokumentation
https://www.youtube.com/watch?v=VGI5X7XBidE - Kritische Sicht auf den Expressionismus am Beispiel eines Gedichtes von Paul Boldt („Auf der Terrasse des Café Josty“)
https://www.schnell-durchblicken2.de/video-expressionistisch-kritisch-gesehen
https://youtu.be/AJwJCRv8WzE
Drama/Theater/Szenenanalyse
Dieser Bereich ist hier herausgelöst worden und ist jetzt hier zu finden:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lernvideos-szenenanalyse
Literaturgeschichte
-
Literatur der (Weimarer Klassik): Wie lernt man die ganz einfach kennen und vortragen
https://www.einfach-gezeigt.de/klassik-epoche-lernen
—
Schreiben Interpretation
- Analysieren und interpretieren als einfache Alltagstätigkeiten (zum Beispiel beim Besuch einer Fete): Wenn man sich das klar macht, dann verliert auch die Interpretation einer Kurzgeschichte ihren (möglichen) Schrecken:
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-analyse-alltag
https://youtu.be/uA1jAtxRAmw - Wie erkennt und formuliert man das Thema einer Kurzgeschichte (mit Blick auf die Aussage bzw. Intention)?
https://www.schnell-durchblicken2.de/lv-kg-thema-aussagen
- Thema eines Gedichtes erkennen und formulieren – am Beispiel des Gedichtes „Erster Anblick von Rom“ von Ludwig Tieck:
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom - Deutungshypothese eines Gedichtes erkennen und formulieren
– am Beispiel des Gedichtes „Erster Anblick von Rom“ von Ludwig Tieck
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom - Absicht/Intention von Texten (z.B. Gedichten) – was ist das eigentlich und wie findet man sie heraus?
– - Intention/Aussage eines Gedichtes erkennen am Beispiel von Tieck, „Erster Anblick von Rom“
https://www.schnell-durchblicken2.de/tieck-erster-anblick-rom
Schreiben Leserbrief
- Ganz wichtig, um überhaupt einen Leserbrief schreiben zu können. Man muss die Stellen in der Vorlage erkennen, mit denen sich was anfangen lässt:
Leserbrief-Schreiben: Geheimnis der Ansatzpunkte - Argumentation aufbauen: Statement/Erörterung zum Thema: „Mehr Mitbestimmung im Untericht“Nähere Infos und Materialien finden sich hier.
Schreiben: Erörterung
- Wie findet man zu einem Thema genügend Argumente mit dem Ziel einer guten Stoffsammlung? Die Schlüssel sind Kreativität, Fantasie und Assoziationen; gezeigt wird das am Beisp
- Wir schreibt man eine „materialgestützte“ Erörterung – am Beispiel der Frage, welche Bedeutung Tanzkurse heute noch haben
Das Video und die Begleitmaterialien sind hier zu finden. - Darf man ein Argument in der Einleitung einer Erörterung verwenden?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-eroerterung/336-argumente-einleitung-schlussteil-eroerterung - Darf man ein Argument im Schlussteil einer Erörterung verwenden?
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/faq/faq-eroerterung/336-argumente-einleitung-schlussteil-eroerterung
Schreiben: Inhaltsangabe – Kurzgeschichte
- Wir schreibt man eine Inhaltsangabe – zur Kurzgeschichte „Das Brot“
Das Video und die Begleitmaterialien sind hier zu finden.
https://youtu.be/yX565x8fVes
Schreiben: Charakteristik
- Wie schreibt man eine Charakteristik?
https://youtu.be/XY_Z7YI7kaU - Charakteristik der Figuren in Borcherts Kurzgeschichte „Das Brot“: mit Tipps zur gezielen Auswertung der Textsignale
https://youtu.be/k3ZCjelLA-A
Schreiben: Essay
Kreatives Schreiben
- Zweifache Modernisierung von Eichendorffs Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“:
https://www.schnell-durchblicken.de/lernvideos/modernisierung-von-eichendorffs-novelle-aus-dem-leben-eines-taugenichts/
— - Ein Gedicht selbst schreiben – so geht’s leicht und macht auch noch Spaß
Wie man ein Gedicht selbst schreibt – mit Beispiel (Ballade) und Video - Kafkas Erzählung „Der Nachbar“: weiterschreiben
https://textaussage.de/deutschunterricht-kreativ-kafka-der-nachbar-weiterschreiben
— - Kreatives Schreiben: Themenseite
https://schnell-durchblicken3.de/index.php/schnell-durchblicken-kurse/lernkurs-kreativitaet-beim-schreiben-von-texten/256-01-themenseite-kreatives-schreiben-infos-tipps-und-materialien
—
Tipps für Klausuren
Wie man mit Zwischenüberschriften in einer Klausur mehr Punkte macht (und nebenbei seinem Lehrer auch noch eine Freude 😉
Facharbeit
- Wie kommt man schnell zu einer brauchbaren Themenformulierung und zu einer vorläufigen Gliederung?
https://www.schnell-durchblicken2.de/facharbeit-planung-nathan-friedrich-ii - Was gehört in die Einleitung einer Facharbeit? Was sollte lieber in einem Vorwort untergebracht werden? Was wird aus den schönen Einleitungen, die man aus Klausuren kennt?
- „Global-Fußnote“: So kann man allgemeines Fachwissen leicht an einer Stelle belegen.
- und Weiteres hier demnächst!